Simson SR 50/1 B2 : Keine Batterieladung?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo,
    Ich habe jetzt schon nach losen Kabel geschaut oder sonstige.... Jedoch nichts gefunden... Kann mir einer sagen warum meine Simme nicht Läd ? Spannung an der Batterie bleibt bei 10 V auch wenn se an ist und eigendlich laden müste.. ???


    Ich habe eine SR 50/1 B2


    P.S. Wäre schön wenn mir einer schnell helfen könnte... Brauche die Karre jeden Tag...


    Mit freundlich Grüßen
    Daniel K.

  • also bei 10 V ist es ziemlich sicher, dass die Batterie hinüber ist


    du kannst noch versuchen sie extern wiederzu beleben, aber wenn es eine Zelle erwischt hat (was ich vermute) ist sie hin


    kannst du dir von einem Kumpel oder so kurz 'ne Batterie borgen und dann nochmal die Ladespannung an deinem Möp mit der anderen Batterie testen?

    "Ich lasse jedermann Gott so anbeten, wie er es für angemessen hält,
    und ich glaube, dass jeder das Recht hat,
    den Weg in das unbekannte Land des Himmels oder der Hölle zu nehmen,
    den er bevorzugt"

    (Friedrich II. / 30.Dez.1782)


    "Gott bewahre uns vor religiösen Eiferern"
    (Friedrich II. / unbekannt)


    "may you be an half hour in heaven, before the devil knows you*re dead"
    (irish wish, unknown)

  • Bei 10V ist eine der sechs Zellen platt, Zeit für eine neue Batterie.


    Die konstruktive Gemeinheit bei den originalen Simson-Ladereglern "ELBA" ist die, dass die Elektronik sich aus der Batterie versorgt. Das heißt, wenn die Batterie wirklich leer ist, wird sie auch nicht mehr geladen. :a_zzblirre:


    Du kannst es also noch einmal mit externem Ladegerät versuchen ... aber so wie's aussieht, hat die fertig.

  • Wenn bei frisch geladener Batterie und bei mittlerer Drehzahl laufendem Motor nicht mindestens 13,5 Volt zu messen sind, dann ist entweder die ELBA defekt oder es kommt schon von der Lichtmaschine nichts dort an. Nachmessen!

  • Mahlzeit!


    Oder schau mal, ob Dein Bremslicht richtig funktioniert, also auch bei Leerlauf schon einigermaßen hell leuchtet beim Bremsen, oder ob es nur rumfunzelt.


    Das bezieht seinen Strom nämlich hinter dem Gleichrichter und vor der ELBA. Wenn hier etwas faul ist, zeigt sich das auch beim Bremslicht. Vielleicht hat eines der Kabel von der Grundplatte zum Gleichrichter (grau-rot bzw. rot-gelb) einen Masseschluß. So geschehen bei einem Bekannten.
    Oder eine falsche Grundplatte verbaut... Mal rot-gelb und grau-rot am Gleichrichter beide abziehen und Durchgang untereinander und gegen Masse messen (bei stehendem Motor natürlich): Es darf kein Durchgang zu Masse sein, nur untereinander.


    Ansonsten kann es die ELBA sein, also die Messungen wie vom Auxburger vorgeschlagen machen.


    GlückAuf!


    MacHeba

  • hatte ein ähnliches problem und bei mir war eine diode im gleichrichter durch wodurch nur noch auf einer phase strom zur ELBA gelangte und dadurch keine ladung mehr stattfinden konnte weil es zu wenig strom war

    "Du schiebst dein Moped?" ?(


    " Ja ist besser für den Motor!" :i_troest:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!