kein funke

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • hallo leute ich bin neu hier und brauche eure hilfe!


    habe von meinem dad eine sr51 geschenkt bekommen ! sie stand 8 jahre in der garage und nun geht nix mehr


    zum technischen : zündspule neu ,vergaser neu , tank neu+hahn,motor general überholt neu gelagert und gedichtet ! + 60er satz ,kerzenstecker + kerze neu !


    habe jetze folgendes problem sie lief mal kurz ca. 10 min dann ging sie aus und nicht wieder an ! nach 4 stunden das selbe ! lief aber nur im standgas oder auf 1/4 gas bei mehr geht sie aus !


    beim 3ten versuch war kein funke mehr da ! neue kerze rein ! da lief sie wieder 5 min ging aus und wieder kein funke da kerze wieder kaputt !


    woran kann das liegen ????
    wer kann mir helfen da ich bis jetze noch nicht die ahnung davon habe ?(

  • Antworten auf eigene Posts(pushing) wird nur im Abstand von min. 24h.geduldet.
    bearbeiten Funktion nutzen

  • Hallo,


    solche Ferndiagnosen sind immer etwas schwierig, weil ein fehlender Zündfunke viele verschiedene Ursachen haben kann.


    Wenn es keinen Zündfunken gibt, würde ich zunächst alle Kabel und Steckverbinder von der Zündspule bis zur Grundplatte überprüfen und danach so vorgehen:


    1. Zündkerzenstecker vom Zündkabel abdrehen, Kabel direkt an den Motor halten und Kickstarter betätigen.
    Kein Funke: Zündkerze und Stecker sind vermutlich In Ordnung. Dann weiter zu Punkt 2.
    Es funkt zwischen Kabel und Motor: Fehler an Stecker oder Zündkerze. Stecker und Zündkerze austauschen. Beim Stecker auf den richtigen Widerstand achten. Bei der Zündkerze unbedingt den richtigen Typ verwenden, z.B. Isolator M14-260 oder NGK B8HS.


    2. Zündkabel überprüfen: Mit dem Multimeter den Widerstand zwischen Zündkabel und Motor (Masse) messen.
    Es sollte ein Widerstand (einige KOhm ?) angezeigt werden, wenn das Zündkabel in Ordnung ist. Dann weiter zu Punkt 3.
    Sollte ein unendlich hoher Widerstand angezeigt werden, ist das Zündkabel defekt oder hat keinen richtigen Kontakt mit der Zündspule. Dann Zündkabel austauschen und Test widerholen.


    3. Zündschloss prüfen: Braun-weißes Kabel von Anschluss 2 am Zündschloss abziehen.
    Dann Zündkabel wie bei Punkt 1 direkt an den Motor halten und Kickstarter betätigen.
    Entstehen keine Funken, ist das Zündschloss vermutlich ok. Weiter zu Punkt 4.
    Wenn es jetzt funkt und bei Test 1 hatte es nicht gefunkt, dann ist das Zündschloss defekt. Zündschloss austauschen.


    4. Externe Zündspule überprüfen:
    a) Widerstand von Zündspule Klemme 1 an Klemme 15 messen.
    Widerstand (einige Ohm) vorhanden: Primärwicklung vermutlich in Ordnung.
    Unendlich hoher Widerstand: externe Zündspule defekt (externe Zündspule austauschen)
    b) Widerstand von Zündspule Klemme 1 an den Mittelkontakt (Zündkabelanschluß) messen.
    Widerstand (einige kOhm) vorhanden: Hochspannungswicklung vermutlich in Ordnung.
    Unendlich hoher Widerstand: externe Zündspule defekt (externe Zündspule austauschen)


    Wenn es immer noch nicht funkt und kein Fehler gefunden wurde, dann könnte der Unterbrecher defekt oder verstellt sein.
    Entweder schließt er nicht richtig (z.B. Kontakte korrodiert) oder er öffnet nicht, weil er sich z.B. verstellt hat.
    Also überprüfen, ob der Unterbrecher richtig schließt, zum richtigen Zeitpunkt beginnt, sich zu öffnen und bei der weitesten Öffnung möglichst genau 0,4 mm geöffnet ist.


    Sollte der Unterbrecher in Ordnung sein, dann könnte es noch an einer defekten Primärspule auf der Grundplatte liegen. Diese sollte einen bestimmten Widerstandswert (einige 100 Ohm?) haben und beim Kicken eine Wechselspannung erzeugen.


    Bei den Überprüfungen 1 und 3 muss die Zündung jeweils eingeschaltet sein, also Zündschloss auf Stellung 1 oder 2. Bei Stellung 0 oder 3 kann kein Zündfunke entstehen und deshalb auch der Test (jedenfalls nicht der 1.) durchgeführt werden.


    Die hier genannten Prüfverfahren sind unter http://www.moser-bs.de/Simson/zuendpruef.html nachzulesen. Dort wird allerdings die Überprüfung einer Elektronikzündung beschrieben. Deshalb habe ich es etwas für die Unterbrecherzündung abgewandelt.


    Es ist schon etwas spät. Ich hoffe, ich habe trotzdem nichts falsches geschrieben.


    Viel Erfolg bei der Fehlersuche!


    Peter

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!