Simson Fahrzeug Neupreise zu DDR Zeiten

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ich glaube kaum das die KR51/2 E das gleiche gekostet hat wie die KR51/2 L, wieso gibts dann so viele E's und so wenig L's?


    Lg

    Das hab ich mich auch gefragt. In der mir vorliegenden Literatur werden beide zusammen in einem Punkt gelistet. Sollten sie sich preislich unterscheiden, so bitte ich um genaue Angaben. Also auf absolute Korrektheit gebe ich keine Garantie.

    Was habt ihr alle gegen nach oben gebogene Obergurte? Man wird doch damit schneller, weil man immer bergab fährt :D
    S 51 B1-3 - Projekt "grüne Hölle":bounce:

    Zitat von tacharo

    Mann,bin ich blöd!!

  • die meisten mopeds wurden von den jugendlichen nach der jugendweihe gekauft. üblich war, das es geldgeschenke von den verwanten und nachbarn gab. so konnten die mopeds meist komplett bezahlt werden. die fahrerlaubnis war in dem alter auch kein problem.
    der verdienst zu ddr zeiten war auch bedeutend höher wie hier angegeben. zudem konnten wir damals jederzeit geld offiziel oder inoffiziel dazu verdienen, etwas kreativität und einsatzbereitschaft vorausgesetzt. und jetzt der schöne spruch: es war halt nicht alles schlecht!

    geht nich und kann ich nich sind die brüder von will ich nich

  • die meisten hatten das geld auf der kante,weils ja eh meistens nix gab,also konnte man damit auch nix kaufen und wenns dann mal was gab wurde zugeschlagen.



    muss gerade an den Baulöwen denken wo der das alte auto kauft,was auch immer das war :biggrin: :biggrin:


    vielleicht kennt den Film ja einer :biglaugh:

  • @ Starheizer
    Richtig !
    Gekauft wurde das, was es gerade gab.
    Wartezeiten waren vorhanden, konnten aber umgangen werden.
    (anderes Modell, Beziehungen :b_fluester: , Gebrauchte, ...)

  • mein vater hat mir erzählt das er eines tages in der fahrzeug-HO arbeiten war und da standen 2 mopeds rum,nagelneu ausm werk wohlgemerkt.
    Er fragte dann ob die schon verkauft sind.Die Dame meinte dann "Nein die sind noch zu haben",also Vater heimgefahren,Geld ausm Strumpf geholt und in ner halben stunde wieder dagewesen und die 1995 Mark aufm Tisch gelegt.


    Sein Arbeitskollege der da mit war hat die 2. gekauft.



    er hatte sie bis 1997 oder 98,dann hat er sie leider verkauft :(:(


    Für seinen gebrauchten Wartburg 353 Kombi hat er 9000Mark bezahlt

  • Eine komplette Liste von Moped- und Ersatzteilpreisen ist sicher interessant.


    Was ich noch hätte:


    NARVA Lampenkasten für SR4-3 - 7,80M
    Kettenkasten Bakelit (ohne Ring) - 5M


    Gruß Jonas

  • SGT für Pneumantkoffer S50/51 55M
    SGT für S50/51 stino (glaube) 45M - guck morgen nochmal nach was auf unseren drauf steht



    edit:
    hab jetz nochmal nachgekiekt
    waren 47 M :rolleyes:








    Oi!

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

    Einmal editiert, zuletzt von Sterni ()

  • ach da könnte mann träumen, aber nicht vergessen, für DM gabs alles, bei dem Rest mußte mann schauen wo dieser ausgeteilt wurde
    Beispiel Auspuffanlagen gabs in Rostock und Berlin(sowieso) tja und die Krümmer landeten in Dresden und natürlich Berlin
    tja wer diesen und jenen kannte hatte Glück und mann hat sich gefreut über jedes Teil und es gepflegt


    nicht umsonst stehen 20 Jahre nach der Wende soviel Fahrzeuge noch da


    Heute
    Preis- zu teuer, drüm gibt billiger
    Qualität wird wenig geschaut

    Die Aufbringung eines alten Markenzeichens auf ein neues Produkt, ändert nicht dessen Qualität
    mit der Erfindung der Glühlampe gabs den Wolframfaden nicht mehr einzeln ;(
    Die Erinnerung an schlechte Qualität hält länger, als die Freude über einen billigen Preis!!
    Wasserabziehbilder [b]1.Oualität
    Gebrauchtteile auf Anfrage
    http://www.oldtimerdienst-engisch.de

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!