Simson tanken 1:33 --> 1:50 - Was ändert sich?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Das muss räuchern,sonst geht ein wichtiger Bestandteil des Feelings verloren :biggrin:


    Schönen Gruß - Thomas

  • Das Qualmen ist Zweitaktprinzip . Auch mit 1:100 qualmt es noch .
    Mit weniger Öl wird die Verbrennung sauberer . Und die Temperatur sinkt etwas .
    Bei Arbeiter- und Bauernzweitaktern wird das Öl in erster Linie für die Lager gebraucht ,
    da reicht die Schmierwirkung von Benzin für den Zylinder aus . Der empfindlichste Punkt ist das
    Kolbenbolzenlager(Nadellager) aufgrund seiner versteckten Position . Das braucht mindestens 1:100 .
    Das Pleuelfußlager braucht mindestens 1:150 , und die Kurbelwellenlager brauchen mindestens
    1:250 .
    Die Trabanten sind meist mit sehr viel "Öl" gefahren worden weil das damals zur Verfügung
    stehende Zehntraffinat eigentlich keine Schmierwirkung mehr hatte . Mit mineralischem
    Öl können die Trabanten ebenfalls mit weniger Öl auskommen .
    Grüße...

    Wenn Gott gewollt hätte das Mopeds sauber sind wäre Spüli im Regen.


    Schmierung : 1 : 80 , mineralisch
    Getriebe : SAE80/90 , mineralisch GL4
    Zündkerze : B8HS / B9HS , W3AC / W2AC
    Luft v.&h.: 2,5

  • schwalbeclub

    Hat den Titel des Themas von „1:33 --> 1:50 - Was ändert sich?“ zu „Simson tanken 1:33 --> 1:50 - Was ändert sich?“ geändert.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!