welches getriebeöl am besten?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Dass "15W40" Motoröl (für Viertakter) ist und kein Getriebeöl, soweit sollte das Selberdenken reichen, oder? Immerhin steht auf Getriebeöl doch tatsächlich "Getriebeöl" drauf ...


    Im zweiten Schritt liest man in den allseits verfügbaren Hand- und sonstigen Büchern zu Simson nach, und findet:


    Getriebeöl SAE 80W, Qualität GL3. Höhere, GL4 oder GL5 sind möglichst zu vermeiden, weil reibungsmindernde Zusätze die Kupplung rutschen lassen könnten.


    Einzige Ausnahme ist der Halbautomatik-Motor von KR51/1S und DUO, hier muss Hydrauliköl HLP46 rein.

  • Da muß ich leider widersprechen, laut Handbüchern ist für in's Ausland verkaufte Mopped's auch das Motorenöl SAE 30....40 freigegeben !

    Bremsen kann zu Geschwindigkeitsverlust führen..

  • Wenn man diese "Freigaben" richtig gelesen hat, sieht man: Einbereichs-Motoröl SAE 30 oder 40 ist ersatzweise verwendbar - weil das in etwa der Viskosität von Getriebeöl SAE 80 entspricht. Das Hauptproblem bleibt: Motoröl hat reibungsmindernde Zusätze, und die kann man bei einer Ölbad-Kupplung nunmal so richtig gar nicht gebrauchen. Mehrbereichsöle wie 15W-40 sind noch untauglicher.


    Deswegen "ersatzweise" - im Notfall ist falsches Öl besser als gar kein Öl. Übrigens geht ersatzweise auch Hydrauliköl HLP46 - der Halbautomatik-Motor braucht's für die Fliehkraftmechanik, aber alle anderen Motoren funktionieren damit auch.


    Nebenbei:
    ins*
    Mopeds*

  • Jetzt lass doch mal die Appostrophler in Ruhe, man möchte doch auch beim drüberlesen noch ein bissl schmunzeln können. Du machst ja alle's kaputt!

    Und wo sind eure Socken hin..?


    Das ist die Bilanz des S60eco. War aber in den ersten Tagen von mir auch nicht optimal eingestellt.
    Dazu kommen lange Standzeiten, bei relativ kurzen innerstädtischen Fahrwegen.


    Lieber Benzin im tank als den Tiger im Blut... oder so!

  • Jut, mag sein das ich eine neuere oder gar ältere Handbuchausgabe habe, aber in meinen S51 und ETZ250 Büchern wird das Motorenöl SAE30...40 in einem Atemzug mit SAE80 genannt, nicht Ersatzweise ?!
    Sollte auch keine Klugscheißerei von mir sein, nur zum Thema Motorenöl gehört dem Namen nach nur in 4-Takter ( Motoren ) und nicht in's Getriebe. Aber klar ist, ich verwende ausschließlich Addinol SAE80 in meiner MZ und Simson.


    Aber wenn ich die Gruselgeschichten von Bekannten höre die Berufsbeding damit zu tun hatten, welche Wege gebrauchtes Öl nahm, Deklaration war Nebensache frei dem Motto "Öl soll schmieren, egal welches"... denke ich mal die Motoren von 2 und 4 rädrigen DDR-FZ verzeihen ziemlich vieles...

    Bremsen kann zu Geschwindigkeitsverlust führen..

  • Freilich geht in Mangelwirtschaft und Notsituationen so einiges ... gut gemurkst ist halb gefahren, mein Leitmotto auf großer Fahrt.


    Aber wir haben es bei der heutigen Versorgungslage doch nicht nötig, gebrauchtes und/oder falsches Öl in den Motor zu kippen, um uns dann über rutschende oder sich gar auflösende Kupplungsbeläge zu ärgern und unseren Zahnrädern und Wellen größeren Verschleiß einzuschenken als sein müsste ... denn hier, bei den mechanischen Ersatzteilen, wird irgendwann der Mangel naturgemäß wieder ausbrechen, wenn sich die Regale in Suhl zu leeren beginnen.


    Also, machen wir's wie Werner - middem Öl nich spaasam sein.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!