Schwalbe Kr51/1 nimmt kein Gas an

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hi,


    ich habe meiner Frau ein Schwlabe gekauft, welche auch bei der Abholung problemlos ansprang. Dies tat sie auch weiterhin bei mir zu Hause, nur wenn ich sie ca. 1min, im Stand laufen lasse geht sie aus und spring nicht wieder an. Nach ca. 10 min klappt es dann wieder. Allerdings kann ich dann am Gashahn drehen wie ich will, entweder sie nimmt dann ganz langsam und allmählich etwas Gas an oder gar nicht.


    Zündfunke ist ordentlich vorhanden, Sprit läuft auch, allerdings ist mir aufgefallen das der Vergaser dreckig war. Diesen habe ich dann gereinigt.


    Der Gasschieber hat ordentliche Riefen. Würdet ihr da nur den Schieber wechseln oder gleich den ganzen Vergaser denn am Zylinder sieht es auch so aus als hätte der Scheiber seine Spuren hinterlassen. Vergaser ist vom Ty 16N1-5


    Düsen und Dichtungen wollte ich auch gleich wechseln.


    Unterbrecher haben wir auch kontrolliert und der scheint ok. zu sein.


    Woran könnte es noch liegen das sie ausgeht und kein Gas annimmt??????????



    Vielen Dank für Eure Hilfe.


    MfG Hendrik

  • hast du denn die Düsen und den Düsenstock mal gereinigt?


    was ist mit dem Schwimmer, ist der noch dicht?


    was ist mit dem Schwimmernadelventil, funktioniert das ordentlich?


    denke mal, dass bei deinem Versager was im argen liegt, evtl. ist aber auch nur die Luftzufuhr mies, das da nicht mehr kommt

    "Ich lasse jedermann Gott so anbeten, wie er es für angemessen hält,
    und ich glaube, dass jeder das Recht hat,
    den Weg in das unbekannte Land des Himmels oder der Hölle zu nehmen,
    den er bevorzugt"

    (Friedrich II. / 30.Dez.1782)


    "Gott bewahre uns vor religiösen Eiferern"
    (Friedrich II. / unbekannt)


    "may you be an half hour in heaven, before the devil knows you*re dead"
    (irish wish, unknown)

  • Also wenn sie im warmen Zustand ausgeht fallen mir nur 3 ursachen ein.


    1.Kondensator im Arsch-auswechseln


    2.Einfacher:Überprüf mal den Elektrodenabstand der zündkerze und verringer den gegebenenfalls auf 0,4mm also so klein das gerado noch son stück von ner zigarettenschachtel dazwischenpasst,.man glaubt gar nicht wie wichtig das ist.


    3.Überprüf mal dein Zündkabel an beiden Enden,und schneid es im falle von Korrosion ein stück ab,besser noch du wechselst es gleich.


    Das sind die typischen wärmeprobleme die mir bekannt sind,hoff ich konnte helfen!

  • ich werde eure Tipps alle beherzigen. Aber ich habe erstmal einen neuen Vergaser gekauft, den werde ich dann einbauen. Das Zündkabel sieht gut aus, auch ist genug Zündfunke da.


    Leider sieht es so aus als wenn im Luftansaugtrakt etwas Feuchtigkeit drin ist. Dann ist der tank ziemlich rostig, da bin ich schon seit gestern bei den zu entrosten.


    Und eben habe ich den Auspuff mal abgebaut und musste feststellen das mir richtig dickschwarze Suppe entgegengelaufen kam. Das scheint irgendwo aus dem Motor zu kommen denn es fängt meiner Meinung nach am Krümmer an. Was kann das sein und wie kann ich dann dieses Problem beheben?????????????

  • Mach den Luftansaugtrakt alles ordentlich sauber. Kumpel hatte das Problem erst vor ein paar Wochen. Alles gereinigt u fliegt das Schwälbchen wieder wie am ersten Tag ;)


    Über den Auspuff brauchste nich lange nachzudenken, reinige ihn anständig (als Alternative zum Ausbrennen kannste auch Backofenkaltreiniger nehmen) u gut is. Allerdings isses schon möglich, dass der Kondi nen Hau weg hat u bei thermischer Belastung versagt. Welche Farbe hat der Zündfunken im kalten u im warmen Zustand?


