Wo sitzt der Batteriebehälter der KR50?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Moin,


    ich brauche Hillffee!!!


    Und zwar, restauriere ich gerade eine KR50 (Urschwalbe) Bj. 1963 8) ,
    mein Problem ist das der Vorbesitzer anscheinend keine Ahnung hatte und das Gleichstromhorn wie das Wechselstromhorn angeklemmt hat :dash: .
    Somit ist das Horn platt, das ist kein Thema aber er hat auch den Batteriebehälter entfernt, einen neuen habe ich schon, doch wie und vorallem WO?? sitzt dieser ?( ?
    Ich kenne leider keinen anderen fahrer einer KR50 und aus der Bedienungs- und Reperauturanleitung geht das nicht hervor.
    Das einzigste was ich weis ist, das er irgendwie unter dem Lenkkopflager sitzen soll?


    Es wäre super wenn ich Zeichnungen, Bilder oder sonstiges bekommen könnte um die KR50 wieder in Originalzustand zurück versetzen kann.


    Für jede Hilfe sage ich in vorrausschon HERZLICHEN DANK!!!!! :thumbup:


    Euer skipp :dance:

  • hallo, kr 50 hat keine baterrie. hab eben noch nachgeguckt, da ich auch 2 restaurationsobjekte stehen habe.



    gruß julian

    Einmal editiert, zuletzt von Julian ()

  • Habe mich wohl falsch ausgedrückt :whistling: .
    Die KR50 hat einen Batteriebehälter für 2 Mono Batterien.
    Damit wird das Horn betrieben das ist seid der SR2E auf Gleichstrombetrieb.


    Hier ist mal ein Link wo das Teil als Foto sehen kannst,ich weis nicht genau wann die SR2E auf den Markt kam, mir ist nicht bekannt das die KR50 einen Gleichrichter hat, oder irre ich da ?( ??


    http://www.ddrmoped.de/shop/ka…pe-signalhorn-simson-kr50


    Trotzdem danke für die Mühe :thumbup:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!