Simson Duo Europa und Russland Reise ab April 2013

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo Enduroschwalbe,


    Respekt für diesen Plan! Auch ich kann nur sagen: Im Spätherbst zum Nordkap, durch Russland, sowie durch bzw. über Kaukasus und Alpen, deine Reisezeitpunkt kann echt zum Problem werden!


    Ich war Mai 2010 mit der S51 am Nordkap und ich hatte oft Minusgrade, daher weis ich wovon ich spreche.


    Zum Thema Ersatzteile kann ich nur sagen, das man eigentlich alles mit haben muß, denn eine Nachsendung aus D ist zwar schnell möglich ist (Express), jedoch dauert eine Freigabe des Zoll in Norwegen wohl oft länger als eine Woche. Wie läuft das dann erst in Russland und ... ab! Hast du da genügend Infos? Passieren also mehrere solche Notfälle ist schnell ein zusätzlicher Monat rum und du musst Überwintern! Die Folge der ausreichenden Ersatzteilmenge ist dann aber schnell Übergepäck, d.h. das zulässige Gesamtgewicht ist überschritten! In Russland wohl kein Problem, aber die "Rennleitung" in Mitteleuropa könnte beim Lesen der Betriebserlaubnis stutzig werden. Und vom PS/kg-Verhältnis an den Steigungen in Norwegen, Kaukasus und Alpen ganz zu schweigen. Dazu dann noch das Problem des Volumens. Auch der Innenraum im DUO ist begrenzt. Und dann noch euere Hunde. Ich möchte nicht packen!


    Auch ich hatte genügend 1.Gang-Abschnitte. Bei Dunkelheit wärs bestimmt auch ohne Scheinwerfer gegangen, Dank dem Glühen des Zylinders :)


    Reisen kostet immer Geld. Du kennst aber deinen Kontostand, ich nicht. Deshalb kann ich dazu keine Aussage treffen.


    Ich denke, es ist schon eine ganz schöne Nummer, zu der ich dir aber viel Erfolg wünsche!


    Es gibt schon zu viele Versuche die schon vor dem Polarkreis endeten oder aus den verschiedensten Gründen gar nicht erst gestartet wurden.


    Zum Thema Sposoren: In diesem Fall gehst du dann aber auch eine Verpflichtung zu Gegenleistungen ein (mindestens moralisch)! Ein Umdrehen schon vor der Ostsee wäre peinlich. Ohne Geldgeber bist du nur dir selbst etwas schuldig.


    Fragen zu Skandinavien beantworte ich gern.


    Grüße vom nordkapfahrer


  • Danke dir für deinen Beitrag Nordkapfahrer :thumbup:
    Ich sehe das so. Was soll denn im schlimmsten Fall bei dieser Reisezeit passieren? Das schlimmste was passieren kann ist das Straßen wegen zu viel Schnee gesperrt sind oder es richtig Kalt wird. Wenn wir merken dass es zu heftig wird, brechen wir die Tour ab und fahren nach Hause. Eine Heizung ( egal welche ) werden wir an Bord haben, so dass Kälte auch nicht soo das Thema ist. Zur Not helfen ja noch warme Gedanken :ironie:


    Es wird viele Abschnitte geben, die wir im ersten Gang Fahren müssen. Aber ich würde auf keinen Fall längere Zeit im ersten Gang fahren. Immer wieder Pausen machen und den Motor abkühlen lassen. Dann kann man weiter fahren. Das ganze ist ja keine Hetzjagd, sondern eine Auszeit, die man Fahrend geniest. Je öfter man stehen bleibt ( oder muss ) desdo mehr sieht man auch von der Landschaft und weiß was warum man das alles macht.
    Bei meinen Recherchen habe ich festgestellt dass es zwischen Russland und Georgien nur einen Grenzübergang gibt. Das ist die Georgische Heerstraße ( Auch Darialschlucht genannt ). Der höchste Punkt der überwunden werden muss ist 2400 Meter hoch. Sollten wir Probleme bekommen, such ich jemand der uns hoch zieht. Die leute sind in anderen Ländern teilweise so Freundlich, gerade in Georgien , da findet man auf jeden Fall Hilfe. Zudem fahren wir nicht Vollgas sondern maximal 3/4 Gas um eine extreme Dauerbelastung des Motor zu vermeiden. Die meisten Motoren, die unterwegs Probleme machen wurden über Stunden im ersten Gang oder Vollgas getrieben. Das wird bei uns schon gar nicht passieren.
    Wenn wir langsam unterwegs sind, ist das okay. Dann sehen wir mehr von der Landschaft.


