Problem beim einsetzten der Schwingenlagerung

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo!


    Ich empfehle den Kauf von Polyamidbuchsen. Habe gerade an meiner Vorder und Hinterradschwinge komplett eingpresst. Im Keller, ohne Schraubstock, nur auf einer wackeligen Werkbank mit Hobbywerkzeug. Dauer etwa 1,5 Stunden mit Geduld und etwas probieren. Leider habe ich keine Fotos gemacht, aber vllt. hift meine Beschreibung etwas.


    Folgendes habe ich mir besorgt.
    - Gewindestange / Bolzen (D=10mm) -> länger als die doppelte Länge der Polyamidbuchse
    - ein paar Unterlegscheiben
    - Muttern + entsprechende Ringschlüssel
    - WD40, Fett etc
    - Putzlappen zum unterlegen um den Lack nicht zu bschädigen


    Ich hab's folgendermaßen gemacht.


    - Die Polyamidbuchse mit Innenhülse auf die Schwingenbuchse gesetzt, vorher schön mit WD40 eingefettet.
    - Darauf achten, dass die Schwingenbuchse innen keine Lacknasen etc. aufweist, sonder schön sauber ist.
    - Die Gewindestange mit Scheibe durch die Schwingehülse und Polyamidbuchse stecken, große Scheibe drauf, Mutter drauf, ausrichten und dann langsam reinziehen
    - am Ende wirst du merken das dass Innenrohr gegen die Scheibe stösst, nimm dann eine Nuss die so groß ist wie die Schwingenbuchse und ziehe den Rest rein und vermittele es so das es mittig sitzt.
    - Miss den Abstand zwischen den beiden Buchsen oder halte die Schwinge an den Rahmen ob es passen könnte.


    Viel Erfolg!


    Vorderradschwinge Simson Star

    Hinterradschwinge Simson Star

  • Da mir das selbe bevorsteht und ich die Möglichkeiten dazu habe werde ich mir ein entsprechendes Werkzeug zum einziehen der Buchsen anfertigen. Alles andere geht zwar mehr oder weniger aber mit den richtigen Mittel macht´s einfach mehr spaß, geht schneller und man läuft nicht Gefahr die halbe oder die ganze Werkstatt auseinander zu nehmen.


    Funktionsprinzip wird so in etwa wie von Carabom sein. Mal sehen wie´s funktioniert. 8)

  • Ich hab's zwar nun schon öfter gesagt, aber nochmal: Bestellt euch die Buchsen und Innenhülsen im Set zusammen neu. Die originalen Innenhülsen sind oft über- oder untermaßig im Außendurchmesser. Von wackelnder Lagerung bis gesprengtem Schwingenauge ist da alles möglich.

  • jap, die erfahrung hab ich auch gemacht. meine orignal ddr hülsen warn kleiner un ham so nich gepasst, war ziemlich ärgerlich. immer im set bestellen;)

  • Ein Mechaniker sagte mir auch das die Polyamidbuchsen mit Übermaß geliefert werden und man sie noch bearbeiten muss - Durchmesser und Länge


    1. die Polyamidbuchsen vorher auf Breite des Schwingenauges mit scharfer Feile feilen.
    2. Schwingenauge innen reinigen, ggf. mit Rundfeile.
    3. Polyamidbuchse mit Fettspray o.ä. einsetzen
    4. Polyamidbuchsen mit 15,0 - 15,2 mm Reibahle aufreiben und Innenlager mit Fettspray einsetzen. Sollte "schmatzend" reingehen.


    Haut nun wunderbar bei mir hin.


    Viel Erfolg!
    LG

    jap, die erfahrung hab ich auch gemacht. meine orignal ddr hülsen warn kleiner un ham so nich gepasst, war ziemlich ärgerlich. immer im set bestellen;)

  • Das ist an sich richtig - die Buchse auf eine schöne Passung aufzureiben, bietet sich an. Wenn du aber untermaßige Innenhülsen hast, kannst du mit der Ahle ja schlecht Material dazureiben. :)

  • Untermaß Innenhülse? Dann passt mit Sicherheit auch der Schwingenlagerbolzen nicht. Also alles neu besorgen. Für 8,70 € / Paar für S51 in Sicherheit und Fahrkomfort investieren.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!