Lt 70 Sport einfahren

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Schönen guten tag,
    habe mir vor kurzem den Lt 70 sport gekauft , eingebaut und fahre gerade ein.
    Mir ist bekannt das man Graugusszylinder länger einfahren muss als Aluzylinder. Hat dieser Zylinder eine Alu oder eine graugußbuchse?
    Langtuning gibt ja eine Einfahrzeit von 300km an. Habe jetzt bereits knappe 70 km runter und fahre schön abwechselnd mal vollgas mal untertourig. Immer so knappe 200m mal vollgas.
    Wie ist das nun? Aluzylinder bei rollern müssen ja nicht zwingend so stark eingefahren werden, 60km reichen da völlig aus.
    Langtuning gibt diese zahl auch denke ich mehr als absicherung für sich an oder teusche ich mich?
    Wie gehe ich jetzt am besten vor beim einfahren? weiter untertourig fahren? wenn ja wie lange ? oder kann ich dem zylinder langsam vollgas geben bei kürzeren strecken?
    Wie ist das bei den momentanen Temperaturen draußen (-4° bis -6°) ? sollte die nicht perfekt zum einfahren sein da der zylinder dadurch nicht zu heiß wird?
    Vielen dank schonmal für die Hilfe :)
    mfg

    Zylinder: MRS 70/4
    Vergaser: Amal 19T (Nadel: A1 (dünn), unterste Stellung. Düse: 90)
    Luftfilter: nach Reich
    Zündung: Vape
    Anzahl Gänge: 5
    Übersetzung : 15:34
    Auspuff: AOA "2,5" :D (Krümmer Zylinderseitig nicht gekürzt)


  • Aus Alu sind alle Zylinder die laufbuckse,ist immer grauguss.

  • ganz normal einfahren wie es LT vorschreibt
    untertourig ist auch nicht zu gut denn dann sollte man länger einfahren als vorgeschrieben
    nicht lange vollgas und 1:33 im tank und gut ists

    eine Schwalbe macht noch keinen Sommer :a_bowing:

  • Fahre den Zylinder am besten gute 300km ein und du bist auf der sicheren Seite.
    Und man sollte nicht unbedingt untertourig fahren, sondern bevorzugt in nem Drehzahlbereich, wo sich der Motor "wohl fühlt" und nicht unnötig aufheizt (z.B. untertourig mit voll aufgerissenem Gasgriff oder komplett überdrehend).


    Zu kalte Temperaturen sind beim Einfahren auch nicht gerade förderlich, da im Brennraum trotzdem sehr hohe Temperaturen erreicht werden, der Zylinder außen jedoch relativ stark gekühlt wird -> erhöhte Klemmgefahr.
    Ansonsten aufpassen, dass du nicht nach einer Vollgaspassage in höheren Drehzahlen zögerlich vom Gas gehst, da mangelt's dann beim selbstschmierenden 2-Takter an Gemisch/Schmierung und kann auch schnell mal klemmen.


    Die Seite hier ist ganz interessant:
    http://www.ostbock-schwerin.de/leistung4.htm

  • Hallo,


    zum einfahren gibt es im Internet genug Anleitungen.


    Mach es einfach wie es LT sagt und gut ist. ;)

    Zitat von LT


    Einfahrhinweise:
    Wenn der Zylinder gut eingeölt montiert ist und die ersten Kilometer gefahren werden, ist darauf zu achten, dass dem Zylinder keine zu hohe Drehzahl und Belastung abgefordert wird. Diesen Fahrstil bis 100 km beibehalten. Von 100 bis 300 km die Belastung langsam steigern, aber nur kurzzeitig. Nach 300 km sollte der Zylinder die volle Leistung abgeben.
    Wenn es in den ersten 100 km zu kleinen Kolbenklemmern kommen sollte, und der Motor danach gleich wieder fährt, sollte bis 300 km weitergefahren werden. Wenn es dann immer noch zu Klemmern kommt, muss das Einbauspiel des Zylinders kontrolliert und gegebenenfalls auf 0,04 mm Spiel nachgehont werden.
    Auch sollten die Kolbenringe ausgetauscht und die Kolbenringnuten entgratet werden.


    http://www.langtuning.de/plaene/Abstimmanleitung.htm


    Aber er sollte immer möglichst viele Drehzahlwechsel drin haben, sprich Stadtverkehr. (am Anfang)
    Nun solltest du ihn langsam, auf kurzen Strecken mal annähernd Vollgas fahren.


    Einfach so weiter wie bisher und es klappt alles!


    mfg
    :b_wink:

  • alles klar ;) danke für die schnelle antwort.
    dann werd ich denke ich so weiter fahren wie jetzt und die "vollgasstrecke" langsam steigern.
    Drezahl werd ich so halten das ich am anfang des optimalen bereichs bin. sollten so 4000 umdrehungen sein.

    Zylinder: MRS 70/4
    Vergaser: Amal 19T (Nadel: A1 (dünn), unterste Stellung. Düse: 90)
    Luftfilter: nach Reich
    Zündung: Vape
    Anzahl Gänge: 5
    Übersetzung : 15:34
    Auspuff: AOA "2,5" :D (Krümmer Zylinderseitig nicht gekürzt)


  • Die LT-Einfahranleitung bzw. überhaupt diese Abstimmanleitung ist schon etwas älter.
    Da sich einiges in Richtung Kolbenkunde und Motorenbau getan hat, ist die Einfahranleitung eigentlich totaler Schongang.
    Richtig gute Tuningzylinder sind eigentlich schon nach wenigen Kilometern vollgasfest. Bei unseren Rennmotoren (Simsonzylinder mit GG-Buchse) lassen wir die paar mal warmlaufen, dann geht es auf die Strecke paar Runden drehen, zwischendurch immermal Kerze kontrollieren und dann Feuer frei. Nach 10-15min ist da die Schonphase vorbei.


    Bei Motoren für die Straße könnte man das ähnlich handhaben.
    Aber man geht eben lieber auf Nummer sicher und fährt paar Hundert km. Ob man das heute noch wirklich braucht sei dahingestellt, das Gewissen beruhigt es aber ungemein.
    Wirklich aussagekräftige Versuche, dass lange Einfahrphasen die Langlebigkeit von (Simson)-Motoren steigern sind mir nicht bekannt.
    Wichtig beim Einfahren sind: guter Kraftstoff, ZZP muss passen, die HD muss passen (Kerze Braunbär-Rehbraun-Mocca-Amaretto-farben ;) ) und dann einfach fahren.
    Mit "ich hab 300m-Vollgas gegeben - ist das schlimm ?" brauchst du dich nicht sorgen, wenn das der Motor nicht abkann stimmt irgendwas nicht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!