    Gruss


    Mutschy

  • so richtig warm habe ich Schwalbe noch nicht bekommen, aber was ich sehen konnte ist de rFunke so weiss/bläulich

  • Ein defekter Kondi äussert sich oftmals (nich immer!) in nem roten Funken. Weissblau bis blau is eigentlich in Ordnung. Wo liegt dein aktueller ZZP? Wenn sie nich richtig hochdreht, kanns auch an Spätzündung infolge abgearbeitetem Unterbrechers liegen. Wie sehen die Kontaktflächen des Unterbrechers aus? Einfach mal den schwenkbaren Hebel abnehmen (nich das Unterteil!!!) u Kontaktfläche begutachten. Zeigt sie Krater bzw Brandspuren, sind Unterbrecher und Kondensator sicherheitshalber zu tauschen. Die Kontaktflächen des Unterbrechers lassen sich aber auch mit ner Kontaktfeile regenerieren, sofern du sowas hast. Ein Kondi kostet nich die Welt u "Haben is immer besser als Brauchen."


    Mit ewas Glück u Geschick bekommste den alten Kondi sogar ohne Beschädigung raus u kannst ihn als Reserve aufbewahren, wenn sich das Fehlerbild nich verändert.


    Gruss


    Mutschy

  • ich werde erst mal alles reinigen und den neuen Vergaser einbauen wenn er da ist und dann mal sehen ob sie läuft


    zum Thema kondensator muss ich erst einmal lesen, denn darüber weiss ich noch nicht so viel

  • Aber denke dran, dass auch (und gerade) ein neuer Vergaser erstmal überprüft u richtig eingestellt werden sollte. Schwimmerstand prüfen, ggf korrigieren u natürlich sämtliche Düsen auf Festsitz u korrekte Größe prüfen etc pp. Und bis ich das alles gemacht hab, incl des Wartens auf nen neuen Vergaser, hab ich den alten längst wieder sauber u einsatzbereit. Es schadet natürlich nie, Ersatz für nen schnellen Wechsel auf Lager zu haben, aber das tut nich wirklich not ;)


    Gruss


    Mutschy

  • der Vergaser ist schon unterwegs und bei dem Vergaser den ich habe ist wie geschrieben der Schieber hinüber und bei mir im Umkreis hat keiner so etwas.

  • Hi,


    so nun habe ich den Vergaser gewechselt, den Tank gereinigt, neue Benzinfilter eingesetzt und neue Benzinschleuche genommen. Alle Dichtungen getauscht und war nun frohen Mutes als sie ziemlich gleich ansprang und auch runder als vorher lief. Nun habe ich heute die Schwalbe wieder zusammengebaut (verkleidung dran usw.) und wollte mal eine kleine runden drehen und siehe da, SIE HAT DIE GLEICHENPROBLEME WIE VOR DEM WECHSEL DES VERGASERS. Sie lief im Stand erst gut und nahm auch besser als vorher Gas an und ging dann trotzdem auf einmal wieder aus. Nach zehnmal ankicken lief sie wieder, dann habe ich mal schnell einen Gang eingelegt und die Kupplung kommen lassen. Auf einmal tourte sie ab und hatte keinerlei Leistung mehr und nahm nur noch schlecht Gas an.


    Dann habe ich sie nochmal angemacht und auf einer Eisfläche mal das Hinterrad zum durchdrehen gebracht, mit fast Vollgas, die Leistung blieb, kaum ging ich ein wenig vom Gas war die Leistung komplett weg und sie ging wieder aus.


    Allerdings beim letzten Versuch fing der Motor an zu stottern.


    Im Moment weiss ich leider nicht mehr weiter. Hat jemand eine Idee??? Eine neue Zündkerze habe ich leider im Moment nicht da um mal zu testen ob es daran liegt.

  • ich habe den Motor mal über Mittag abkühlen lassen, sie sprang eben auch gut an, lief ca. 3 Minuten im stand


    als der Motor warm wurde ging sie gleich wieder aus

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!