    Das ganze ist ein Abenteuer. Wäre ja langweilig wenn man wüsste dass keine Probleme auftauchen würden ;) .


    Bezüglich des Gepäckes: Der Innenraum bleibt von Gepäck bis auf eine kleine Tasche leer. Somit haben der wir genug Platz für uns und unsere Hunde.
    Was an Gepäck anfällt kommt auf das Dach oder in den Kofferraum.
    Es wird offensichtlich nicht nach Überladung aussehen. Dass wir ein paar Kilo über die maximal Grenze kommen werden ist warscheinlich. Kann ich aber halt nicht verhindern.


    Ich habe mich informiert und auch in Russland ist es zwar schwer ein Paket aus dem Zoll zu bekommen, aber nicht unmöglich. Also immer schön Freundlich sein, irgendwann kommt man weiter.


    Um die Zuverlässigkeit unsere Fahrzeuge mache ich mir am wenigsten Gedanken. Einem Simson Motor ist egal ob er "nur" zum Nordkap fährt oder weiter. Er ist gebaut worden um zu laufen.
    Wenn wir jetzt zum Nordkap fahren, anschließend über Osteuropa nach Hause kommen wir auch schon auf gute 12000 km.
    Wenn ein Motor so weit gekommen ist, wird er den Rest auch schaffen. Der Motor muss die Möglichkeit haben sich richtig gut einzufahren. Wenn er das geschafft hat, läuft er.
    Ich seh das so: Jedes Fahrzeug hat für einen spezifischen Motor: Das Duo hat einen kleinen 50 ccm Motor, wiegt aber auch nur 310 Kg.
    Ein PKW hat einen z.b 1400 ccm Motor, wiegt aber auch um die 1200 - 1400 kg
    Ein LKW hat einen 8 Zylinder wiegt aber auch 20 oder Mehr Tonnen.
    Jeder Motor hat mit seinem Fahrzeug zu kämpfen und ist dafür ausgelegt dieses Fahrzeug vorfährts zu bewegen.


    Bezüglich der Sponsoren: Du hast es auf den Punkt gebracht. Ich möchte keine Verpflichtung einem anderen gegenüber. ;)



    Achja, Heute Nacht fiel der erste Schnee. Habe heute Morgen gleich mal das Duo genommen und eine schöne Winter Tour unternommen. Leider habe ich die Kamera vergessen :pinch:
    Alles lief wunderbar und es macht wieder mal Richtig Spass im Schnee zu fahren. :thumbup:

    SIMSON 4EVER :thumbup:
    suche Sponsor für meinen Aufwändigen Lebensstil :thumbup:

  • ich halte diese idee für total wahnwitzig!



    entweder bricht der rahmen bei den hoppelstrassen in osteuropa.


    oder ihr erfriert (kerzenheizung ... hallo??)


    ihr bleibt im schnee stecken. schnelle räumung gibts nicht überall! und selbst wenn der schnee bloss glattgefahren ist, in nordeuropa üblicher als räumen, dann kommt man auch kaum voran. zudem ein leichtes fahrzeug ja leichter ins rutschen komm oder eben weniger haftung hat durch das viel geringere gewicht. spikereifen basteln vielleicht?


    oder es geht etwas kaputt ... und grade DAS habt ihr nicht als ersatz dabei.



    ihr wollt nicht hetzen? 250 km am tag erfordern dies aber. die hunde ... ich weiss, im nest hast du dich schon drüber ausgelassen, mehr als 2-3 stunden am tag würde ich die dennoch nicht dem lärm aussetzen. 10 stunden krach am tag über so einen langen zeitraum? quälerei für mensch und tier!


    mutig mutig die sache ... die halbe kilometerleistung würde mir für diesen zeitraum total ausreichen. oder nein: mehr würde ich nicht machen.



    viel spass, ganz ernst gemeint dennoch :)



    Ahoi!



