kümmer dich doch mal, wie oben schon beschrieben um die zündung.
begutachte den kondensator und stell die zündung ein.
dazu brauchst du eine füllehre (0,4mm) und einen schraubenzieher.
zylinderkopf ab, schraubenzieher rein und oberen totpunkt(OT) suchen.
bei OT sollte der unterbrecher seine maximale öffnung haben und 0,4mm weit öffnen.
wenn du eine markierung auf grundplatte und motorgehäuse hast, geht es nun weiter. du bringst die markierung auf dem motorgehäuse und der gundplatte(sind jeweils so kleine kerben) auf deckung. wenn diemarkierung auf dem polrad an der markierung auf dem motorgehäuse/grundplatte vorbeidreht, muss der unterbrecher gerade beginnen sich zu öffnen.(bei kr51/1 ist das 1,5mm vor OT) das sollte für eine grobe zündeinstellung erstmal genügen.
ohne markierung wird es schwieriger. da brauchst du mindestens einen messdorn oder am besten eine messuhr.
wenn es dann nicht klappt kondensator und ggf. unterbrecher wechseln.
EDIT: das von dir eben beschriebene klingt ganz nach dem kondensator-wärmeproblem.
überprüfe direkt nach dem ausgehen den zündfunken. ist er nicht mehr blau, sondern eher gelb bis rot, dann ist es auf jeden fall der kondensator.
du kannst ja auch mal mit einem fön auf die grundplatte draufhalten, damit das ganze schön temperatur bekommt.
bei diesen außentemperaturen kühlen die bauteile ja extrem schnell runter