Elektrodenschweissen Tipps und Tricks

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hey Leute,
    ich bin relativ schutzgasverwöhnt und bekomme damit halbwegs brauchbare Nähte zusammen, schön und gut.


    Jetzt haben wir uns fürs Ferienhaus ein Elektrodenschweissgerät von Einhell gekooft, da wir uns einigen Rahmen zusammenschweissen wollen, Bootshalterungen etc. pp!


    Hab das Dingen noch nicht in der Hand gehabt aber weiß jetzt schon nicht weiter, hab noch nie mit sonem Gerät gearbeitet und das soll auch nicht ganz so leicht wie mit Schutzgas sein.


    Mich interessiert auch wie man die Stäbe wählt, also welche, und gibts da auch was einzustellen? Sowat wie Ampere oder wat weiß ich, Hitzestufe oder so?


    Wie schauts aus mit der Schlacke? Einfach abklopfen und mit Schleifer drübba?



    Ich wollte eigentlich einen Schweisserkurs machen, aber finde keine Zeit für ich ich noch studiere.

  • Moin,


    also Einhell ist Mist :)
    Stell ich jetzt einfach mal so in den Raum^^


    Zum schweißen selbst. Die Elektroden richten sich nach Material un Materialstärke.
    Entsprechend muss auch am Gerät die Amperezahl bzw. Schweißstufe bei günstigen Geräten gewählt werden.


    Dafür gibts Faustformeln, die ich jetzt nicht im Kopf hab - bissl Gefühl reicht auch aus.


    Beim Schweißen selbst macht es sich gut, wenn du die neue Elektrode vorglühst, sprich den ersten Zentimenter am Schweißtisch wegschmelzen lässt und denn erst ans Werkstück gehst.. so jedenfalls meine Erfahrung.
    Machst du das nicht, kommt vor, dass du den Lichtbogen schwierig gezündet kriegst und die Elektrode anbackt..


    Dann langsam mit wellenbewegungen ziehen, gibt verschiedenste Techniken.


    Schlacke abhauen und mit Drahtbürste säubern.


    Fertig.


    MfG.


    huj

  • Moin, eine gute Elektrode ist eigentlich das a und o, grade bei einem Schweißtransformator der unteren Klasse. Bei einem Inverter ist das etwas einfacher, aber der dann auch nicht von Einhell.
    Dann kann man sagen, je dünner das Material desto dünner die Elektrode und den Schweißstom mußt du auch einstellen je nach Elektrode. Eine Empfelung steht eigentlich immer beim Beipackzettel, der ist aber immer mit vorsicht zu geniesen.

    :dash: Wenn rechts links ist und oben unten dann machst du vor nem Spiegel nen Kopfstand ! :dash:

  • Also ne normale Schweißnaht ist nicht soooo schwer,
    mit bissl Übung kein Problem.


    Aber es ist sicher schwerer mit deinem Einhell Gerät
    und am Rahmen würd ich nicht ran gehen..


    Grüße


    huj

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!