Blinker zu schnell trotz richtiger Birnen und Blinkgeber

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Das mag sein, ABER setz mal ne 10W-Birne in einen Blinker der 4x21W-Blinkanlage einer Simson u sieh dir das Ergebnis an :b_fluester: Ob der Innenwiderstand nu höher oder geringer is, is mir eigentlich wurscht, das Ergebnis zählt. Und bei den neuen Birnen is nunmal aufgrund des ANDEREN Widerstandes eine andere (sehr oft höheren) Taktfrequenz gegeben :a_bowing:


    Also, wer kramt in seinen Physikkenntnissen u listet mal ein paar Werte auf?


    Ich dachte es mir so:
    Widerstand SOLL - Widerstand IST - erforderlicher Widerstand
    10 Ω - 5 Ω -


    Widerstände gibts ja in diversen Online-Shops fürn schmalen Taler ;)


    Ich hab da noch was im Hinterkopf mit verändertem Widerstand im Betrieb des Leuchtmittels (sinkt ab, wenn Leuchte leuchtet, soweit ich mich entsinne), aber ich kriegs nich mehr zusammen...


    Gruss


    Mutschy


  • Hör uff :yapyap: Ich könnt dir das vorrechnen, aber ich glaub das bringt nüscht.

  • Ist sowieso Schmarrn, diese Diskussion ... eine korrekte, echte 21-Watt-Lampe hat sowieso immer denselben Widerstand, sonst wär's nämlich keine 21-Watt-Lampe.


    R = U / I
    P = U * I


    Mit P = 21W und U = 6.3V ergibt sich I = 3.3 A, und somit R = 1.9 Ohm.


    Lampen mit anderem Widerstand (heiß gemessen!) sind schlicht und ergreifend Kernschrott, wo das E-Zeichen die Druckfarbe nicht wert ist.


    Und nein, dazu muss man keine "guten DDR-Narva"-Lampen auf Flohmärkten jagen. Das Ohmsche Gesetz gilt überall.

  • Ist sowieso Schmarrn, diese Diskussion ... eine korrekte, echte 21-Watt-Lampe hat sowieso immer denselben Widerstand, sonst wär's nämlich keine 21-Watt-Lampe.


    DAS is ja das Problem: Es stehn 21W drauf, aber die Lampe bringt diese oftmals nich "raus". Was weiss ich, wie ichs sagen soll; es gibt Lampen, die trübe vor sich hinfunzeln u den Blinkgeber auch schneller tickern lassen. Wie lange hab ich an der MZ gesessen u gegrübelt, bis ich drauf gekommen bin... Mittlerweile wurde das Problem mittels elektronischem Blinkgeber gefixt :D


    Peter:
    Woher hast du deine Leuchtmittel, die scheinbar mitm Blinkgeber harmonieren?


    Gruss


    Mutschy

  • Und nein, dazu muss man keine "guten DDR-Narva"-Lampen auf Flohmärkten jagen. Das Ohmsche Gesetz gilt überall.


    :biglaugh:



    Naja ist dann sicherlich eine Qualitätsfrage, die schönen Billigfunseln haben da bestimmt manchmal Probleme, das sind auch die wo man immer den Glaskörper vom Sockel losdreht und dann mit der Zange ran muss. :rolleye:

  • Also entweder man misst die "Billig" Glühlampen aus und lötet einen entsprechenden Widerstand (bei zu niedrigem Innenwiderstand) (3,8 Ohm - Tatsächlichen Widerstand zweier Glühlampen, und Leistung= U²/R) am Kontakt des Blinkgebers,der zum Schalter geht ein oder man kauft qualitativ hochwertigere. Und Glühlampen ändern ihren Widerstand (je wärmer desto höher) Aber mich persönlich würde es nicht stören (solange es nicht allzu schnell ist)
    Falls der Innenwiderstand zu hoch ist wie in diesem Fall muss man natürlich einen parallel schalten

    MFG Ackerheizer
    _____________________________________________________________________________


    Wer später bremst, bleibt länger schnell :undwech:

    2 Mal editiert, zuletzt von Ackerheizer ()

  • Also entweder man misst die "Billig" Glühlampen aus und lötet einen entsprechenden Widerstand (3,8 Ohm - Tatsächlichen Widerstand zweier Glühlampen, und Leistung= U²/R) am Kontakt des Blinkgebers,der zum Schalter geht ein oder man kauft qualitativ hochwertigere. Und Glühlampen ändern ihren Widerstand (je wärmer desto höher) Aber mich persönlich würde es nicht stören (solange es nicht allzu schnell ist)


    Lösch das mal, bevor jemand über diesen Quatsch nachdenkt. :rolleye:

  • Lösch das mal, bevor jemand über diesen Quatsch nachdenkt. :rolleye:


    Also wenn der Innenwiderstand zu gering ist, dann kann man das genau so ausgleichen, anders ist es natürlich, wenn er zu hoch ist, dann muss man einen vom Blinkgeber auf Masse legen
    Passende Glühlampen zu kaufen ist natürlich wesentlich eleganter und man hält sie im Originalzustand
    Hier wird er wahrscheinlich zu hoch sein, da er schneller ist

    MFG Ackerheizer
    _____________________________________________________________________________


    Wer später bremst, bleibt länger schnell :undwech:

    3 Mal editiert, zuletzt von Ackerheizer ()

  • Also wenn der Innenwiderstand zu gering ist, dann kann man das genau so ausgleichen, anders ist es natürlich, wenn er zu hoch ist, dann muss man einen vom Blinkgeber auf Masse legen


    Hör uff jetzt :yapyap: sonst beantrage ich ne Warnung für dich. Du bist völlig auf dem falschen Weg. Kontakte müssen geprüft werden, Übergangswiderstände beseitigt werden und nich noch zusätzliche Widerstände eingelötet werden. Dazu muss man bischchen was messen können. Ohne Gerät und Ahnung bleibt das aber Blindflug.

  • Ich habe eindeutig geschrieben: wenn der Innenwiderstand zu gering ist. Damit liegt der Fehler bei der Glühlampe (leider bekommt man heute viele von denen) das man diese Vorgehensweise nicht anwendet, wenn Kontakte Fehlerhaft sind, dürfte wohl klar sein.
    Aber habe jetzt keine Lust darüber zu diskutieren. Man sollte wirklich bessere Glühlampen kaufen.

    MFG Ackerheizer
    _____________________________________________________________________________


    Wer später bremst, bleibt länger schnell :undwech:

    Einmal editiert, zuletzt von Ackerheizer ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!