Scheibenbremse löst nicht

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren


  • Genauso hab ich´s auch gemacht, nur halt mit rütteln.

  • Ähem kann das sein, das Du bei deiner komischen Aktion einen Kolben aus der Führung gedrückt hast und der jetzt nicht mehr zurückgeht :?:


    Du musst da auch nix rütteln sondern pumpen bis keine Blasen mehr kommen wie beschrieben :whistling:


    Möchte dich mal sehen wie du das beim Auto machst mit dem Rütteln :ironie:

    Nieder mit Keilriemen, es lebe die Simsonkette !!!!!!!!!!






    Neulich bei ebay
    Zündfunke kommt noch mal mit elsterglanz drüber und wie neu <==== :whistling: :tischklopp:




  • Ähem kann das sein, das Du bei deiner komischen Aktion einen Kolben aus der Führung gedrückt hast und der jetzt nicht mehr zurückgeht


    Nee die Kolben hats ni rausgedrückt, hab ja de Scheibe dazwischen geklemmt. Hab das mit dem rütteln im .net Forum gelesen und dachte mir ich machs auch so, weil ich die Anlage zu dem Zeitpunkt noch ni eingebaut hatte.



    Gruß, Matze.

  • Dann klemmen vermutlich die kolben, bau die Belege aus und pinsel den Kolben mit Bremsflüssigkeit ein und drück die mal rein und vorsichtg raus.


    das ganze hat bestimmt irgentwo rum oxidiert

    Nieder mit Keilriemen, es lebe die Simsonkette !!!!!!!!!!






    Neulich bei ebay
    Zündfunke kommt noch mal mit elsterglanz drüber und wie neu <==== :whistling: :tischklopp:




  • Mit steigender DOT-Nummer verbessern sich auch Eigenschaften wie Nassiedepunkt u.ä.
    Dies
    wird aber durch Additivpakete o.ä. erreicht, die die Bremsflüssigkeit
    auch aggresiver machen können, d.h. an die Materialien, aus denen
    Dichtungen, Manschetten usw. sind (bei Bremsflüssigkeit auf
    Polyglykolbasis sind es üblicherweise Elastomere auf Basis von EPDM)
    werden höhere Ansprüche bzgl. der Beständigkeit gestellt.


    Es ist
    also schon sinnvoll, die "mildeste" Bremsflüssigkeit zu verwenden, die
    für die Bremse zugelassen ist, und bei den geringen Anforderungen
    (Erhitzung der Bremsflüssigkeit) an eine einfache und kleine
    hydraulische Anlage würde es wohl DOT 3 tun, wenn es denn noch
    unkompliziert käuflich erhältlich wäre.
    Es sind aber keine
    Verrenkungen notwendig, um unbedingt DOT 3 zu beschaffen, denn
    tatsächlich wäre es etwas ganz neues, wenn es mit DOT 4 schon einmal
    nachweislich Probleme gegeben hätte.
    Also einfach DOT 4 kaufen und fertig


    Noch besser Dot 5 die habe ich drin!
    Die Silikon-Bremsflüssigkeit DOT 5 kann
    überall dort eingesetzt werden wo normalerweise die herkömmliche
    Bremsflüssigkeiten DOT 3 + DOT 4 auf Glykol-Basis verwendet wird.
    Silikon-Bremsflüssigkeit DOT 5 ist nicht hygroskopisch – sie nimmt also kein Wasser auf, wie dies bei DOT 3 + DOT 4 der Fall ist. Dadurch nimmt die Qualität im Lauf der Zeit nicht ab (keine
    Sicherheitsgefährdung durch Dampfblasenbildung bei alter,
    wasserhaltiger, Bremsflüssigkeit und heißen Bremsen) und besteht auch keine Gefahr von Rostbildung im Bremssystem. Die Silikon-Bremsflüssigkeit greift keinen Lack an und ist auch nicht giftig. Diese DOT 5 wurde ursprünglich für schwierigste Einsätze in der US-Armee entwickelt. Sie hat einen Siedepunkt von 260°C (das
    ist höher als es für DOT3 + DOT4 verlangt wird) und entspricht den in
    Deutschland geforderten Normen FMVSS116, ISO4925, wie sie auch für DOT
    3+4 gültig sind. Diese DOT 5 verträgt sich mit den von allen Herstellern eingesetzten Dichtungen und Schläuchen (Ausnahmen:
    Citroen- und Rolls-Royce-Modelle die die Hydraulikflüssigkeit LHM, als
    Bremsflüssigkeit benutzen!). Theoretisch ist sie auch mit DOT 3+4
    mischbar – allerdings nimmt dann die Qualität entsprechend ab, da
    Aufnahmefähigkeit von Wasser wieder gegeben ist.
    Alle Amerikanischen Millitärfahrzeuge fahren übriegens auch damit...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!