Alu Kleben und schweißen leicht gemacht ohne Schweißgerät!

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Also ich hab hier nen super Zeug gefunden was wirklich sehr viele Interessieren könnte.
    Vorallem für Leute mit beschränkten mitteln die kein Schweißgerät haben wie ich.
    Hab das Zeug auf einem Oldtimermarkt an einem Stand entdeckt. Der Typ hat in der vroführung Kühlrippen, Gusslöcher, Kanaltaschen, abgebrochenes Aluzeug und Gewinde repariert! Sogar Wärmeresistent, lackierbar und bearbeitbar!
    Ich hab sogar mit nem Hammer auf die Kühlrippe gehauen, naja eingerissen ist sie wieder aber an ner anderen Stelle.
    Finde das Zeug auch viel besser wie das Flüssigmetall.
    Bei der Vorführung hat der gute Mann nen Loch komplett Zulaufen lassen und 3mm
    Versetzt ein neues gebohrt und da ist nix außgerissen oder gefranzt oder
    weggeplatzt.
    Schaut euch das Video an http://www.al85plus.com/



    Für alle, die nach einer Produktempfehlung suchen (Anmerkung vom Forum):

    Simson Motorgehäuse Ausbrüche reparieren: http://www.amazon.de/Weld-8297…cb23778b49&language=de_DE

  • Laut Hersteller ist der Kram bis 240° Hitzebeständig. (Wird wohl dann noch halten, aber schon weich sein...) Wäre also jetzt interessant zu wissen, wie warm eigentlich die Kühlrippen an nem Zyli werden. Ansonsten ne Super Sache, wieder ein Problem weniger an der Backe beim nächsten Projekt... :thumbup: Danke für den Hinweis :thumbup:


    MFG AKcrazy :b_wink:

  • Bei einem Zylinder von mir ist der Krümmerflansch abgebrochen, wäre ne super Sache wenn man das dadurch wieder richten kann!

    SIMSON 4EVER :thumbup:
    suche Sponsor für meinen Aufwändigen Lebensstil :thumbup:

  • Beim Conrad gibts auch so Zeuchs....
    Ansich ne coole Erfindung, bloß habe ich mit einer Lötlampe versuchen den Kühlkörper des M5x1 Zylinders warm genug zu machen, funktionierte nich da der zu gut ableitet..., und das bei 1750 Flametemp.
    Entweder man braucht was richtig heißes oder das wird nix....


    Aber ansonsten echt praktisch, für Gehäuse taugt das allemal!

  • Bei einem Zylinder von mir ist der Krümmerflansch abgebrochen, wäre ne super Sache wenn man das dadurch wieder richten kann!


    krümmerflansch wird definitiv heißer, als 240°


    kühlrippe wird nicht so warm


    hatten im sommer mal 175° oder so gemessen








    Oy!

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • Das zeug ist im Prinzieb nichts anderes wie weichlot nur das mann das Oxid nicht bracht nur ist es im vergleich dazu nicht so hitze beständig wie Hartlot das hält bis zu 600°C aus und ist für motoren viel besser geeignet und genauso gut zu verarbeiten.


    Ist also keine neuerfindung und wie gesagt das zeug schmilzt bei 350°C und Hartlot erst bei 600°C ich meine bei ner Simme wo der Motor ca 250-300°C warm wird sehr grenzwertig.

  • Also ich hatte vor ein paar Jahren hier irgendwo mal meine Erfahrungen mit Haftstahl, glaube von Presto oder so ähnlich niedergeschrieben. Hatte damit ein abgebrochenes Kolbenhemd einer S51 dran modeliert und so glaube um die 200Km gefahren. Ich denke mal der Kolben liegt heute noch irgendwo in der Garage. Also möglich ist vieles, bekam ich mal im Großhandel, so ca.100-150ml-Dose für 9,-.

    Bremsen kann zu Geschwindigkeitsverlust führen..

  • Das zeug ist im Prinzieb nichts anderes wie weichlot nur das mann das Oxid nicht bracht nur ist es im vergleich dazu nicht so hitze beständig wie Hartlot das hält bis zu 600°C aus und ist für motoren viel besser geeignet und genauso gut zu verarbeiten.


    Ist also keine neuerfindung und wie gesagt das zeug schmilzt bei 350°C und Hartlot erst bei 600°C ich meine bei ner Simme wo der Motor ca 250-300°C warm wird sehr grenzwertig.

    300 Grad was hastn du fürn Motor 8| Der Zylinder wird ja nur bis 190Grad rum warm!?
    Das Hartlot kannst aber dann auch erst mit 600Grad verarbeiten da verzieht sich schnell was. Ich hab den Kram mal zum Testen bestellt für paar Kanaltaschen wird es Hoffentlich reichen.
    Ich versuch die Temperatur der Objekte , wie auch im Video mit dem Elektroplatte hin zu bekommen. Schauen wir halt mal.

  • hab den "speziellen" Lötdraht erst wieder auf der Oldtema gesehen. schein wohl recht gut zu sein. Wobei ich da der Meinung bin das man das bei unseren Anwendungsgebiert auch normal Löten bzw schweissen kann.


    Ahoi

    Sommer, Sonne, Heizung

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!