Simson S83 Adventure

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Für diese Unternehmung:


    An die Ostsee fahren


    muss natürlich das Material stimmen.


    Ausgangsbasis



    Wollte eigentlich nicht viel dran machen. Nur das Nötigste, um sie reisefit zu bekommen.
    Am Originalzylinder ist das Krümmergewinde defekt. Weiß nicht, welcher Maurer die Mutter auf dem falschen Gang angefädelt und dann bis zum Ende des Gewindes angeknallt hat.
    Egal. Notdürftig repariert und ab zur Probefahrt.



    Soweit voll zufrieden, nur beim Geradeausfahren war die Lenkposition leicht schief.
    Wieder in der Werkstatt, genauer nachgeschaut: Lenker verbogen. Weiter geschaut und festgestellt: Fußraste verbogen, Maske gerissen, Kanzel gerissen, Kanzelrahmen verzogen, neuer Reflektor vorn und die neue Magura-Amatur lies sich auch recht schnell erklären: Unfallfahrzeug. Verdammt. Ich bin bis dato nur von einem Umkippen ausgegangen.


    Okay, also das Komplettprogramm. Da weiß man wenigstens hinterher, was man hat.


    Lackteile werd ich vorerst so lassen, mir gehts erstmal um Fahrwerk und Technik. Die Basis muss stimmen.



    Und dann gings mit Krepp, Stift, Plasteeimer und Gasstrahler im Rücken ans Kabelbaum entstricken. Zum Glück macht man sowas nicht alle Tage. Vor allem am Cockpit kannte meine Begeisterung keine Grenzen, da ich keine Steckverbindungen hatte, sondern nur Kabelschuhe.



    Okay, Rahmen ist jetzt komplett zerlegt.
    Ich bin auch begeistert von der Qualität des Lackes. Der Sandstrahler wird jedenfalls keine Arbeit haben, da ich schon Große Stücke mit den Fingern abziehen konnte. Grundierung ist auch keine vorhanden. Und überall Blasen.


    Soviel man sich über die technischen Verbesserungen der Nachwendemodelle erfreut, so sehr ärgert man sich über Qualität und Verarbeitung.
    Das fängt beim Plasteschrott der Verkleidungen an. Geht über die komplette Cockpitgestaltung (teilweise 0,8er Blech...hallo ?) weiter bis zur Qualität der Lackierung.


    Jetzt ist die S83 komplett zerlegt, was ich Anfangs garnicht vor hatte. Aber im Nachhinein bin ich froh. Jetzt wird der Rahmen komplett gepulvert, viele Schrauben werden erneuert, Lager neu. Gleichzeitig werde ich versuchen, so wenig Neuteile wie nötig zu verbauen, da MZA ja berühmt für die gute Ersatzteilqualität ist. Obwohl ich jetzt weiß, wo der Standard her kommt: Durch die West-Übernahme.


    Kann ich gleich ein paar Gimmicks anbringen, die Originalität ist jetzt eh schon futsch.


    Evtl verbaue ich das:



    Ersetzt die schnöde abgefallene Originaloptik:




    Bei der Anprobe hat mich der Gedanke der Alugabelbrücke erheitert. Und ich hab auch noch feine hydraulische Marzocchi-Dämpfer für hinten. Aber ich will den Prüfer bei der Abnahme nicht auf die Palme bringen.


    Die SB-Nabe blüht auch wie im Frühling die Krokusse. Unklar.
    Eventuell speiche ich gleich auf 17" um, dann ergibt es eine rundere Gesamtoptik mit dem ori-Schutzblech.
    Aber das Vorderrad muss warten, bis der Rest soweit ist, habe schließlich noch andere Sachen zu erledigen.


    Der Grund für den neuen Koti wird auch das Knieblech sein. Wie ich das so richtig mach, weiß ich auch noch nicht. Und ein größerer Tank soll auch noch drauf, könnte wohl ein TS-Tank werden. Mal schauen. Da bräuchte ich wieder eine neue Sitzbank.


    Es nimmt kein Ende. Hab mir das irgendwie einfacher vorgestellt.
    Und ob es fahren "darf" steht auch noch nicht fest.
    Ich mach auf jeden Fall drei Kreuze, wenn der April rum ist. Dann soll nämlich alles fahrfertig sein.


    Im Übrigen werde ich der S83 auch die Ehre von 83cc erweisen. Vorbei mit der schnöden Zwangskastration

  • Sehr cooles Projekt :thumbup:!


    Der LT85er (hab ich im anderen Thread gelesen) sollte mit der Scheibenbremse denkich keine Probleme bei der Eintragung machen!
    Wär cool wenn du dann einpaar Bilder von der Eintragung des Zylinders reinstellst, damit das hier andere als Grundlage für den TÜV-Onkel nutzen können :whistling:


    Halt uns auf dem laufenden und viel Spaß beim Aufbau!


    blue_sl1

  • Schade dass du nun doch so viel am Mopped machen musst, aber was man selbst geschraubt hat, dass kennt man :thumbup: !!!


    Viel Spass beim Aufbau wünsche ich dir!!!

    SIMSON 4EVER :thumbup:
    suche Sponsor für meinen Aufwändigen Lebensstil :thumbup:

  • Habe mir gerade für meine S83 den Gepäckträger ersteigert für 27€.

    Wurde für MS50 angeboten:


    Weiß jemand, wo die Adapterplatte dazu gehört:

  • Soweit ich das auf dem Kleinen Bild erkennen kann ist das der Adapter für das Ori Topcase.


    MFG Sven

  • Es ging mal wieder weiter. Endlich. Einfach katastrophal, an 3 Simsons gleichzeitig zu schrauben.


    Rahmen komplett gepulvert.


    Um den Korrosionsschutz auf die Spitze zu treiben:
    A4-Schrauben, PA-Scheiben und Schrumpfschläuche.


    Wozu Schrumpfschläuche ?
    Dafür:

    Das Röhrchen wurde gewachst. Hab doch das ein odere andere vergessen, pulvern zu lassen.


    Alles fix zusammengesteckt und den Kotflügel angepasst:


    Viel bessere Optik als das Original, welches so "eingefallen" wirkt.


    Heute hab ich noch die komplette Verkleidung geschliffen, geklebt und geschliffen. Wird nun doch auch noch lackiert. Wenn schon, dann richtig.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!