Simson MZ Batterie in eingebautem Zustand laden

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo Sportfreunde,
    ich hätt da mal ein Problem:


    Ich möchte meine Batterie laden, wenn möglich im eingebauten Zustand.
    Es geht hier um eine MZ TS 150, ich denk aber zur Simson sollt es parallelen geben.
    Der Regler hat ja zwei Spule, eine zum Laden, und die andere "sichert" die elektrische
    Anlage "ab".
    Wenn die Spannung an der Batterie höher ist als die der Ladeeinrichtung (Lima) trennt die zweite Spule die Batterie vom Ladekreis?!!
    Hoff habe das bis hierher richtig verstanden.
    Heisst das ich brauch mir beim laden mit nem Batterieladegerät eigentlich keine Gedanken machen?
    Da das Ladegerät ja kontinuirlich 6 Volt hat und die Anlage im Stillstand 0 Volt?
    So hoff mir kann jemand was dazu sagen.


    Danke im Vorraus.


    MfG,
    Jörg

  • kabel von der bakterie ab, ladegerät angeschlossen und feuer frei


    warum so komplizierte gedankengänge tätigen, wenns auch einfach geht ;)



    die 2 schrauben wirste gerade noch so lösen können ;)
    ladeanlage der simmi ist anders aufgebaut










    Oy!

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • da reicht allerdings nur ein kabel nach außen zu "verlegen", das plus kabel,
    masse hast du übern rahmen, solltest du zumindest haben, und abisolieren nicht vergessen, sodass du dir während der fahr keinen kurzen holen kannst^^

  • Mahlzeit!


    Beim normalen Laden einer eingebauten Batterie gibt es eigentlich kein elektrisches Problem, so lange die Batterie einigermaßen intakt ist und/oder das Ladegerät keine aberwitzigen Spannungen raushaut.


    Gerade bei Simson und MZ mit der doch recht grobschlächtigen Elektrik (auch die Vape ist da kein anfälliges Wunderzeug, sondern grundsolide Brot-und Butterelektronik) sollte es da keine Probleme geben.


    Es gab für Motorräder mal so ein Starthilfekit, da werden die Batteriepole an eine Steckdose geführt, an die sich wahlweise ein Ladegerät oder ein Kabelschwanz mit 2 Krokoklemmen für Starthilfe von einer Spenderbatterie anschließen lassen.
    Alternativ könnte man eine Zigarettenanzünderbuchse oder Bordnetzsteckdose über eine Sicherung direkt an die Batterie klemmen und das Ladegerät mit einem entsprechenden Stecker versehen. Dann kann man, gerade bei 12V, auch mal ein Handy oder Navi laden oder ähnliches.


    Ich habe für Suhl mal spaßeshalber eine RCA-Kupplung, besser bekannt auch als "Chinchkupplung", mit Kabelbinder unter dem Lenkerblech der Schwalbe befestigt und direkt, hinter der 4A Sicherung, an die Batterie geklemmt. Damit habe ich dort abends mein Telefon aufgeladen, den Akku der Digicam geladen, und einen Satz alter, ranziger PC-Brüllwürfel vor dem Zelt betrieben.


    Obwohl dieser Stecker eigentlich nicht zur Spannungsversorgung gedacht und auch nur sehr bedingt dafür geeignet ist (nur, damit das mal gesagt ist) hat jetzt jedes meiner Mopeds so einen. Darüber könnte man natürlich auch die Batterie laden.


    Das einzige Problem, was ich dabei sehe, wäre, wenn das Ladegerät dazu neigt, die Batterie zu überladen. Dann sollte der Überlaufschlauch unbedingt angebracht und sinnvoll ins Freie verlegt sein, damit herausblubbernde Batteriesäure nicht das Moped anfrißt.


    Sonst sehe ich da kein Problem, wenn das ganze sorgfältig ausgeführt ist, sprich: Abgesichert und auch so verbaut, daß keine Kurzschlüsse vorprogrammiert sind und somit das Moped nicht abkokelt. Also genau so sauber wie die übrige Elektrik :P


    GlückAuf!


    MacHeba

  • Also ich hab bereits Wasserdichte, öl und benzinresistente Stecker besorgt.


    Und hatte mir auch schon ne schaltung mit relais zur trennung der übrigen
    elektrischen anlage ausgedacht.
    Als ich den Regler sah dachte ich ok das sollte einfacher gehen.


    Somit hier meine Frage. Aber wurde ja gut beantwortet.


    Das Ladegerät was verwendet wird, ist recht gut, Erhaltungsladung usw.


    Der Überlaufschlauch ist allerdings orginal noch dran und unterm Ständer rausgeführt.


    Danke

    Einmal editiert, zuletzt von acid ()

  • Nichtsdestotrotz würd ich die Batterie zum Laden ausbauen bzw ersetzen, wenn sie den Strom nich mehr hält. Der (elektromechanische) Regler mag abkackende Akkus gar nich, denn dann brennt er sich irgendwann fest :cursing:


    Eine Batterie, die extern aufgeladen wird, gast häufig auch, deswegen zieh ich immer die Stöpsel. Und soo schwer is der Ausbau bei der kleinen TS auch nich: 3 Schrauben M6 ab, Deckel abziehen, Spannband lösen, Batterie rausnehmen u am Sicherungshalter die Kabel lösen - fertig.


    Sollte die Batterie intakt sein, lohnt sich evtl ein Umbau auf Tagfahrlicht in Verbindung mit nem 35/35W-HS1-Glühobst. So hab ichs auch u die TS rennt seit 6 tkm ohne Probleme.


    Gruss


    Mutschy

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!