Schwalbe Kr51/1 nimmt kein Gas an

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • kümmer dich doch mal, wie oben schon beschrieben um die zündung.
    begutachte den kondensator und stell die zündung ein.
    dazu brauchst du eine füllehre (0,4mm) und einen schraubenzieher.
    zylinderkopf ab, schraubenzieher rein und oberen totpunkt(OT) suchen.
    bei OT sollte der unterbrecher seine maximale öffnung haben und 0,4mm weit öffnen.
    wenn du eine markierung auf grundplatte und motorgehäuse hast, geht es nun weiter. du bringst die markierung auf dem motorgehäuse und der gundplatte(sind jeweils so kleine kerben) auf deckung. wenn diemarkierung auf dem polrad an der markierung auf dem motorgehäuse/grundplatte vorbeidreht, muss der unterbrecher gerade beginnen sich zu öffnen.(bei kr51/1 ist das 1,5mm vor OT) das sollte für eine grobe zündeinstellung erstmal genügen.


    ohne markierung wird es schwieriger. da brauchst du mindestens einen messdorn oder am besten eine messuhr.


    wenn es dann nicht klappt kondensator und ggf. unterbrecher wechseln.


    EDIT: das von dir eben beschriebene klingt ganz nach dem kondensator-wärmeproblem.
    überprüfe direkt nach dem ausgehen den zündfunken. ist er nicht mehr blau, sondern eher gelb bis rot, dann ist es auf jeden fall der kondensator.
    du kannst ja auch mal mit einem fön auf die grundplatte draufhalten, damit das ganze schön temperatur bekommt.
    bei diesen außentemperaturen kühlen die bauteile ja extrem schnell runter

  • Ich habe eine andere Vermutung, besonders dann, wenn dem Problem zündungsseitig nicht beizukommen ist.


    Ich habe einen S50 Motor ( also auch ein Motor der M53 Bauart ), bei dem die Problematik sehr ähnlich war. Im kalten Zustand alles okay, aber sobald er warm wurde war keine Leerlaufdrehzahl mehr da, sprang nur noch ganz schlecht an, manchmal sogar nur anschieben, und lief eigentlich nur noch unter Vollast. Qualmentwicklung war extrem.


    Vermutung war: defekter Kurbelwellendichtring, durch den Getriebeöl ins Kurbelgehäuse gelangt und dadurch der Motor absäuft.


    Zündungs- und Vergasereinstellung haben nichts gebracht. Dann kam ein anderer Motor rein. Alle Anbauteile wurden übernommen ( Luftfilter, Vergaser und komplette Zündanlage inkl. der Grundplatte. Und damit liefs dann einwandfrei.


    Da ich einen Schaden an Kolben und Zylinder absolut ausschließen konnte, war und bin ich der Meinung, daß es an den Kurbelwellendichringen liegt. Aber um die zu wechseln, muß der Motor ( M53 ) gespalten werden.

    Einmal editiert, zuletzt von steffens ()

  • ich werde erstmal Zündungsseitig beginnen zu suchen, denn mein Schwager meint auch das es der Kondensator ist. Er hatte früher mal eine Schwalbe und die hatte auch diese Probleme.


    Ich werde mal die Zündung überprüfen und dann melde ich mich wieder

  • also ich habe die Zündung ordentlich eingestellt und den Kondi gewechselt. Bis jetzt springt sie immer an, auch wenn sie warm ist. Probefahrt kann ich aber erst am Wochenende machen.


    Ich hoffe mal auf das beste.

  • Hi,


    so nun habe ich heute endlich eine Probefahrt machen können und was soll ich sagen SIE LÄUFT. Nur da sie ein wenig langsam ist, aber leider kann ich noch nicht sagen wie schnell sie läuft, denn noch funzt der Tacho nicht. Aber das bekomme ich auch noch hin.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!