Wartburg Kaufberatung

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo,


    Da ich momentan ernstahft am überlegen bin mir einen Wartburg zu kaufen, wollte ich hier mal Fragen auf was man achten muss....


    Bis wie viel KM kann man denn kaufen?
    Wie viel verbraucht der so?
    Gab es auch Modelle ohne Krückstockschaltung?


    Grüße

  • naja der 1,3e dann eben mit vw motor... is demzufolge auch bissl neuer ;)


    MFG Pato :b_wink:


    Lizenz Bau mehr nicht rest ifa

  • (1. Glaub NIE nem Tachostand. Es sei denn Du kennst das Auto schon ewig.
    (2. zwischen 7-13 Litern geht alles.
    (3. Gab es. Waren frühere. Umstellung war irgendwann in den frühen 80ern wenn mich nicht alles täuscht.


    Warum willst Du dir nen Wartburg kaufen? Als Alltagsauto? Vergiss es einfach. :D
    Die guten Wartbuicks sind seeehr Rost-affin. Speziell die 1.3.


    Gute sind mittlerweile selten. Kauf nich den supertoll glänzenden von Mobile.de sondern einen ehrlichen, der vielleicht nich so toll aussieht, dafür aber technisch in Schuss ist. Tu Dir selbst den Gefallen. Achte drauf daß kein Rost am Rahmen oder an der Karosse ist. (ja, die sind voneinander getrennt, also eine Rahmenkonstruktion wo die Karosserie draufsitzt!) Rostvorsorge ist das A und O bei dem Auto. Schlimmer noch als bei den restlichen IFAs.


    Ersatzteile sind übrigens immer noch recht gut zu bekommen. Aber die haben halt ihren Preis. Manche Teile, wie zum Beispiel Blechteile werden jetzt rar. Dafür musst Du schon weitaus tiefer in die Tasche greifen.



    Pato: Ruhe. :P Der Motor is alles andre als modern. Ich kenn den 1.3er IFA Lizenzbau und bin ihn selber schon gefahren. Auch den West-Pedant im Polo/Golf. Vergaser sag ich nur...
    Ach ja, zum Getriebe vom 1.3er: Wenn Du glück hast irre ich mich jetzt, aber wenn es ein genauso hastig zusammengestückeltes Teil ist wie beim Trabant kannst Du trotz Synchronringen runterschalten ohne Kupplung. Der effekt bleibt der gleiche, es kracht und hakelt und lässt sich gelinde gesagt zum erbrechen schalten. ;)

    Ahhh, wie geil, nett geschrieben, richtig Hammer High Society Simson
    Erst mal besser machen ;) Simson_S 51-B
    Thank you, you have been a great help too! ;) DK - DDA


    Einmal editiert, zuletzt von Ifafahrer ()

  • Das Blech war bei allen IFA-Autos dann zur wende hin immer dünner,da Rostet quasi alles was Blech ist.


    Türfalze,Schweller,Domlager,Wagenheberaufnahme,Viertelschalen,Geweih - ist zwar alles bissl Trabant-Spezifisch aber beim Warti wirds nicht viel anders aussehen!!!



    Dem Tachostand kann man nie glauben,zwischendurch kann mal ein neuer motor reingekommen sein oder ein neuer Tacho,also irrelevant.Der Motor muss einfach gut klingen und laufen.
    Zum Verbrauch:die Pappe lässt sich imho mit 7l bewegen,habs leider noch ne selber getestet ;)
    Die 1.3er hatten Knüppelschaltung und alles was davor war hatte wohl Lenkradschaltung!!




    So ein Auto kauft man sich einfach ohne drüber nachzudenken,denn wenn man drüber nachdenkt wird einem Himmelangst,geht mir mit meiner Pappe zumindestens so. :censored:

  • Na dann werd ich das hier als Alltags-1.3er-Fahrer mal ein wenig ordnen.



    Zitat

    Warum willst Du dir nen Wartburg kaufen? Als Alltagsauto? Vergiss es einfach. :D


    Warum? Die Fahrzeuge haben die gleichen Probleme wie andere dieser Baujahre.


    Zitat

    Die guten Wartbuicks sind seeehr Rost-affin. Speziell die 1.3.


    Auf Rost sollte man definitiv achten und vorsorgen aber die Fahrzeuge heißen nicht Opel oder Böhmischer Schnellroster. Mit einem bißchen Umsicht und Arbeit also kein Problem.




    Zitat

    Ersatzteile sind übrigens immer noch recht gut zu bekommen. Aber die haben halt ihren Preis. Manche Teile, wie zum Beispiel Blechteile werden jetzt rar. Dafür musst Du schon weitaus tiefer in die Tasche greifen.


    Die Ersatzteilversorgung ist momentan noch gesichert und man zahlt sich auch nicht dumm und dämlich. Sie sind nicht ganz so günstig wie Simson oder Trabant aber definitiv bezahlbar.


    Zitat

    Ach ja, zum Getriebe vom 1.3er: Wenn Du glück hast irre ich mich jetzt, aber wenn es ein genauso hastig zusammengestückeltes Teil ist wie beim Trabant kannst Du trotz Synchronringen runterschalten ohne Kupplung.


