Wie funktioniert Fortschritt E931 genau?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo,
    nachdem ich in den letzten (ca. 20) Jahren mal mehr, mal weniger mit Schwalben und Zündapp R50 befasst hatte, reizte mich nun der Einachser Fortschritt E 931. Diesen habe ich mir jetzt auch zugelegt -E 930.50 A02- (mit Anhänger, entsprechender Deichsel und diversen Anbaugeräten). Ich stelle nun fest, dass ich doch noch viele Fragen habe.


    Zunächt wäre mir wichtig, die Frage zu klären wozu genau diese "Freiläufer" dienen und was sie bewirken. Wann setzt man sie ein?


    Gibt es im Forum schon erfahrene "Fortschritt"-Praktiker, die mir eventuell noch weitere Hinweise zum Handling und zur Bedienung geben können? - Im Internet ist dazu kaum etwas zu finden.


    Danke schon jetzt für die Rückantworten. - Bei den weiteren Fragen möchte aber lieber Schritt für Schritt vorgehen und diese später stellen.
    Gruß aus dem Münsterland
    Wolfgang



  • Hallo Wolfgang,


    Ich selber besitze ein solches Fahrzeug, der Freiläufer dient dazu eine Schnee fräse oder ein Schneidwerk zu betreiben, soweit ich das jetzt mit dem Freiläufer verstanden habe was du meinst^^
    gut ich habe mehr minder damit zu tun, dennoch werde ich versuchen dir zu helfen, wo es nur geht 8)



    Edit: sry jetzt weiß ich wat du meinst, die Freiläufe links und rechts sind sowat wie Differenziale. mit starren Achsen fährt dein Bock immer mit einer bestimmten Geschwindigkeit zum Gas, mit Freiläufen würde der aber bergab immer schneller werden auch bei konstanter gasanahme, also man kann ihn dann auch selber schieben obwohl man fährt^^




    mfg beowulf


    Einmal editiert, zuletzt von UniSolRomeo ()

  • Hallo Beowulf und Danke für Deine Rückmeldung,
    ich habe gestern den Fortschritt ohne Freiläufer bewegt und meine, dass er ohne laufenden Motor relativ schwer zu schieben ist. Ist das evtl. bei Deinem Fortschritt auch so? - Wenn ja, könnte ich auf jeden Fall verstehen, wofür die Freiläufer u.a. sind. - Werde diese heute abend mal montieren und dann erneut testen.
    Wenn nein, dann könnte ich evtl. etwas falsch montiert haben(?). Der Verkäufer des Fortschritt hat mich quasi übers Ohr gehauen, so dass ich nun noch vieles demontieren und überholen bzw. austauschen mußte (Motor war wohl vom langen Stehen festgerostet). Werde erst einmal nachher schauen, was das Gerät mit den montierten Freiläufern macht.
    Danke nochmals und Gruß
    Wolfgang


  • ich habe gestern den Fortschritt ohne Freiläufer bewegt und meine, dass er ohne laufenden Motor relativ schwer zu schieben ist. Ist das evtl. bei Deinem Fortschritt auch so?


    korrekt, denn ohne Freiläufer bewegst du ja alles mit was es im Motor gibt, sofern du einen Gang drin hast,
    bei den Freiläufern ist das egal, da kann man wie beim Fahrrad quasi durch treten,
    ohne das der Motor und das Getriebe sowie die extra Übersetzung etwas davon mitbekommen^^


    man kann aber auch rechts vom Gefährt die Räder extra trennen mit einem langem Hebel,
    dann kann man den Fortschritt auch ohne Freiläufer nach vorne schieben,
    zwar mit ein bisschen Kraftaufwand da die die extra Übersetzung noch mit dranhängt, aber es geht schon....




    mfg beowulf

  • Hallo Beowulf,
    sorry, dass ich mich jetzt erst zurückmelde. Bin gestern wieder dazu gekommen, am Einachser weiter zu basteln und zu testen. Dank Deiner Hinweise konnte ich nun den Sinn und Zweck der Freiläufe verstehen und nachvollziehen. Mir ist gestern dabei auch bewußt geworden, dass ich die Antriebskette auch wohl zu stramm gespannt hatte. Nun warte ich zunächst erst auf Lieferung von neuen Bowdenzügen (Kupplung und Gas), da die vorhandenen kaum noch brauchbar sind. Sobald ich die angeschlossen habe, werde ich, so hoffe ich zumindest, erstmalig wieder den Motor starten können. Werde mich dann auf jeden Fall wieder melden. Zunächst nochmals recht herzlichen Dank für Deine Beiträge und Hilfestellung!
    Gruß - Wolfgang

  • Hallo Leute!


    Hab den alten Fortschritt e931.50 von meinem Opa geerbt!
    Motor und Lack alles erneuert usw....


    Hab mir nun noch einen anhänger besorgt (ehemals Agria oder so, da der orginale bzw die Deichsel rar ist)


    Nun zur Lichtanlage:
    Lampen inkl. 7poligen Stecker hab ich mir besorgt, Aber meines wissens muss ja eine Batterie rein....!
    Den originalen schaltplan zum Fortschrittgerät an sich, hab ich.
    Da geht's aber nur bis zum Stecker!


    Weiß jemand wie der Anhänger/ Beleuchtung/ Batterie verkabelt War?


    Bzw die pin-Belegung am Stecker?


    Gibt es da noch nen schaltplan?


    Gruß der Silv

  • man könnte sich auch an KFZ Schaltplänen für Anhängersteckdosen orientieren, so habe ich meinen Anhänger für die Simme auch verdrahtet ... hat den Vorteil, wer meinen Hänger klaut und ohne meinen Hinweis auf die Verkabelung betreibt produziert sich selbst nen Kurzen

    Einmal editiert, zuletzt von S5013 ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!