6V Halogen 35W Umbau

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Leider ist es völlig legal da es nur etwa hellere Lampen sind
    mit e-prüfzeichen.
    Bringt bei denn 12v Elektronik zündungen recht viel.
    Besser als vorher ist das licht auf alle Fälle .
    Simatik hat denn umbau auch ihrer seite

  • so schwer zu verstehen is das doch nu wirklich nich! du kannst dir da nen flackscheinwerfer mit e- prüfzeichen reinbauen. und nur weil es geht oder du das kannst, is es noch lange nich legal! ein h1 scheinwerfer is nu mal nur für h1 erlaubt und bilux nur für bilux!

    geht nich und kann ich nich sind die brüder von will ich nich

  • Ist nur Xeno Optik hs1 Glühbirne alternativ Philips. Motovision Glühlampe rein
    liefert schon helles weißes licht und alles legal mit 12v zündung und EWR und hs1 scheinwerfer

  • also hab ich das jetzt richtig verstanden, das der umbau an sich nicht ganz legal ist. wobei das jetzt erstmal nebensächlich ist.
    jetzt nochmal zum verständnis: wenn das alles in das gehäuse vom bilux passt, brauch ich bei der 6v e-zündung dann noch weiter anbauteile? falls ja welche?

  • Aha, jetzt ist das Xenon nur noch eine blau angemalte HS1-Lampe. Gut.


    Wer schon 12V-Elektrik und HS1-Scheinwerfer am Fahrzeug hat, gewinnt lediglich die bläuliche Lichtfarbe - und für diesen Thread ist der Beitrag immer noch eine Themaverfehlung, weil HS1 für Nachrüster keine Option ist - es gibt keine geprüften Scheinwerfer, die an Simson ranpassen.


    Es bleibt dabei: Keine 6V-Anlage von und für Simson taugt für mehr als 35 Watt Bilux. Die 12V-Anlagen können maximal 35W, manche haben halogentaugliche Schaltkreise. Nur die VAPE-Lichtmaschine schafft bis H4.


    Es gibt für 6V auch keine legalen Umrüst-Birnchen für Halogen in Bilux - für 12V gibt's die schon.


    Zur Begriffsklärung hier mal die ECE-Norm "Glühlampen an Kraftfahrzeugen".


    http://www.bmvbs.de/cae/servle…/r-37-gluehlampen-pdf.pdf

    3 Mal editiert, zuletzt von Auxburger ()

  • Selbst die beste 6V-Anlage mit ihrer 35-Watt-Spule ist immer noch zu schwach für jede Art von Halogenlicht - gefordert ist eine Lichtmaschine mit Leistungsreserve, eingeregelt durch eine präzise Spannungsbegrenzung.


    Bedingt richtig. Meine 6V-35W-Spule hat es innerhalb von 10km geschafft die 12V-35W-HS1 durchzubrennen. Die Power für die Lampe ist also ganz klar da, fehlt nur noch die Spannungsbegrenzung. Wie bereits beschrieben, kann man auch problemlos ne 42W-Spule einsetzen um dann mehr Licht zu bekommen.


    Der Grund, warum 12V-Lampen mit 6V-Lichtspule funktionieren ist der, dass der Innenwiderstand der 12V-35W größer ist als der der 6V-35W-Lampe. Da die Spule einen "reale Spannungsquelle" ist, ist ihre Ausgangsspannung belastungsabhängig.


    edit: in den ganzen Normen steht auch nur, welcher Lampentyp verbaut werden muss, aber nicht, woher diese Lampe ihre Spannung bezieht. Wichtig ist wie gesagt nur ne Spannungsbegrenzung, welche man z.B. über 7812er etc realisieren könnte. Aber da bin ich momentan noch etwas am optimieren.

    :a_zzblirre: Mitm Finger im Kerzenloch klingt meine Simmi wie ne Harley

    Einmal editiert, zuletzt von Christoph1988 ()

  • Der 7812 ist hier fehl am Platz, du brauchst einen Wechselspannungsbegrenzer. Der verhindert das Durchbrennen der empfindlichen Halogenlampe bei Vollgas. Es bleibt das Problem, dass die schwache Spule bei niedrigen und mittleren Drehzahlen die nötige Power nicht bringt. Die Halogenlampe bleibt deutlich dunkler als die Bilux, wenn die Nennspannung nicht erreicht wird.

  • Ich hab die mal angemailt:
    "Am 10.12.2011 21:00, schrieb Maik:
    > Hallo, Sie bieten einen Klarglasscheinwerfer Art.Nr.: 10033104-6V an.
    > Ist der direkt für 6V freigegeben ? Oder ist das ursprünglich ein 12V
    > Scheinwerfer mit einer Fassung für 6V Leuchtobst ?
    > Würde da auch 6V 15/15W passen UND legal verbaut werden dürfen ?
    >
    > mfg
    es ist ein umbebauter 12V, für die 15W gibt es keine Halogenbirnen
    mfG Thomas Dumcke"
    Also nix für mich solange ich 6V behalte. :S

    Suche billiardgrünes Schutzblech und Beinschilde für KR50/2 in Originallack ...auch mit Macken/Patina.

  • montsegur


    So teuer wie bei den MZ´en ist ne Vape beim Simmi nicht. Und "die 180- 200€" hat man einfach, und wenn man dafür ein paar Monate sparen muss. Das Licht, das Startverhalten und die hellen Blinker machen den Preis ganz schnell wieder gerechtfertigt^^

    Common rail Diesel Turbo Injection

  • Schon klar, da ich sie nicht tagtäglich dringlich benötige, muß ich da keine 110% Betriebssicherheit haben. Die ETZ ist die, welche zuverlässig rennen muß. Die Rotax steht schon auf der Abschußliste :whistling:

    Suche billiardgrünes Schutzblech und Beinschilde für KR50/2 in Originallack ...auch mit Macken/Patina.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!