Wellendichtringe an der Kurbelwelle. Wann wechseln?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo,


    also ich bin mittlerweile schon über 6500km mit meiner Simme durch die Gegend gefahren.
    Bis jetzt ohne irgendwelche Motor bedingten Probleme.
    Das Öl hab ich zu Anfang gewechselt, das wars...


    Nun möchte ich auch das der Motor weiterhin so zuverlässig bleibt.
    Würde es sich also lohnen einfach mal die Wellendichtringe an der Kurbelwelle zu wechseln (ich weiß nicht wann das das letzte mal gemacht wurde)?
    Wie äußern sich defekte Wellendichtringe, verliert man dann Leistung?


    MfG
    Felix

  • Falschluft hast du dann..da läuft eig. garnix mehr richtig. Wenn der zum Getriebe tot ist raucht se wie ne Dampflock weil das Getriebeöl verbrannt wird. Solang alles ok ist nicht wechseln, denn Never touch a running System

  • Hey Leutz!


    In meinem Wartungsplan steht drin:
    Nach einer Laufleistung von 15.000 km sind alle 5.000km oder Mindestens einmal jährlich die Inspektions- und Wartungsarbeiten wie bei 15.000 km vorgesehen auszuführen. Wenn du also keinen SIMSON-Kundendienst in deiner Nähe hast (Simson ist seit 2002 Pleite! Es gibt also nur noch wenige kundige gewerbliche Schrauber), dann solltest du im Abstand von 5.000 km mal nach allen Schraubverbindungen, Vergaser- Brems- und Elektrikeinstellungen, Dichtheitsprüfung, sowie einer genügenden Lagerschmierung (alle Lager und Wellen) und ggf. nach vorhandenem Lagerspiel schauen. Alle 30.000 km ist die Original-DDR-Motorgarnitur für eine Motor-Revision vorgesehen gewesen. Diese Laufleistungen haben original-DDR Kolben und Zylinder durchaus problemfrei erbracht! Moderne Nachbauten erreichen Bruchteile davon... Nach den mir vorliegenden Informationen war spätestens alle drei bis vier Zylinder- und Kolbengarniturwechsel also alle 90.000- 120.000 km eine komplette Motorregenerierung fällig (dann waren die Motoren aber auch kurz vor dem verrecken...). Bei falscher Fahrweise konnten diese Werte durchaus auch deutlich unterboten werden... :dash:


    Der Nachwende-Nachbau-Kram ist leider teilweise Schrott ab Werk und die Bewertungen dieser Artikel in den einschlägigen Shops sprechen Bände!


    Hier im Forum wurden die Vor-Und Nachteile der diversen Kolben und Zylinder-Garnituren bereits diskutiert, die Suche ist dein Freund...


    Viel Erfolg


    Greetz
    FOXX

    Stau heißt nur, daß die Straße zu 100% ausgelastet ist!


    Gebrauchs- und Reparaturanweisungen sind nur Liebesbriefe von Entwicklungs-Ingenieur zu Instandsetzungs-Ingenieur. Der Rest wird überbewertet!


    Wegen meiner Anstrengungen, die Errungenschaften des Sozialismus zu verteidigen, habe ich heute eine Belobigung vom Btl.-Chef erhalten. Das Foto vor der entfalteten Truppenfahne wird am Samstag 14:00 Uhr gemacht!

  • Boa 90000km... die wollen erstmal gefahren werden^^
    Da überlebt der Motor bestimmt das Fahrwerk... so wie das am rosten is :D


    Hab eben nochma die Kickerwelle neu abgedichtet (hat netma 1/2 Jahr gehalten....)
    also auf der Kupplungsseite sieht eig noch alles super aus ich nehme an das der Motor regeneriert wurde...
    dann hab ich ja nochwas Spaß damit :)

  • Hey Leutz!


    Tja, der Simmering kann auf der Kupplungsseite (hinter dem Primärritzelnatürlich, weil man dort so gut rankommt!) etwas rausgerutscht sein, und so wie bei mir auf einer Kante an einer Durchmesserverkleinerung Nebenluft ziehen...


    Dann war der Simmering nicht nur an derLippe geölt, sodern auch an der Kontaktfläche. Thats life...


    Andererseits kann auch am Vergaser eine undichte Stelle (bei BING gerne auch mal die O-Ring-Dichtung am Flansch zum Zylinder) aufgetreten sein, oder die Teillastnadel hängt falsch...


    Viel Erfolg!


    Greetz
    FOXX

    Stau heißt nur, daß die Straße zu 100% ausgelastet ist!


    Gebrauchs- und Reparaturanweisungen sind nur Liebesbriefe von Entwicklungs-Ingenieur zu Instandsetzungs-Ingenieur. Der Rest wird überbewertet!


    Wegen meiner Anstrengungen, die Errungenschaften des Sozialismus zu verteidigen, habe ich heute eine Belobigung vom Btl.-Chef erhalten. Das Foto vor der entfalteten Truppenfahne wird am Samstag 14:00 Uhr gemacht!

    Einmal editiert, zuletzt von FOXX ()

  • also eigentlich dürft der wellendichtring nicht nach 6500km schrott sein wenn man ordentliches gemisch fährt und immer genug öl im motor ist. wenn der dichtring an der kupplungsseite defekt wäre würd deine karre (wie oben schon beschrieben) ziemlich qualmen und es fehlt öl im motor (wird ja durch den kaputten dichtring rausgesaugt^^).


    da das denk ich mal bei dir nich der fall ist, dürfte da nichts kaputt sein. oder fehlt dir auch leistung??


    das langsame abtouren hab ich bei meiner simme wenn die standgasluftschraube recht weit rausgedreht ist, dann geht das standgas recht langsam runter, weil das gemisch nich so schnell überfettet.

  • Jo, das mit den 6500km stimmt schon aber ich weiß ja nich ob davor getauscht wurde...


    Das mit der Luftschraube Probier ich ma, die is glaub ich n bisschen weit raus... meinen Vergaser hab ich irgendwie nie richtig eingestellt.


    Das komische is ja nur das sich das einfach so aus dem nichts entwickelt hat.
    Hatte ich schonma da hab ich dann nachdem die Karre auf einmal nunrnoch 30 lief hab ich dann mal geguckt,
    da war der Vergaser so lose das man nen Cent zwischen Flansch und Gaser hätte stecken können.
    Natürlich hab ich als es aufgetreten is als erstes ma de Dichtung da getauscht hat aber nichts gebracht

  • also ich hab auch nen bing und da ist mir beim einstellen aufgefalln das man die luftschraube fast komplett rausschrauben konnte und das standgas lief immernoch :D
    aber dann wars sehr temperaturabhängig.....also ich hab die luftschraube jetz glaub ich 2 umdrehungen raus (vlt sinds auch 2,5...bin mir nich ganz sicher) und dann die "drehzahlschraube" (hab jetz den genauen namen vergessen) soweit rein das es schön läuft


    beim flansch musst du aufpassen das der dichtring sich nich aus der nuht schiebt, dann zieht er dort auch luft.
    mein dichtring is beim 2.mal kaputt gegang und seitdem hab ich keinen zwischen und das is auch so dicht (bei mir jedenfalls^^).

  • So, hab den rechten Kw Dichtring nu getauscht, geht alles wieder :)


    Ma so ne Frage, wie weit muss man den reindrücken, Bündig(hab ich jetzt) oder bis zum Anschlag?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!