  • mh das stimmt die Hunde sind auch ein ganz entscheidender Faktor.


    du musst ja auch Fresserchen mitnehmen und Raus will der Hund ja sicher auch mal zum pinkeln und Auslauf brauch er ja auch...


  • kommt mir so bekannt vor die Idee :biglaugh:
    ach ja, vom Trabbi :tischklopp::tischklopp:
    der wurde auch bei 1500km fahrt nicht warm :tischklopp:


    Was hast du denn für einen gehabt???


    Meine Trabis waren, auch bei den aktuell vorherrschenden Temperaturen, nach wenigen km innen mollig warm, da ich die Heizungselemente selber massiv gedämmt u den Frischluftschlauch abgedeckt hatte. Gut, sie wurden im Stand auch relativ schnell kalt, da die Fahrzeugisolation an sich eher als minimal einzustufen is, aber sobald die Fuhre wieder rollte, wurde´s wieder kuschelig :D Nach 5...6 km fuhr ich meist rechts ran, zog Jacke & Co aus u fuhr im T-Shirt weiter. Und das ohne Standheizung oder dergleichen, nur mit der Motorabwärme.


    @Fredersteller:
    Ich würds mir nochmal genauestens überlegen u wirklich erst im Frühjahr fahren. Grosse Dinge brauchen grossen Vorlauf :D Vllt solltet ihr mal Kontakt zu nem Fernsehsender aufnehmen. Alle paar Tage mit nem Team getroffen, Erfahrungen mitgeteilt, Geld verdient :D


    Gruss


    Mutschy

  • Es geht doch nicht ums Geld verdienen.
    Das Duo ist jetzt so gedämmt dass man sich im Duo sogar unterhalten kann.
    Meine Hunde haben bei der heutigen Tour sogar geschlafen. Also ist es keine Tierquälerei.


    Ich glaube nicht dass wir im Schnee stecken bleiben. Schnee fällt in Skandinavien meist erst ab Oktober. Da sind wir schon fast durch.
    Ich fahre jetzt den zweiten Winter mit meinem Duo durch den Schnee. Ich hatte noch keine Probleme. Selbst bei 20 cm geforenen Schnee auf der Straße bin ich Durch gekommen.
    Wir werden ja sehen wie es wird. ;)

    SIMSON 4EVER :thumbup:
    suche Sponsor für meinen Aufwändigen Lebensstil :thumbup:

  • wenn du aus Skaninavien rausbist fährst du doch aber in den osten rein, oder? so war doch die Routenplanung

  • Ja, richtig Saxonia. Wir werden mit Sicherheit in Schnee kommen. Entweder in Russland, Georgien oder spätestens in der Türkei. Aber Schnee bedeute nicht gleich Probleme ohne Ende.
    Wenn es so wie jetzt ist ( - 5 Grad und Schneefall ) kann ich immer noch Problemlos ohne Handschuhe fahren. Bin also noch weit vom Erfrierungstot entfernt.
    Hat ja auch Gründe warum wir die Reisezeit so gelegt haben.
    Wir haben uns ja sehr lange überlegt wann wir fahren wollen. Und haben uns dann zum Schluss für diese Zeit entschieden. Aber auf keinen Fall unüberlegt. Wir wissen was auf uns zu kommt ( durch Fernsehen, Reiseberichte, Foren, Wetteraufzeichnungen usw ) und sehen bislang keinen Grund nicht um diese Zeit zu fahren.
    Auch wenn es ungewöhnlich ist um diese Zeit zu einer solchen Reise aufzubrechen, ist es doch das was wir machen möchten. Schließlich geht es nicht in die Wildnis sondern überall ist Ziviliation. Zivilisation bedeutet im schlimmsten Falle Hilfe.
    Wir fahren einfach mal los und sehen ja dann selber wie weit wir kommen :)

    SIMSON 4EVER :thumbup:
    suche Sponsor für meinen Aufwändigen Lebensstil :thumbup:

