Günstiger elektronischer Drehzahlmesser

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Nein nur diese plasteklemme/kanal wie auch immer aber ich musste schon gut druck ausüben um das kabel rein zu drücken. versuch es mal mit dem rücken eines messers.


    ich glaub nicht das es an der monatge bei dir liegt weil die ist ja kinderleicht. ich würde dir gerne helfen aber ich wüsste echt nicht woran es liegt. evtl wirklich am dzm allein... wäre schön wenn sich auch andere leute melden würden die sowas verbauen würden.

  • Fehler die momentan noch möglich wären :


    -Verlegung des Kabels allgemein ...
    Bei deiner S51 läufts ja ..also kann die Zündung ja schon mal nicht so extrem stören ..aber bei mir läuft das Kabel ja direkt neben der Zündspule und an den ganzen Steckverbindern lang ..
    Bei nem Kumpel an ner Ducati 2ZYL. 4 Takt funktioniert das teil ..


    - Oder Es liegt an der etwas verstellten Zündung allgemein ..naja ich werd da nächste Woche nochmal tüfteln und berichten

    "Suche Simsonfreaks aus dem Kreis Aachen"

  • da haben wir das problem. auf keinen fall das kabel an der zündspule vorbei führen. versuch doch erstmal den dzm außen lang zu legenso das das kabel frei baumeln kann.


    vielleicht auch einfach mal nur an das zünkabel und im stand probieren also das kabel uten rausgucken lassen und im leerlauf gas geben.


    wie gesagt die zündspule ist tötlich für die funktion

  • Nabend Männers,
    kleiner Tip meinerseits ohne den Artikel jetzt zu kennen. Viele Stroboskoplampen funktionieren in etwa gleich. Das Signal wird am Zündkabel abgenommen. Bei den Günstigen funktioniert das oft nicht so gut. Manchmal werden Signalimpulse nicht erkannt, dann doch wieder, dann Fehlerhaft. Abhilfe schafft da Alufolie. Einfach um das Zünkabel Alufolie wicken, etwa auf 5-8cm breite. Als wenn ihr ne abschirmung machen wolltet. Dann an diese Alufolie eure Klemme vom Messgerät, oder was Ihr da habt. Wenn am Kabel keine Klemme ist, dann einfach Kabel etwas abisolieren und drum wickeln.


    Viel Erfolg



    Schmelzsicherungen werden von elektronischen Schaltungen durch Wegbrennen geschützt.

  • hab das teil auch seit 2 wochen am sr50 drann, geht wunderbar hab es oben mit silikon angeklebt *g*)


    unten das kabel 2cm abisoliert und mit dem zündkerzenstecker zusammen aufs kabel geschraubt. keine störungen und saubere werte...

  • noch etwas besser währs gewiss wenn man es gleich mit am kontakt der zündspule rann hängen würde, hatte ich erst versucht, aber bei der schutzummandlung des kontaktes, passte dann das kleine kabel nicht mehr mit durch...

  • Euch ist schon klar, dass das Käbelchen für die induktive Kopplung dann die volle Ladung von 20 kV in die Drehzahlmesser-Elektronik schießt?


    Wenn schon kabelgebunden, dann greift man den Impuls auf der Niederspannungs-Seite der Spule ab!

  • Danke, das ist doch ne halbwegs schicke und billige Lösung - auch wenn ich A**log Instrumente schöner finde... muss mir nur noch einfallen lassen, wie ich das Ding neben den Sigma festbekomme.



    Notfalls halt wieder mal Spiegelmontageband.
    :dma_smile2:

  • Euch ist schon klar, dass das Käbelchen für die induktive Kopplung dann die volle Ladung von 20 kV in die Drehzahlmesser-Elektronik schießt?


    Wenn schon kabelgebunden, dann greift man den Impuls auf der Niederspannungs-Seite der Spule ab!

    Nein so ist das bei dem Teil nicht, guck dir mal die Anleitung an beim ersten Post von mir. Das geht schon OK wenn man es direkt mit in den Kerzenstecker Stülpt.


    Der Drehzahlmesser an sich wird nämlich auch nur induktiv gespeist. Sprich das Kabel wird so zu sagen außen am DZM angeklemmt und nirgends eingelötet oder o.ä.


    @ Fritt3n: hier mal ein Bild von meiner Befestigung

  • Mahlzeit!


    Der direkte Anschluß hat nur den Nachteil, daß jetzt an dem dünn isolierten Drähtchen zum DZM die volle Zündspannung anliegt, und dafür die Isolierung wohl nicht ganz ausgelegt sein dürfte.


    Man kann dann Pech haben, und kriegt - je nach Verlegung - an dem Kabel zünftig eine gefeuert, oder, speziell bei Feuchtigkeit, die Zündspannung geht über das Drehzahlmesserkabel flöten (schlägt irgendwo zu Masse durch).


    Wenn also bei Regen Moped und/oder Fahrer anfangen zu bocken, dann das Kabel wieder abklemmen.


    Kluggeschissen: Die Kopplung ist NICHT induktiv, sondern kapazitiv!! Der um das Zündkabel gewickelte, isolierte Draht bildet eine kleine Kapazität mit dem Zündkabel als zweite Kondensatorplatte und den Isolierungen als Dielektrikum. Um Induktiv abzugreifen, müßte ein zweiter Leiter zum DZM zurückgehen. Außerdem wäre es dann magnetfeldtechnisch pfiffig, den Draht nicht in Richtung der Feldlinien um das Zündkabel zu schlingen, sondern möglichst diese schneiden zu lassen, also Toroidkern um das Zündkabel und diesen bewickeln (kann auch ein "Lufttoroid" sein :P ).
    Kluggeschissen Ende.. :D


    GlückAuf!


    MacHeba

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!