Relais prüfen: E-Starter defekt

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo Leute,
    bitte nicht direkt mit mir meckern, aber müsste hier mal eine Frage zur "Plasteroller"technik stellen.


    Der E-Starter funzt nimmer seitdem ich das Dingen so sehr unter -Druck gesetzt habe bis die Batterie leer war.


    Geprüft habe ich die beiden Kabel direkt am E-Starter, da kommt nichtmal Strom an. Der Druckknopf an der Armatur hat Durchgang, hab die Kontakte abgeschliffen und polgefettet.


    Nun habe ich das Relais in Vermutung, denn es klackt auch garnicht wenn ich den Knopf drücke, was ein Relais ja eig. sonst auch macht.


    Möchte nun vor dem Relais Durchgang messen und auch danach, nur bin ich kein Spezi.


    Hier der Schaltplan:
    http://www.kymco.it/contributi…RICI/Impel%20YUP%2050.pdf


    Ausgehend vom Start Relay müsste ich Y/R und G/Y messen um zu messen ob Strom ankommt am Relais? Und wie messe ich ob auch welcher rausgeht?


    Wie überbrücke ich das Relais?




    Tut mir Leid für die Entfremdung, aber ich habe den Roller von meinem Vater wieder hergerichtet und das nagt an mir das der Starter nicht mehr funzt, denn sonst läuft er mittlerweile einmalig spitze. Umsonst möchte ich die knapp 28€ für das Relais beim Händler auch nicht ausgeben.

    Einmal editiert, zuletzt von Custom-S51 ()

  • Mahlzeit!


    Um den Anlasser zu prüfen, kannst Du das Relais abziehen und das Rote und rot-weiße Kabel (sollten auch etwas dicker sein) mit einem kräftigen Draht brücken. Das kann ganz ordentlich funken, da fließt Strom, nicht erschrecken!


    An den anderen beiden Kontakten (gelb-rot und grün-gelb?) sollte Spannung beim Betätigen des Startknopfes anliegen.


    Du hast aber die Bremse betätigt beim Startversuch, und das Bremslicht geht auch? Sonst bekommt die Schose auch keinen Saft.


    GlückAuf!


    MacHeba

  • Moin,
    klar, Bremslichtschalter habe ich auch erneuert, weil diese nicht arbeitete und deswegen der E-Starter nicht funzte, ist ne endlose Geschichte seit Kauf mit dem Starter.


    Okay überbrücken ist nun klar, aber wie überbrück ich so das ich direkt ohne Relais den Elektrostarter testen kann, möchte dadurch auch schauen ob der funzt, bzw ob auch die Kabel keinen Bruch haben.


    Danke für deine Hilfe!

  • Tja, wenn ich das so richtig sehe, hast Du nen zweipoligen Stecker am Anlasser. Da nimmste jetzt mal nen dickeres Kabel, und klemmst es direkt an den Pluspohl des Motors. Dazu legste noch ein Massekabel vom Minuspol der Batt an das Gehäuse des Starters oder Motors oder halt an den zweiten Pin des Steckers. Nu kannste das Pluskabel an den Plusphl der Batt halten, und die kiste sollte Durchdrehen..


    Oder,
    Du ziehst das Starterrelais ab. Ich weiß nun nicht wie der Stecker nun aussieht. Aber du suchst jetzt nen Dicken draht und biegst ne Brücke. Alternativ dazu prüf mal. ob vielleicht ne Spitzzange paßt. So, die Geschichte hauste nun in den stecker und Überbrückst nun die Farben R und P/W. Was auch immer das für Farben sind. Ist das italienisch?? Sollten jedenfals die beiden dicken Kabel an dem Stecker sein.


    Funken sind normal. Wenn es aber richtig funkt, aber nüscht dreht, dann abbrechen, da dann nen Kurzer vorliegt und dir die Batt abkochen kann. Auch dran denken, dass Funken zum "kleben bleiben" der Kabel am Kontakt führen kann.


    Viel Erfolg



    Schmelzsicherungen werden von elektronischen Schaltungen durch Wegbrennen geschützt.

  • Moin Kevin,
    also am Relais sind 4 Kontakte.


    Ich habe gelesen das der Starter direkt Masse über das Motorgehäuse zieht an dem er dran ist?


    Mit der 2. Variante kann ich testen ob das Relais funzt, so würde ich es machen.


    Die Homepage von der ich es hab is italienisch, ja, aber der Plan ist auf Englisch. R = red, P/W = Purple/White. Meinst du nicht R/W anstatt P/W, weil das gibts nicht, wäre dann ja der gleiche Plan wie von Mac Heba, oder?



    Danke Leute!

  • Ohhh mann :rolleyes: Also sofern der Stromkreis geschlossen ist, fließt ein Strom. Das werden etliche Ampere sein, allerdings hab ich keine Erfahrung wieviel etwa. Nun sagen wir mal Rund 100A als Beispiel, dann muss das Relais einen Schaltstrom von 100A verkraften.



    Schmelzsicherungen werden von elektronischen Schaltungen durch Wegbrennen geschützt.

  • ob ich ein anderes Relais verbauen kann


    Wenn es die Ströme aushält


    Zitat von »mc-kev«
    Wenn es die Ströme aushält.



    ? :D


    dann muss das Relais einen Schaltstrom von 100A verkraften.



    Wenn was die Ströme aushält? Verstehe nicht worums geht :D


    Merkste wat?



    Schmelzsicherungen werden von elektronischen Schaltungen durch Wegbrennen geschützt.

    Einmal editiert, zuletzt von mc-kev ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!