Bowdenzugwechsel Vorderradbremse KR51/2

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Guten Morgen,


    ich habe gestern versucht, den verrosteten Bowdenzug an der Vorderradbremse zu wechseln. Dabei musste ich feststellen, dass der Zug durch den Bremsschild nur ohne Nippel durchpasst?!


    D.h. ich müsste theoretisch den Bowdenzug erst durch das Loch durchfädeln, um danach den Lippeln drauf zu löten / stecken / klemmen. Ist das so normal? Der Bremszug, den ich von AKF bekommen habe, hat nämlich schon einen Nippel vorne drauf und passt somit nicht.


    Wäre für Unterstützung dankbar. Gruß

    Schwalbe KR51/2E 541 grün
    Vergaser 16N1-5

  • Nee, dat geht...


    auf den orginal Bowdenzug sitzt zwischen Hülle und Nippel noch so ne art kleine Unterlegscheibe. Diese sitz nun in der Durchführung und ist vermutlich leicht festgegammelt.
    Einfach Bowdenzug soweit es geht duchziehen und dann mit irgendetwas (Kreuzschraubendreher oder ähnlichem) von der Belagseite aus durchschlagen.


    Chrom

  • Es gibt einen Nippel, der am Zug verlötet ist, und ein Teil (wie man das auch immer nennt), das darauf gesteckt wird, um den Nippel quasi zu vergrößern.


    der Zug müsste so durchpassen und das andere Ding wird danach montiert.


    Wenn das nich geht hast du wahrscheinlich nen falschen Zug.



    EDIT: oder chroms Methode...hab ich nich dran gedacht.

    :biggrin:

  • Ups, nich bedacht...


    Es gibt einmal den pilzförmigen Lötnippel - der passt da wie beschrieben durch. Das \"Vergrößerungsding\" muss natürlich ab, das passt da nie durch :b_wink:


    Chrom

  • Hm...


    Seltsame Geschichte: ich kann schwören, dass da wirklich nur der Zug selber durchpasst?!


    Ih werde heute Abend mal schnell ein Foto machen und hochladen. Das sollte ja dann Aufschluss geben.

    Schwalbe KR51/2E 541 grün
    Vergaser 16N1-5



  • Ja, das ist die \"Tonne\", die nach dem man den Zug durchgeführt hat drauf kommt, um sie richtig in den bremshebel einhängen zu können!



    So ist das übrigens bei allen schwalben, da gibt es nur eine Variante!
    Sprich, sprüh das von außen ein wenig mit Öl ein und zieh ein paar mal Ruckartig dran, dann kommt die U-Scheibe mit raus :b_wink:



    Gruß, Nico

  • Zitat


    Original von herr.nilsson:
    Hm...


    Seltsame Geschichte: ich kann schwören, dass da wirklich nur der Zug selber durchpasst?!


    Durch das Loch in der U-Scheibe passt auch nur der Zug selbst. Eingebaut siehst du das Ding nicht, sitzt irgendwo mitten in der Durchführung.


    Öl und Bremse würd ich grundsätzlich lassen, besteht immer die Gefahr das was an die Beläge kommt. Aber mit der nötigen Sorgfalt gehts wohl auch - ich würde es trotzdem lieber \"trocken\" durchschlagen :b_wink:


    Chrom

  • Um auf Nummer Sicher zu gehen,würde ich fix die Bremsbacken abnehmen. Dauert keine Minute u die Gefahr, dass die Backen verölen, schwindet gen Null. Dann kann das Bremsschild auch mal komplett gereinigt u alle gleitenden Stellen (Lagerbolzen der Bremsbacken u Bremsnocken) können mit frischer Kupferpaste versorgt werden, was der Haltbarkeit auf jeden Fall zuträglich sein sollte.


    Gruss


    Mutschy

  • Na, da hattet ihr ja mal wieder recht. Da ist doch tatsächlich tief im Inneren eine Zwischenscheibe. Sowas aber auch...


    Hat jetzt auf jeden Fall ohne Öl und weitere Späße funktioniert. Jetzt wird das ganze wieder zusammen gebaut und bei Gelegenheit gegen eine außenliegende Bremse von der /1 getauscht.


    Vielen Dank für die Hilfe!

    Schwalbe KR51/2E 541 grün
    Vergaser 16N1-5

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!