U-Zündung: Spulenanschlüsse und Kondensator

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Tach,


    hab einen SR50/1 B mit Unterbrecherzündung und 12-Volt-Bordnetz.
    Hab beim neulichen Einstellen der Zündung auch den Kondensator getauscht.
    Da hab ich dann auch die drei Kontaktösen der drei Spulen wieder so
    angebracht, wie sie zuvor waren: nämlich alle drei am Kondensator!
    Die Zündung arbeitet perfekt - nun aber nach dem Einsetzen einer Bordbatterie
    12 V mit 5,5 Ah qualmt es aus einer der Spulen (ich nehme an es ist die
    Primärspule: Blick Limadeckel, auf 10 Uhr) in der Zündschlossstellung 2.
    Die Batterie wird auch nicht geladen, gibt jedoch Strom ordnungsgemäß
    an ihre Verbraucher wie Blinker, Standlicht und Signalhorn ab.
    Achso, und in Zündstellung 2 sollte bei stehendem Motor doch sicherlich
    nur das Standlicht leuchten, nicht die Biluxlampe, oder?


    Nun hab ich den Verdacht, dass die Masseanschlüsse der Lade- und der Lichtspule
    mitnichten an den Kondensator gehören, sondern an einen anderen passenden
    Massekontakt auf der Grundplatte. Falls ich damit richtig liege bitte ich
    dennoch um eine kurze Bestätigung von jemandem der es genau weiß und mir
    sagen kann wo dieser Massekontakt sitzt!


    Außerdem hat der Vorbesitzer noch mehr gepfuscht: Im Triebwerkstunnel hängt
    ein Kabelschuh mit braunem und schwarzen Kabel, meiner Erinnerung nach sollte
    der an den dazu passenden Massekontakt am Motorgehäuse angeschlossen werden.
    Aber da ist keiner mehr! Sollte der nicht an der Rückseite des M10-Gewindebolzens
    angebracht sein, der ist ja von der Vergaser-Seite aus zugänglich.
    Kann ich diese Mutter bei eingebautem Motor und ungeöffnet lösen und nachher wieder
    fest anziehen ohne dass mir dann die Schaltwalze oder sonstwas um die Ohren fliegt?


    Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedückt, ist vielleicht zu umständlich geschrieben?


    Ich bitte um Eure Hilfe
    Vielen Dank.


    Gruß
    Simsonaut

    "... war das gerade ein 'Oh nein!' von dem Mann an der Elektrosäge?"

  • Das braun-schwarze Kabel ist der Leerlaufkontakt, oben links am Motor ist das Anschlussfähnchen.


    Am Kondensator wird natürlich nur der Zündstrom angeschlossen, also braun-weiß, und der Unterbrecher.

  • Aber gibt es nicht auch Kabel der Bordelektrik die am Motor an Masse geschlossen werden?

    "... war das gerade ein 'Oh nein!' von dem Mann an der Elektrosäge?"

  • Am Motorgehäuse müssten zwei kleine Metallzungen sein:
    - eine an der Schraube oben rechts über der Kupplung (wenn man vor der linken Seite sitzt), die ist für die Leerlaufkontrolle
    - von da ein kleines Stück Richtung Motorhalterung/hinten ist die zweite Zunge, an die der von Dir gefundene Kabelschuh kommt (der mit (-) von Gleichrichter, ELBA und Batterie)


    Zitat

    Aber gibt es nicht auch Kabel der Bordelektrik die am Motor an Masse geschlossen werden?

    Zeig mal wo :p
    http://www.akf-shop.de/moser/sr50-1b.pdf

  • Nochmal: Braun-Schwarz ist die Kabelfarbe des Leerlaufkontakts, Massekabel sind nur braun. Das kannst du auch leicht überprüfen, indem du das braun-schwarze einfach mal irgendwo gegen Masse hältst, natürlich bei eingeschaltetem Zündlichtschalter. Leuchtet jetzt "N" auf der Instrumententafel?

  • Mahlzeit!


    Zu Deiner qualmenden Spule (und dem Scheinwerfer, der auch bei stehendem Motor leuchtet):


    Da liegt ein satter Verdrahtungsfehler im Moped vor, nicht auf der Grundplatte. Irgendwie kommt Spannung von der Batterieseite zum Scheinwerfer, wo sie nicht hingehört. Da stimmt vermutlich etwas an der Beschaltung der Leitungsverbinder (die beiden Steckleisten) nicht, schau da mal nach! Besorg Dir von http://www.moser-bs.de den passenden Schaltplan, da ist auch die Belegung der Verbinder drauf (links unten).


    Zusätzlich zum Scheinwerfer bekommt auch die Lichtspule Spannung von der Batterie - da fließt dann mächtig Strom, wo keiner fließen soll, das wird warm, qualmt und beschädigt Kabel und Lichtspule!


    Die Verdrahtung auf der Grundplatte ist da völlig unschuldig. Da sind auch nur 4 schraubbare Kontakte (3 am Kondensator, 1 am Unterbrecher), und alle gehören zur gleichen Klemme der Zündung.


    GlückAuf!


    Macheba

  • Zusätzlich wäre es nicht schlecht zu wissen, was da jetzt eigentlich an Deinem Kabelschuh dran ist, ich bin mir nicht so sicher, welchen Du meinst:
    - zwei braune und ein schwarzes Kabel
    - ein schwarz-rotes (von mir aus auch schwarz-braunes ;) ) Kabel


    Das eine hat mit Batterie, ELBA und Gleichrichter zu tun, das andere mit der Leerlaufkontrolle.

  • @ screwed:


    Sieht so aus:


    Ein Kabelschuh - daran ein braunes (möglicherweise geht später davn dann noch ein braunes ab??) und ein schwarzes Richtung Bat.


    Am besten ich reiß' den ganzen Prassel raus und verleg nen kpl. neuen Kabelbaum.... :evil:

    "... war das gerade ein 'Oh nein!' von dem Mann an der Elektrosäge?"

    2 Mal editiert, zuletzt von Simsonaut ()

  • Das ist der Kabelschuh, den man besonders schlecht anschliessen kann, weil eng. Ich fummel da meistens nur rum, wenn der Vergaser ab ist, geht aber auch mit Vergaser dran. Schau mal, ob da nicht doch unterm Ansauggummi links irgendwo eine Blechzunge ist. Ich fahr gleich Einkaufen und schau dann noch mal ganz genau, wo das Teil bei mir festgemacht ist.

  • Ach so, du hast da ein braunes UND ein schwarzes Kabel an einem Schuh? Das ist gleichzeitig Masseverbindung für den Motor (braun) und Minus-Anschluss für die Batterie (schwarz).

  • Zitat

    Sollte der nicht an der Rückseite des M10-Gewindebolzens


    angebracht sein, der ist ja von der Vergaser-Seite aus zugänglich.

    Wenn Du den Bolzen meinst, der links von der Ansaugmuffe senkrecht aus dem Gehäuse kommt: ja, da ist bei mir eine Metallzunge mit einer Mutter festgeschraubt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!