  • Hallo Enduroschwalbe,


    zu deiner Rechnung mit den rund 300kg und sagen wir mal 3 PS: also kommen auf jedes Pferd etwa 100kg. Bei einem durchschnittlichen PKW (von deinen genannten 1400kg) liegen aber oft 100 PS an! Das sind dann eben nur 14kg für das besagte Pferd. Dein DUO-Triebwerk schleppt somit das 7-fache!!! Und das auf Dauer! Die Idee mit den Pausen an den Ansiegen in allen Ehren, aber bei Steigungen von 10% über 10km hast du gerade mal 1000 Höhenmeter gemacht! Wie willst du bei diesen 10% wieder anfahren??? Oder hilft dir da dein "Dackel"? :ironie:


    Bei diesen Anstiegen gibt es kein 3\4 Gas! Also Verschleiß pur.


    Deine Idee mit dem Gepäck auf`s Dach und in das Handschuhfach, ach nein du sagtest ja Kofferraum, ist sicherlich ebenfall grenzwertig. Ich sage nur Dachlast bzw. Haltbarkeit und der hohe Schwerpunkt der ganzen Fuhre! Na ich weiß nicht. Gepäck hast du sicher reichlich, denn du fährst nicht nur über´s Wochenende weg.


    Überlege und plane also alles richtig. Meine Vorbereitungszeit lag bei auch schon mindestens 12 Monaten, und ich war nur am Nordkap!


    Mein persönlicher Tipp: entweder Jahreszeit ändern, oder die Himmelsrichtung, sowie die Streckenlänge auf ein erträgliches Maß schrumpfen. Du musst niemandem in den Foren etwas beweisen! Die Reise machst du nur für dich, was natürlich auch für deine Mutter gilt.


    Grüße vom nordkapfahrer

  • Natürlich hat der Motor einiges zu tun, aber ich bin dennoch zuversichtlich.
    Ich denke dass man vieles nicht jetzt planen kann. Man muss einfach einiges auf sich zu kommen lassen und dann entscheiden was man tun möchte.
    Beweisen möchte ich gar nichts. Weder jemand anderen noch mir selber. Ich habe einfach Lust auf eine solche Tour, das ist alles.
    Wie ich schon sagte. Wir wollen erstmal losfahren, wenn wir merken dass es nicht funktioniert, ändern wir die Route einfach.
    Wir entscheiden ja selber was wir tun können oder nicht.
    Wir haben da keinen Druck irgendjemanden gegenüber.


    Bezüglich des Gepäckes auf dem Dach: Ich habe inzwischen mehrere Strecken mit Beladung auf dem Dach unternommen. Das ging alles sehr gut.
    Wird also auch funktionieren. Letzten Endes muss das Gepäck ja irgendwo hin.
    Der "Kofferraum"ist natürlich sehr klein, aber dennoch geht was rein.


    Vieles wird sich in den nächsten Monaten ergeben. Momentan kann man sowieso nicht viel machen als Überlegungen anzustellen. :b_wink:

    SIMSON 4EVER :thumbup:
    suche Sponsor für meinen Aufwändigen Lebensstil :thumbup:

  • So, mal wieder ein kleines Update:


    - H4 Scheinwerfer sind bestellt.
    - Wir haben uns entschieden Petroleumheizungen mit zu nehmen. Diese wiegen nicht viel, aber Heizen sehr stark
    - Vape Zündungen liegen zum Einbau bereit.
    - Nächsten Monat werden die LED's bestellt
    - Der Motor vom Duo meiner Mum wird die nächsten Tage ausgebaut und Versandfertig verpackt. Er geht warscheinlich nächste Woche zu Thomas ( Tacharo ) zum regernieren.


    Anschließend brauchen wir nur noch warmes Wetter damit man die Sachen einbauen können.


    Langsam geht es vorran :b_wink:

    SIMSON 4EVER :thumbup:
    suche Sponsor für meinen Aufwändigen Lebensstil :thumbup:


  • Guck mal pelam.de , Petromax. Ich hab son Ding. Licht wie Baustrahler und Wärme. Abgase beachten.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!