12V Scheinwerfer Glühbirne in ner 6V Simson - Wieso funktioniert das?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • fazit daraus: 12v glühobst an 6v spulen brennt dir durch, 6v glühobst an 12v spulen glimmt nur ;)

    ... was nur so lange absurd klingt, bis man verstanden hat, dass


    * die Spulen wie gesagt nicht Spannung liefern, sondern Leistung - also nicht Volt, sondern Watt.
    * Glühbirnen sich eigentlich in ihrem Widerstand unterscheiden - also nicht Volt und Watt, sondern Ohm.


    Rechnet man die Tabelle auf das um, wird sie plötzlich sehr langweilig :)

  • ...
    6v 25w lichtspule und 12v 55/60w birne (h4): ca. 5 - 7v
    ...
    6v 35w lichtspule und 12v 55/60w birne (h4): ca. 12 - 13v
    ...

    so, nun hab ichs mit scharfem hinsehen doch noch durchschaut. also ich hab ja definitiv gerade eine 12V 60/55W drin. damit hab ich bei gut drehzahl (leerlauf ohne DZM leider, schätze mal etwa 5000 1/min) eine spannung über die birne von 5,7V gemessen. wenn ich das jetz mit dem da oben vergleiche, kann ich mir doch ziemlich sicher sein, eine 6V 25W spule drinzuhaben. soweit alles ok?


    ich werd mir mal ne H4 12V 45/40W holen (vorrausgesetzt es is schon ne H4 drin natürlich) und das testen.


    Fortsetzung folgt....


  • ich werd mir mal ne H4 12V 45/40W holen (vorrausgesetzt es is schon ne H4 drin natürlich) und das testen.


    ...ich wünsch dir viel Spass bei der Suche ;) H4 gibbet nur in der 60/55W-Ausführung. Alles andere is Bilux oder nich zulässig, wobei ich ehrlich bezweifle, dass bei dir ne H4-Birne verbaut war. HS1 okay, aber H4 ?(


    Gruss


    Mutschy


  • ...ich wünsch dir viel Spass bei der Suche ;) H4 gibbet nur in der 60/55W-Ausführung. Alles andere is Bilux oder nich zulässig, wobei ich ehrlich bezweifle, dass bei dir ne H4-Birne verbaut war. HS1 okay, aber H4 ?(


    Gruss


    Mutschy

    60/55 hört sich nach VAPE an, oder nicht?^^

    Sie ist fertig! =)


    KR51/2L !

  • ich hab nachgesehn, es ist aktuell eine H4 drin. die H4 mit 45/40W gibts bei polo, sollte kein problem sein, fahr ich morgen hin.


    und ne VAPE is sicher nich drin, die zusätzlichen Teile (Regler, Steuergerät usw.) sind nicht eingebaut und das Ding hätte der Verkäufer damals sicherlich gewinnbringend vermarktet.

  • Hallo,


    ich weiß, es ist ein sehr altes Thema, aber bevor ich ein neues erstelle will ich hier mal mein Glück versuchen.
    Irgendwas verstehe ich hier dran nicht:

    also wenn eine 12v 35w Birne bei einer 12v 42w Lichtspule funktioniert...wieso soll sie dann bei einer 6v 25w Lichtspule durchbrennen?
    Also wenn sie bei 15-16v funktioniert und bei 12-13v durchbrennt?


    Ich bin am überlegen bei meiner Simson (S51 B1-4 ) ein helleres Frontlicht nachzurüsten. Dabei will ich nicht komplett alles umbauen, ne hellere Funzel vorne reicht mir. Meine Überlegung war die 6v25w lichtspule auszubauen und durch eine 12v variante zu ersetzen...nur wenn die dann zu viel Leistung für mein Frontlicht hat bringt mir das nicht viel.


    Aus dieser Liste lese ich auch das ich einfach ne 12v 35w Birne reinsetzen kann und dann is alles prima (ohne Lischtspule zu wechseln), aber irgendwie ergibt das für mich keinen Sinn...immerhin kann ich doch aus 25 Watt nicht einfach die Lichtleistung von 35 Watt rausholen. Ich glaube irgendwas verstehe ich einfach falsch.


    Schonmal danke für die Hilfe.

  • Mahlzeit!


    Die 12V 35W Lampe brennt an der 6V 25W Lichtspule nicht (nicht sofort) durch, hat ja niemand direkt gesagt. Eine 12V 25W Lampe an der 6V 25W Spule würde zügig durchbrennen, ja.


