Erklärung Steuerzeiten

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hey,


    in den nächsten Wochen werde ich mir ein Buch zum Thema Zweitakttuning kaufen.
    Jedoch wollte ich mich vorab schonmal über die Grundthemen des Tunings informieren.
    Im Internet habe ich bis jetzt nur Anleitungen von irgendwelchen Hinterhof Kiddis gefunden. Zum Anfang will ich bei einem DDR 50er die Steuerzeiten etwas optimieren. Wünschenswert wären knappe 70 kmh. Mit zusätzlichen Kanälen möchte ich mich zum Anfang noch nicht beschäftigen.
    Kann mir jemand ein paar Dinge erklären?


    Wie finde ich überhaupt die originalen SZ von meinen Zylinder heraus?
    Woher weiß ich wo ich was wegnehmen muss?
    Wie kontrolliere ich das Ergebniss?


    Und bitte keine Antworten wie: "Feil vom Kolbenhemd 3mm weg, dann rennt die Hütte gleich 80".



    mfg Paul

    Common rail Diesel Turbo Injection

    Einmal editiert, zuletzt von Simmi-Thimmy ()

  • Dass Du ein Buch lesen willst dazu (ich gehe davon aus, dass Du wenn Du eins kaufst, auch darin lesen willst :) ) ist meiner Meinung nach ein guter Schritt.
    Ich gehe davon aus, dass in dem Buch sehr detailliert auf Steuerzeiten eingegangen wird.
    Darum nur ganz ganz kurz: Steuerzeiten kannst Du in KW-Winkeln oder mm vom Totpunkt aus messen. Es geht dabei in erster Linie um Gasgeschwindigkeiten und darum bei einer Drehzahl möglichst viel in in Zylinder zu bekommen... Wenn die max Menge bei hoher Drehzahl reingeht dann hast Du da Leistung... (damit kann man aber noch keine Motoren tunen...)
    Denn:
    Durch den Vergaser muss die Luft leichter strömen können (größere Offnung)
    Der Weg vom Vergaser zum Zylinder darf nicht zu lang sein.
    Jetzt muss bei der Drehzahl noch der Auspuff dafür sorgen, dass Leistung vorhanden ist.
    Und der Zündfunke sollte zum richtigen Zeitpunkt kommen.
    Dann noch die Kerze ggf auf die veränderte Temp anpassen.
    Das wars in groben Zügen :)
    Aber lass Dich nicht erschrecken. Ich denke in dem Buch wird auf jedes Stichwort detailliert eingegangen.
    Und wenn es das Buch ist, dass ich im Kopf habe: "Tuning ist nicht illegal! - Versicherungsbetrug und fahren ohne Führerschein allerdings schon !" und (entschuldigt, wenn ich den Zeigefinger hebe: mit einer Vorstrafe kann man einige Dinge nicht mehr tun... Kinder adoptieren, im Staatsdienst arbeiten...) Ich bin kein Belehrer - aber wenn ich damit anfange Tips in der Richtung zu geben, dann ende ich lieber hiermit, um klare Verhältnisse zu schaffen. Meine 6 Simmen sind alle stino und machen einen Haufen Spass.
    Grüße
    Martini

    :a_bowing: "Kaum macht man alles richtig, schon funktionierts" :thumbup:

  • Also zum Thema steuerzeitenmessen:


    Am besten direkt am Motor dazu:


    - Zylinderkopf,Vergaser und bei bedarf Auspuff abschrauben
    - zylinder wieder festschrauben (ohne den kopf versteht sich) ggfs kleine röhrchen als distanz nutzen
    - winkelmess-scheibe auf der schwungmasse oder direkt auf den Konus montieren (TIPP: CDs sind mit einem Selbstgemachen Label super winkelmess-scheiben )
    - Makierung zum ablesen bauen (zB gebogener Draht welcher mittels schraube im Geäuse fixiert wird)


    zum Messen:
    Ich nehme zum genauen messen eine Kupferlitze aus einem normalen kabel. dort zieht man eine einzel-ader heraus und das wird dann in den kanal gesteckt. nun dreht man solange biss der draht anschlägt (aber nicht abschert!) notiert den winkel und dann wieder in die andere richtung bis er wieder anschlägt. winkel kann mann mit vorschulmathe ausrechnen.


    beim einlass kann man den draht über das ansaugrohr einführen.


    mfg

    The Two Strokes - Denn alle guten Dinge sind zwei.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!