Mit der Simson zum Nordkap

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Schöner Plan, tolles Vorhaben............. :thumbup:


    Da gabs doch mal ne Fernsehdoku....Vater mit Sohn und Onkel, oder so. Die sind auch zum Nordkap gejuckelt.


    Grüße
    Tomac

  • ...aber erfordert sehr gute Planung und sehr gute Kenntnisse Deines Mopeds.
    - Du solltest alle Reparaturen unterwegs selbst ausführen können
    - genug Zeit einplanen
    - am Besten wäre noch jemand dabeizuhaben (Begleitfahrzeug, PKW) welcher Ersatzteile, Werkzeug, Zelt, Proviant usw. dabeihat.


    könnte mir vorstellen daß sowas funktioniert wenn sich mehrere Fahrer zusammenschliesssen mit einem entsprechend großen Begleitfahrzeug (Kleintransporter), dann könnte dies ein echt positives Erlebnis werden.

  • Viele Fahrer = viele Ausfälle


    Ich bin im Sommer mit meiner Freundin 150km in die Müritz gefahren mit Moped. Ich hatte einen Anhänger hinten dran und das ganze Campingzeug, Ersatzteile und Werkzeug hinten drin. Das würde sich auch für dich anbieten, allerdings darfst du dann offiziell nur 40km/h fahren und kommst gerade bei so einer Strecke nur langsam voran.


    Wir sind die 150 km in 4 Stunden gefahren, das ist für Anhängerbetrieb eine sehr gut Durchschnittsgeschwindigkeit :thumbup:

  • Ick will ja niemanden reinreden, aber ich dachte erst, du hast ne Null vergessen. Bei 150km nehm ich nur ne Geldkarte zum Tanken mit :P



    Schmelzsicherungen werden von elektronischen Schaltungen durch Wegbrennen geschützt.

  • Und die schiebst du dann in den Spalt zwischen der Mittelabdeckung an deinem Roller und sagst: "Abra kadabra" - wenn was kaputt geht...


    Sicher ist sicher! Du weißt ja, Frauen haben keine Geduld, wenn sich Unterwegs irgendwas am Moped verabschiedet, man festsitzt und der Urlaub "versaut" ist.

  • Einige schreiben hier, als wäre eine Simson das unzuverlässigste Mopped der Welt. Wenn man eine Simson wartet und ein klein wenig Ahnung hat, dann laufen die Dinger immer. Ich fahre meine Schwalbe jetzt seit 75000 km und würde ohne zu zögern eine große Tour mit mehreren 1000 km unternehmen.
    Die S51 von Mainzer hat doch bereits ein super Teil an Bord, was sehr zuverlässigl läuft. Es ist die E-Zündung. Die wird laufen oder kann leicht repariert werden.
    Wenn der Motor vorher lief, dann wird er es auch auf der Tour. Unsere Motoren sind ausgelegt, lange Zeit Störungsfrei unter Belastung zu fahren. Sind ja schließlich keine PKW Motoren, die gebaut worden sind ihre Zeit in einer Werkstatt zu verbringen.
    Mainzer@ Nimm einfach ein paar der sowieso üblichen Ersatzteile mit und vertraue deinem Mopped. Vertraust du deiner Maschine, wird sie laufen. :b_wink:

    SIMSON 4EVER :thumbup:
    suche Sponsor für meinen Aufwändigen Lebensstil :thumbup:

  • An was denkst du da bitte?
    Kabel, Spulen, Kondensatoren und Unterbrecher sollten auch mitgenommen werden. Wenn was an der Zündung aussetzt, ist es im laufenden Betrieb meistens der Unterbrecher, der nicht mehr richtig funktioniert. Den kann man mit wenigen Handgriffen nachstellen oder wechseln und weiter gehts.


    Was habt ihr alle gegen nach oben gebogene Obergurte? Man wird doch damit schneller, weil man immer bergab fährt :D
    S 51 B1-3 - Projekt "grüne Hölle":bounce:

    Zitat von tacharo

    Mann,bin ich blöd!!

  • ich habe vllt i- wann im sommer auch ne große tour vor.. berlin - ukraine ( ziel ist nahe lemberg) das sind 2000 km hin und zurück. ( 2000 km habe ich allein im november schon verfahren... ca. 100€ benzinkosten O_o)
    die zündung ist das geringste übel, aber nen schlauch, bzw flickzeug und das alleine boardwerkzeug, nen vergaser ersatzset sollte da dabei sein. gefahren wird natürlich nicht mit 50 ccm, sodern mit etwas mehr power.. 80ccm +^^ ( dort im osten kümmert das keinen, ob sportauspuff oder nicht :thumbup: )

  • ich würde da wohl auch eher auf die U-Zündung oder eher auf die Vape zurückgreifen.Auf die Vape aber nur wenn ich wert aufs Licht lege,ansonsten wegen der geringen Fehlerquellen eben die U - aber da wiederrum 12V damit man auch mal das Handyladegerät z.B. anschliessen kann ;)



    so ein vorhaben erfordert echt großen Mut,und meistens geht eh das kaputt an das man nie gedacht hatte oder was man gerade nicht mit dabei hat.




    Ich würde einen Vergaser,eine Ersatzgrundplatte,einen Schlauch,einen Gas- und Kupplungsbowdenzug und ein Reifenflickset mitnehmen damit ist man sicher gut bedient :).(Werkzeug natürlich auch)



    :b_wink:

  • u fa

    ich habe vllt i- wann im sommer auch ne große tour vor.. berlin - ukraine ( ziel ist nahe lemberg) das sind 2000 km hin und zurück. ( 2000 km habe ich allein im november schon verfahren... ca. 100€ benzinkosten O_o)
    die zündung ist das geringste übel, aber nen schlauch, bzw flickzeug und das alleine boardwerkzeug, nen vergaser ersatzset sollte da dabei sein. gefahren wird natürlich nicht mit 50 ccm, sodern mit etwas mehr power.. 80ccm +^^ ( dort im osten kümmert das keinen, ob sportauspuff oder nicht :thumbup: )


    Warum willst du mit 80 und mehr ccm fahren? Es geht bein Reisen mit einer Simson nicht darum besonders Cool rüber zu kommen. Es geht um den Das Gefühl mit seinem alten Fahrzeug in fremde Länder zu fahren. Wenn man nicht in den Arsch in der Hose hat mit 50 ccm zu fahren, kann man auch gleich da bleiben. Ziel sollte nicht sein, dass mangelnde Selbstwertgefühl durch ccm zu kompensieren. :erwachsen:


    Unter anderem halte ich Flickzeug und sein eigenes Bordwerkzeug für nahezu ausreichend für so eine Tour.


    Mainzer@ hast du dir schon Gedanken gemacht, wie du das Gepäck unterbringen willst? Taschen, Boxen, Alubox usw???

    SIMSON 4EVER :thumbup:
    suche Sponsor für meinen Aufwändigen Lebensstil :thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von Enduroschwalbe ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!