    Der begrenzende Faktor ist primär der Strom, nicht die Spannung. Eine 6V 25W Lichtspule liefert keine 6 Volt, sondern sie liefert den Strom, den man bei 6V braucht, um auf 25W zu kommen, also etwa 4 Ampere. "Etwa" deshalb, weil die tatsächliche Spannung der Bordnetze etwas höher als die angegebene Nennspannung ist (ca. 7,2V im 6V Netz, 14,4V im 12v Netz). Aber das ist jetzt Erbsenzählerei.


    Die Spule liefert dann (näherungsweise) knappe 4A, was bei 25W Last gut 6V entspricht. Eine 12V 35W Lampe kommt mit ca. 3 Ampere aus, hat dabei einen Widerstand von ca. 4 Ohm. Wenn die 6V Lichtspule hier ihre 4A bei Vollgas durchdrücken will, dann steigt die Spannung eben auf ca. 16V, die Lebensdauer sinkt.
    Natürlich sind da noch weitere Effekte (Spuleninduktivität) am Werk, so daß diese Umrechnung nicht wirklich linear möglich ist, aber als erste Näherung hilft es.


    Das größte Problem: Die Spannung der Spulen ist proportional zur Drehzahl (zeitliche Änderung des Magnetfeldes). Um auf 12V zu kommen, muß die Drehzahl grundsätzlich höher sein, als um 6V zu erreichen. Daher sind die Spulen vom Entwickler so ausgelegt, daß sie bei möglichst niedriger Drehzahl bereits ihre Nennspannung erreichen, dann Nennstrom über die Lampe fließt und den weiteren Spannungsanstieg begrenzt. Und bei 6V Spulen ist die Auslegung dann eben auf niedrigere Spannung aber hohen Strom.
    Die 12V-Spulen haben mehr Windungen, erreichen daher schon bei niedrigen Drehzahlen ihre 12V, schaffen insgesamt aber weniger Strom, so daß der Leistung wieder Grenzen gesetzt sind.


    Wenn man also statt einer 6V Lampe eine entsprechend stärkere 12V Lampe verbaut, dann wird diese ihre volle Helligkeit erst bei deutlich höherer Drehzahl erreichen. Dann hat man nur bei Vollgas anständig Licht, im Teillastbetrieb ergibt sich das heimelige Glimmen einer unterversorgten Glühlampe.


    Der Ausdruck "perpetum mobile" ist an dieser Stelle natürlich nur zur Verdeutlichung. Ein echtes perpetuum mobile zeichnet sich dadurch aus, daß mehr Energie (Licht) rauskommt, wie hineingesteckt (mechanisch) wird, aber nicht, daß man mehr rausholt als Nennwert. Wir wählen einen anderen Arbeitspunkt, mit dem Vorteil von höherer Spitzenleistung und dem Nachteil verringerter (Licht-)Leistung im Teillastbereich.


    Wenn man mit der Lichtmaschine eines Motors mit 2,7 kW Abgabeleistung einen (seehr verkehrssischeren, denn ich habe hier gelernt, heller ist sichererer) Scheinwerfer mit 3 kW betreiben will, ja, dann braucht man ein echtes perpetuum mobile.


    GlückAuf!


    MacHeba

  • Danke für die Erklärung, mir ist ein Licht aufgegangen^^


    die Frage ist nun: wenn ich eine 12v 42w Spule in meine Simmi einbaue, sind dann die 3,5Ampere die ich in die Lampe jage zu viel, oder ist das in ordnung? Denn eigentlich steht ja auf der Birne 12v 35w. Und so wie ich das sehe ist bei meiner S51 B1-4 an der Lichtspule nur das Vorderlicht, nicht das Rücklicht. Somit nur ein abnehmer der weniger braucht als er bekommt, oder vergesse ich da etwas?

  • Ja bei 12V sind Front- Rück und tacholicht auf einer spule
    35W+5W+2W=42W

  • Achso, nun komme ich der Sache schon näher. Also entweder noch einen Wiederstand einbauen oder eine 6v 35w Spule mit passender Birne nehmen. Was wäre dabei denn die bessere Lösung?

  • Widerstand (nicht mit ie!) ist Murks. Du brauchst einen Wechselspannungsregler - und natürlich erstmal ein Polrad, mit dem die 42-Watt-Spule überhaupt funktioniert.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!