    Der effekt bleibt der gleiche, es kracht und hakelt und lässt sich gelinde gesagt zum erbrechen schalten. ;)


    Hier liegt kein Irrtum vor. Das Getriebe ist identisch mit dem vom Trabant 1.1. Was man zum Getriebe vom 1.3er wissen muss ist: Es ist kein Sportgetriebe. Das heißt man sollte mit bedacht schalten, dann gibt es auch wenig bis keine Geräusche. Anfällig hingegen sind sämtliche Teile, welche zum Betätigen der Kupplung benötigt werden. Diese sind leider etwas schwach ausgelegt aber auch da lässt sich abhilfe schaffen.
    Die größten Probleme stellen allerdings die Antriebe dar. Die Tripoden laufen gerne mal ein und die Wellen werden gerne unrund. Ansonsten ist darauf zu achten, nicht unbedingt mit Vollgas loszufahren. Erstrecht bei vollem Lenkeinschlag sollte behutsam angefahren werden, da sich die Wellen sonst gerne verabschieden.


    Der 353er hat mit seinem Getriebe eigentlich eher wenig Probleme.


    Zitat

    Das Blech war bei allen IFA-Autos dann zur wende hin immer dünner,da Rostet quasi alles was Blech ist.


    Dünner ist das Blech nicht geworden. Man hat jedoch immer mehr an der Konservierung gespart. Am schlimmsten betroffen sind hierbei die letzten 1.3er (BJ Ende 1990 und 1991). Hier war teilweise gar keine Konservierung vorhanden.
    Ansonsten ist auf die üblichen Stellen zu achten ( Radläufe vorn, Radhaus hinten- besonders bei Touristen, Türunterkanten, Scheibenrahmen, Dachpfalz, bei Schiebedachmodellen- C-Säule oben)


    Zitat

    Die 1.3er hatten Knüppelschaltung und alles was davor war hatte wohl Lenkradschaltung!!


    Stimmt so nicht ganz. In den 80ern wurde auch schon 353er mit Knüppelschaltung gebaut.


    Zitat

    So ein Auto kauft man sich einfach ohne drüber nachzudenken,denn wenn man drüber nachdenkt wird einem Himmelangst,geht mir mit meiner Pappe zumindestens so. :censored:


    Da fallen mir etliche andere Fahrzeuge ein, wo ich bedeutend mehr Angst bekommen. Ick sag nur Franzosen oder Italiener.


    Ach ja mein Alltags-1.3er hat momentan ungefähr 310.000 km hinter sich und läuft und läuft und läuft.


    Wenn du noch spezielle Fragen haben solltest, kannst du dich gerne an mich wenden ( am besten per PN).



    Gruß Chemo

  • Also als es sollte doch erstmal geklärt ob es ein Alltagsauto werden soll oder nicht.... ob 2 oder 4 Takter.... oder ob es ein 311, 353, 353w oder ein 1,3 sein sollt. Ein wenig mehr Informationen sind da schon Hilfreich.

  • Alles muss man hier selber machen, schlimm... :D
    Lenkradschaltung bis 1972 (oder wars 74?) ausschließlich. Von da an bis in die 80er jahre rein (85/86 rum, müsste ich anchgucken) Lenkradschaltung standard, Knüppel auf Wunsch. Dann wurde der Spaß umgedreht. Knüppel Serie, Lekradschaltung auf Wunsch.
    Verbrauch ist gering abhängig vom Vergaser (BVF36, BVF40, Jikov), Zündung, Motor. Aber 8 liter bei normaler Fahrweise kannste einplanen.
    Rost: Überall wo ein Blech kontakt zum nächsten hat, logischerweise. Schweller, Radkästen inkl. Mandolinenbleche, Türunterkanten.
    Der Wartburg ist aber sehr reparaturfreundlich, bei welchem Auto kann man denn noch hinten einfachso die verfaulten Kotflügel abschreben und neue anbauen? ;)
    Dann gibt es noch Unterschiede im Motor. 45PS (schön alt), 50PS mit Kühler hinter dem Motor und permanent laufendem Lüfter, Kühler vor dem Motor mit E-Lüfter (ab 86) oder dann der Viertaktkram ab Sept. 1988 bis April 91. fährt sich nicht schlecht, kann aber nicht behandelt werden wie ne Frau, sondern muss mit Liebe und Gefühl gefahren werden :biglaugh: Das Getriebe, speziell der zweite Gang hakelt wohl etwas. Hab ich nicht feststellen können beim fahren.
    Lenkradschaltung ist - speziell als Trabantfahrer - etwas gewöhnungsbedürftig, weil genau andersrum. Beim 311er isses nochmal anders ;)
    Ach, nebenbei bemerkt.. ich besitze noch keinen Wartburg.. obwohl, eigentlich schon. Steht noch in Berlin, frisch ersteigert. Also wenn man sich so nen Auto kaufen will, sollte man sich mit Literatur eindecken und vorher mal selber fahren bei Bekannten. Ich hab mir blind nen Polo 86c gekauft, die letzte Reuse, geht jetzt wieder weg. IFA im Alltag - for ever!!!
    Beste Grüße,
    der IFA-Vertrieb Keula

    Es gibt nichts schöneres als täglich IFA zu fahren.
    Hardcore-IFA-fahrer mit 60.000km in 4 Jahren


    PS: Wer deutsch kann ist klar im Vorteil

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!