Dann wünsch ich Dir mal viel Erfolg
Das Werkzeug brauch ich alles noch...

Zylinder selber bauen
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
Ich habe einen Almot-50er vor mir liegen, aber weder Kolben noch Messschieber, nur Lineal und etwas Papier.
Überströmer: Die sind wirklich knapp 15,5mm breit (so gut ich das eben messen konnte). Höhe bis OT ca. 36,5mm. Das kann man als erstes so lassen, wenn man sich nicht an die ÜS rantraut.
Ergibt 110°, man bedenke aber noch die 0,8mm Differenz und somit sinds dann 116°.Einlass: ca. 26mm breit, also je 1mm zur Seite erweitern. Abstand bis OT 68mm. Mit 0,8mm Differenzmaß und Kolben Originallänge sind wir schon bei 141°. Entweder ihr erweitert den Einlass nach unten oder ihr kürzt den Kolben.
Bei 1mm ergeben sich 146°, bei 2mm schon 151°! Also allerhöchstens 2mm. Aber auf keinen Fall Kolben 2mm kürzen und Einlass 2mm nach unten erweitern.Auslass: Breite 20mm. 2mm je Seite. Ergibt 63% Bohrungsbreite und damit ein gesundes Maß für die Simson-Traktor-Kolbenringe. Der Auslass ist ca. 30,5mm vom OT entfernt. Mit 0,8mm Differenz betrachtet sind das schon 154°. Für 170° müsst ihr 3mm nach oben fräsen.
Zur Erinnerung: Die 0,8mm Differenz bilden das Quetschmaß. Also mittels Fußdichtung ist der Zylinder so hoch zu setzen, dass der Kolben nicht genau bis Zylinderoberkante geht, sondern 0,8mm darunter.
Dadurch kann man am Kopf die Quetschkante komplett plan drehen.
Und wie gesagt, alles nur circa-Werte, ich kann gerade nicht exakt messen. -
@Simmi-Timmy: Bist Du Dir wirklich sicher, dass Du den Auslass nur um 0,3mm(!) verlängern willst? Was soll das bringen?
Ich würde da eher in Richtung 3mm gehen...
Grüße, MS -
Könnte man das nicht auf mit der Pfeile machen, das erweitern der Kanäle sowie das abrunden der Kanalkanten?
Ausbuchsen muss man den Zylinder auch oder? -
Könnte man das nicht auf mit der Pfeile machen, das erweitern der Kanäle sowie das abrunden der Kanalkanten?
Ausbuchsen muss man den Zylinder auch oder?Na wenn du mit Pfeil und Bogen triffst... Welche Pfeilspitze verwendest du?
MFG Sebastian
-
Wenn man die Überströmer bearbeitet bekommt man doch primär mehr Drehmoment, oder?
Gibts so eine Anleitung auch für S50 weil die SZ werden ja ein bissl anders sein.
Mfg -
Bei einem ausgebuchsten Zylinder kann man die Buchse mit Schlüsselfeilen bearbeiten.
Aber spätestens im Alukörper braucht man Fräser.Idealerweise steigert man das Drehmoment. Dazu bedarf es aber einer perfekten Spülung und eines sehr gut abgestimmten Motors.
Am einfachsten ist es eher, die Drehzahl zu steigern (zB durch höhrere SZ), bei mittelmäßiger Verarbeitung bleibt das Drehmoment recht konstant und wird nur in höhere Drehzahlen verschoben. Durch P=M*n ergibt sich dann mehr Leistung und das ist es, was man dann merkt.
Richtig gute (Alltags) Motoren weißen sich durch hohe Leistung in niedrigen Drehzahlen aus, denn das ist ein Zeichen für ein hohes Drehmoment und einen guten Motor! -
Naja wenn ich das aus dem Buch vom Rick richtig im Kopf behalten habe, verschiebt man das Drehmoment nach oben wenn man den Ein/Auslass bearbeitet. Und mehr Drehmoment bekommt man doch wenn man die Überströmer bearbeitet.
Mfg -
Ich hätte auch die Schlüsselpfeilen verwendet.
Wenn man seinen Zylinder jetzt nach der Anleitung von Reich abändert, muss man da im Alukörper Fräser verwenden? Das sind doch nur wenige mm?!
Wenn man jetzt einen Fräser hat, müsste man den Zylinder nicht erst ausbuchsen, oder?Nochmal zusammengefasst kann man die Überströmer so belassen wie sie sind. Den Einlass muss man jetzt um je 1mm zur Seite vergrößern und höchstens 2mm den Einlass nach unten erweitern (Kolben nicht kürzen?!). Der Auslass muss 3mm nach oben erweitert werden. Schließlich alle bearbeiteten Kanäle mit der Pfeile?! abrunden, dass die Ringe nicht so drunter leiden.
Ist das jetzt richtig? -
gute erklärung muss ich schon sagen...zum thema überströmer: immer schöne aufpassen um nicht durch die wandungen zu stossen.ja fräser sind am besten zu verwenden habe schon gute erfahrungen damit gemacht...und der kolben kann auch gekürzt werden das kommt immer auf deinen kolben an was de da für einen hast.jenachdem was du für steuerzeiten wünscht oder hast.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!