Ölablassschraube Simsonmotor mit Teflonband abdichten

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hi,
    da meine Ölablassschraube immer Ölfeuchte auf der Oberfläche hat möchte ich sie mit Teflonband abdichten.
    Wieviele Schichten sollte übereinander wickeln?
    Benötige ich dann noch einen Kupferdichtring, der ist doch dann eigentlich nicht mehr erforderlich, oder?


    Die Sufu habe ich auch benutzt aber nichts gefunden.
    Vielen Dank
    Gruß Joman

  • was willst du da mit Teflonband?


    schonmal eine Neue Dichtung verbaut?

  • was willst du da mit Teflonband?


    schonmal eine Neue Dichtung verbaut?


    Du meinst den Dichtring?Ja aber hilft nichts.. :(

  • Kannst es ja mal mit Teflonband versuchen. So 3-4 Schichten eng rumwickeln. Achte darauf, dass du das Teflonband gegen den Uhrzeigersinn rumwickelst, dann besteht die Gefahr nicht, dass sich das Band beim raufschrauben wieder löst.

  • Alles Murks.


    Mit der Kupferdichtung muss das Getriebe dicht sein, sonst sitzt der Fehler anderswo. Wichtig is hierbei, dass die Dichtung weich gemacht wird: Dichtung mit Zange halten u mitm Gasbrenner erhitzen, bis sie kurz (nichma ne Sekunde!) grün leuchtet u dann in ein Behältnis mit Wasser werfen. Damit is das Kupfer weich genug, um dann auch richtig abzudichten. Beim Aniehen der Ölablassschraube drauf achten, dass keinerlei Schmutz an der Schraube u der Dichtfläche haftet, dann wirds auch dicht, sofern sich aufgrund irrsinniger Drehmomente (ja, manche wollen scheinbar mit der Dichtschraube nen LKW abschleppen u ballern die mit nem viel zu großen Drehmoment an :wacko: ) kein Haarriss gebildet hat. Teflonband is denkbar ungeeignet, denn sonst hätte man schon seitens Simson mit seinerzeit gängigem "Engelshaar" (Hanf ^^) ne Menge Geld gespart (Buntmetall wie Cu war u is sauteuer im Vergleich zu Hanf/Dichtband)... Das richtige Drehmoment is erreicht, wenn ein normaler gekröpfter Ringschlüssel einmal kurz u trocken angezogen wird. Genaue Zahlen hab ich nich (brauch man auch nich), aber dafür nen Drehmomentschlüssel im Handgelenk ^^ Wenn ichs nich wollte, hab ich noch keine Schraube abgerissen. Nur, wenn sie sich sträuben, dann kommt "für Grosse" u entweder "kommt" das Werkzeug oder das Werkstück :D


    Gruss


    Mutschy

  • Zitat

    u dann in ein Behältnis mit Wasser werfen


    Damit ist die kleine Dichtung schlagartig wieder auf Wassertemperatur, also höxtwahrscheinlich sogar kälter (und damit härter) als vorher.
    Dein Tip klingt logisch, wenn mensch die Mutter an der Luft abkühlen lässt, bis sie noch schön warm ist - so ist das wohl eher Einbildung.
    An der Legierung ändert sich durch das Erhitzen nichts und nennenswertes Oxid ist auf den Dichtungen normalerweise auch nicht drauf.

  • Wenn das nichts hilft wirste wohl irgendwo nen Haarriss im Gehäuse haben in der Nähe der Schraube!


    Kann es auch daran liegen, wenn ein Stück vom Gewinde innen gebrochen ist?

  • Ich habe jetzt Hylomar darauf geklatscht,...
    'Hoffe mal, dass es dicht ist..


    Mal schauen..

  • Damit ist die kleine Dichtung schlagartig wieder auf Wassertemperatur, also höxtwahrscheinlich sogar kälter (und damit härter) als vorher.
    Dein Tip klingt logisch, wenn mensch die Mutter an der Luft abkühlen lässt, bis sie noch schön warm ist - so ist das wohl eher Einbildung.
    An der Legierung ändert sich durch das Erhitzen nichts und nennenswertes Oxid ist auf den Dichtungen normalerweise auch nicht drauf.

    Im Gegensatz zu Stahl bleibt Kupfer durch abschrecken "weich". Deshalb sollten auch gelötete Wasserrohre nicht in Wasser gekühlt werden ;)

    Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen

  • Meine Dichtung war kaputt und ich hatte keine neue parat. Hab daher beim Ölwechsel ebenfalls Teflonband genommen und dieses 3 mal rumgewickelt. Was soll ich sagen, so dicht war die Ablassschraube noch nie :thumbup:
    Klappt also ohne Probleme.

  • Meine Dichtung war kaputt und ich hatte keine neue parat. Hab daher beim Ölwechsel ebenfalls Teflonband genommen und dieses 3 mal rumgewickelt. Was soll ich sagen, so dicht war die Ablassschraube noch nie :thumbup:
    Klappt also ohne Probleme.


    Bei mir wickelt ise sich ab..vllt falsche Größe?


    So habe ich zu Hylomar gegriffen, hoffe, dass es dicht bleibt.. :whistling:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!