Wiederinbetriebnahme Simson Schwalbe nach längerer Standzeit

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • hey, den motor solltest du unbedingt einmalkomplett durchchecken, und einmal reggen, wenn der primär so aussieht, wird das getriebe mit bisschen pech genauso aussehen.


    also bitte einmal zerlegen (oder machen lassen falls du dich selber nich bei traust), und alles untersuchen, säubern, instandsetzen.


    wenn du mit dem motor freude haben willst, dann ist das bei dem anblick leider unablässlich!



    ansonsten viel erfolg beim neu aufbau, find ich gut das du das beste drauß machen willst.

  • Och, das ist alles halb so wild. Restaurieren ist halt mit Zeit und Arbeit verbunden. Dazu musst Du halt das ganze Teil auseinander nehmen. Mit Verwendung und Aufarbeitung von nahezu allen vorhandenen Originalteilen wird dich das wohl nicht so viel Geld kosten. Eine Motorregenerierung kannste ja hier übers Forum erfragen. Wenn der Kicker ins Leere greift, liegts an der Kupplung, denke ich.

    Planung ist die Ersetzung des Zufalls durch den Irrtum! :panic:

  • moin....
    meine sr4-3 habe ich auch nach 10 jahren standzeit mit drei kicks für 10 minuten (probieren, ob es sich lohnt) zum laufen gebracht; dann lief sie als hätte sie nie aufgehört. allerdings weiß ich nicht, was für ein motor drauf ist, hab immer noch keine nummer gefunden. bisher weiß ich nur, dass er zwangsgekühlt ist und nen 6n1 vergaser drauf hat. kann man die motoren sonst wie eindeutug identifizieren?
    Gruß,
    arne

  • naja, die sr4-3 wurde nie gebläse-gekühlt gebaut, aber vielleicht wurde die kühlung nachgerüstet. die stelle, wo sonst die nummer drauf ist, ist blank, ok, ein paar kratzer, aber nicht abgeschliffen. ich fahr gleich mal hin und mache noch photos..
    grüsse aus bonn


    p.s. leerlaufanzeige? soweit bin ich noch nicht...

  • Sag mal der Motor ist nicht orginal oder!? :kopfkratz: Lerlaufanzeige ist nicht orginal! :rolleyes:


    Ich hatte vor 10 Jahren mal einen Kolbenfresser mit Metallstücken oben auf dem Kolben. Damals hatte ich den Motor dann gegen einen Komplettüberholten ausgetauscht. Inwiefern da jetzt was original ist kann ich nicht sagen. Der "Neue" hat aber auch erst maximal 500-1000km gelaufen, was es natürlich ärgerlich macht den nun reggen lassen zu müssen.

  • Nützt aber nichts so wirst du ihn wahrscheinlich nie richtig zum laufen bekommen/bringen ( Simmerrringe etc.).
    Lass ihn reggen es lohnt sich.
    Kann es sein das du mal einen Wasserschaden hattest??
    Wenn ja dreht sich überhaupt noch die Kurbelwelle nicht das der Motor auch noch fest ist.
    Über den Kickstarter kannst du es ja nicht Testen.




    MFG

  • Jep, so sah der Motor von einer 250er Doppelkolben aus, nachdem die Butze ewig im Keller stand, es eine Überschwemmung gab und wieder ewig im Keller stand :thumbup:

  • Den Motor kann man drehen.
    Ich frage mich selbst wo das Wasser herkommt (da scheint ja das Getriebe-Öl durch Wasser ausgetauscht zu sein so wie sich die Plörre anfühlt die ich da rausgeholt hab). ;(
    Ich hatte die Schwalbe mal einige Monate lang draußen stehen ohne sie gefahren zu haben, zwar unter einer Abdeckplane, dann kam sie erst in den Keller. Das ist meine einzige Erklärung.

  • Hier ein Auszug aus dem Honda-Forum.

    Zitat

    Also wenn Flüssigkeiten die Fähigkeiten haben andere aufzunehmen bzw.
    diese anziehen, nennt man das hygroskopisch.


    z.B. Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch...


    ...Bei Motorenölen sieht das anders aus. Diese sind nicht hygroskopisch.
    Sie emulgieren mit Wasser zu einer Emulsion.

    Planung ist die Ersetzung des Zufalls durch den Irrtum! :panic:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!