Hallo,
wie ist den die Belegung der Steckdose für den Anhänger der Simme?
An die Simson wurden die Anhängerkupplung (auch zu DDR-Zeten) ja meist nachträglich angebaut aber der Anhänger wurde ja mit kompletter Elektrik und Stecker ausgeliefert. Somit müsste es ja eine Art Standard geben wie der Stecker bzw. die Steckdose belegt sind. Die Kontakte sind ja von 1 bis 7 nummeriert.
Am PKW-Standard kann man sich ja nur teilweise orientieren. Blinker und Rücklicht könnte gleich sein, aber beim massegeschaltenen Bremslicht hört es auf.
Steckdose Anhänger
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
-
Da gibt es einen Schaltplan, stehen aber leider nicht die Pinnummern von 1 bis 7 dran, sondern die Bezeichnungen aus den Schaltplan.
Rücklicht geht an 31 (Masse) & 52 (+), Bremslicht geht an 54 (gesch.Masse) und 58 (Dauer+).
Leider lässt sich das nicht so einfach "übersetzen", da es beim PKW-Dosen andere Bezeichnungen gibt (hier & hier (unten) ).
Die 31 ist Pin3. Es gibt noch 52, 54, L54, R54, 58 und in der Mitte nochmal 58?
Ich würde denken so (ohne Gewähr)Pin1 = = Blinker L
Pin2 = 52 = Rücklicht
Pin3 = 31 = Masse
Pin4 = = Blinker R
Pin5 = 58 = Bremslicht
Pin6 = 54 = gesch.Masse (Bremslicht)
Pin7 = =Gibt es evtl. noch eine andere Zeichnung von dem Mopedanhängerstecker??
-
Hat denn keiner weitere Infos?
Hier gibt es doch einige Anhängergespannfahrer, wie habt ihr es bei euch angeschlossen? Seit ihr nach dem Schema aus der Betriebsanleizung vorgegangen oder Habt ihr es individuell gelöst.
Wäre schön wenn jemand sagen könnte ob es so zu wie ich weiter oben geschriebn habe zum Simson/MKH Standard passt. -
Ich verstehe grade dein Problem nicht ganz.
Blinker und Rücklicht gemeinsam über einen Stecker zu führen entspricht jedenfalls nicht dem Standard. Bei den Anhängern mit Blinkern hatte man zwei Stecker und zwei Dosen am Moped. Wenn du in dem Link von Sr50-EIC mal ganz nach unten scrollst findest du den entsprechenden Schaltplan und dabei sogar die "Übersetzung" von Klemmennummer zu Pinnummer.Und hier sogar in Farbe.
http://www.akf-shop.de/moser/anhaenger.pdf
MfG
Matze, der sich was individuelles mittels vierpoligem Umschalter zusammengeklemmt hat
-
Genau,
der Schaltplan von Moser ist was ich gesucht habe.
Was ich noch nicht verstehe, wieso gibt es mit Binkern 2 Varianten, mit 1 bzw. 2 Stecker?Blinker und Rücklicht gemeinsam über einen Stecker zu führen entspricht jedenfalls nicht dem Standard. Bei den Anhängern mit Blinkern hatte man zwei Stecker und zwei Dosen am Moped.
Und hier sogar in Farbe.
Welche Sinn hatten die 2 Stecker (hab mich schon immer über die 2 Bleche für die Dodenbefestigung an der Anhängerkupplung gewundert), passt doch alles an einen...wo doch in der DDR Material gespart wurde wo wes ging und dann 2 Stecker bzw. Dose?
-
[/quote]Welche Sinn hatten die 2 Stecker?[/quote]
Der Stecker verbindet nicht nur sondern schaltet beim Einstöpseln den Strom von den Mopedleuchten auf den Hänger, wegen der begrenzten Leistung der Lichtmaschine.
Ein Stecker schaltet Rücklicht und Bremslicht, der andere die Blinker (beim /BR gibt's dafür einen Umschalter) -
Sinn der Zweisteckermethode ist eigentlich nur die Abschaltung der Hinteren Mopedbeleuchtung zu vereinfachen. In jeder Steckdose sind zwei schaltbare Kontakte, die beim einstecken durch den Stecker geöffnet werden. Mehr als zwei solcher Kontakte sind aber in einer solchen Dose nicht unterzubringen und selbst wenn hätte man ja für die N-Modelle eine mit zwei Kontakten und für die B-Modelle eine mit vier Kontaktenmachen müssen, alternativ an den N-Modellen zwei Kontakte zuviel gehabt.
So wars für die Produktion sicher einfacher und billiger. Beim SR50(und auch bei der S53 müsste es so sein) wurde das dann mittels einer Dose und einem Umschalter gelöst.Hier mal noch die Moserschen Pläne für
S-Serie mit zwei Dosen
S-Serie/Roller mit einer Dose und SchalterMfG
Matze
-
Gibt es diese Dosen mit den Unterbrecherkontakten noch?
Wo wird die Elektrik am besten angezapft, im Rücklicht wäre es ja recht einfach, aber mit Hin- und Rückleitung werden das ne ganze Menge Kabel und die Gummitülle in der Rücklichtzuführung wird wohl sehr eng werden. Die Kabel außehalb vom Rücklicht anzapfen sieht sch+++e aus.
Bleibt die Kabel von vorn zu ziehen ... -
Mancher hat noch eine liegen, in den meisten Onlineshops sind die aber mittlerweile ausverkauft oder sauteuer (22€ pro Dose). Ich hab welche aufm Teilemarkt für 3€ erstanden
. Du kannst aber auch ne normale Dose vom Auto nehmen und die Umschaltung mittels vierpoligem Schalter machen. Hab ich auch so. Das Kabel habe ich in der nähe der Steckdose einfach am Obergurt aufgetrennt und entsprechend verlängert und angeschlossen. Sieht keiner, weil da die Sitzbank drüber ist.
MfG
Matze
-
Sorry das ich den treath auskramme.... Sufu halt benutzt
Hast du für die Geschichte mit dem 4poligen Schalter einen Schaltplan? Bzw einen selbst gezeichnet?
Gruß
-
Welchen Anhänger möchtest du denn verkabeln? Mit oder ohne Blinker?
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!