Star - Kurschluss von Primärspule?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hey Community!
    leider habe ich ein Problem mit meinem Simson Star (SR4-2). Ich habe den Motor komplett zerlegt und mit einigen Neuteilen wieder zusammen gebaut.
    Nun hab ich beim Zündungseinstellen bemerkt, dass wenn ich Spannung an das Kabel, welches von der Grundplatte zur Zündspule führt meine selbstgebaute Lampenkonstruktion leuchtete (das andere Ende der Konstruktion war an Masse gelegt), auch wenn ich den Unterbrecher öffnete.
    Daraufhin habe ich die komplette Grundplatte auseinander genommen und gereinigt. Nun messe ich an der Primärspule (die für die Zündung verantwortl. ist) lege also an die Grundplatte Spannung und an das von der Spule kommende Kabel die Masse. Und siehe da, es leuchtet!
    Meine Frage: das darf doch eigentl. nicht der Fall sein - ODER? -> Kurzschluss?? Beim testen des Unterbrechers und des Kondensators nach der gleichen Methode ergab sich, dass diese Bauteile i.O. sind. Baue ich nun alles zusammen, habe ich wieder das Problem, dass bei Anlegen von Spannung an die Grundplatte,
    so leuchtet das Lämpchen (angeschlossen an das zur Zündspule führende Kabel) auch, wenn der Unterbrecher geöffnet ist.
    Damit erhärtet sich mein Verdacht, dass es an der Primärspule liegt! Was meint Ihr?
    Hier noch ein Paar Bilder:


    http://h.imagehost.org/view/0069/JD600003




    PS: es handelt sich um einen Schwunglichtprimärzünder mit außenliegender Zündspule


    Vielen Dank für eure Antworten!
    Chumy

  • Mahlzeit!


    Das was Du mißt ist völlig normal! Die Primärspule hat Durchgang, genau so wie der geschlossene Unterbrecher. Die Innenliegende Zündspule vereint die zwei Wicklungen, die eine außenliegende Zündspule auch hat: Eine Primärwicklung mit relativ wenigen Windungen dicken Drahtes (geht an Masse und Unterbrecher) und die Sekundärwicklung mit vielen Windungen dünnen Drahtes (geht an Masse und Zündkabel).


    Die paar Windungen Primär haben einen sehr kleinen Widerstand, der sich mit den üblichen Schraubermitteln nicht von einem Kurzschluß oder geschlossenem Unterbrecher unterscheiden lässt.


    Die Methode zum EInstellen der Zündung mittels Prüflampe, die die Altschrauber noch von VW Käfer und Zeitgenossen kennen, ist hier nicht ohne weiteres anwendbar. Es gibt da spezielle Geräte, welche mit Wechselspannung arbeiten, und damit auch mit angeschlossenener Zündspule die Kontaktöffnung erkennen können. Ich mach es immer so, daß ich per Auge ganz genau den Unterbrecher beobachte, wann er sich zu öffnen beginnt. Man kann auch ein dünnes Papier (Folie) zwischen die Kontakte klemmen, und gucken, ab wann es sich frei bewegen lässt. Oder einen hochohmigen Kopfhörer (oder PC Aktivboxen) an das Zündkabel (ja, das zur Kerze!) klemmen. Beim Öffnen des Unterbrechers knackt es einmal, wenn man das Polrad hin- und herdreht.


    Kurzschlüsse auf der Primärseite würde ich jetzt mal als äußerst selten einstufen. Ich habe bis jetzt einige Grundplatten mit innenliegender ZSP verbaut und erfolgreich in Betrieb genommen. Alle waren versifft, eine stammt aus dem Straßengraben, zwei vom Teilemarkt aus der Wühlkiste, eine habe ich mit Reiniger unter fließend Wasser geschrubbt und im Backofen getrocknet.....
    ..... und Probleme hat noch keine gemacht.


    Bau ein das Teil, stell die Zündung richtig ein, eventuell verdächtigen Kondesator (verbeult, Innenstift drehbar) oder Unterbrecher (versifft) ersetzen bzw. reinigen, Zündkabel und Hochspannungsdurchführung instand setzen, und freuen, was dieses Teil mit dem sooo schlechten Ruf noch alles kann!


    GlückAuf!


    MacHeba

  • ok! Vielen Dank für die Antwort! Ich werde es mit der Einstellung durch die Folie versuchen. Jedoch habe ich in alten Lehrfilmen von Youtube und auch in einem Buch habe ich die Methode mit der Lampe gelesen. Nunja, ich Berichte von den Ergebnissen mit der Folie.



    Gruß, chumy

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!