Drehschieber?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hmm, es wär doch mal ne Idee nen Simsonmotor auf Drehschieber umzurüsten, oder net? Wenn man sich dann ne nWassergekühlten 70er reinbaut, der mit 6 oder 8kanal Techtnik arbeitet, dann noch Nicalsilbeschichtet ist, und mit einem Aluschibedekolben läuft, dann noch ne entspechend modifizierte KW dran ist, und eine Batterizündung verbaut wird, dann wär das doch möglich, oder net? Wär zwar ne Heidenanarbeit, aber dann sind schätzungsweise etwa 35 Ps aus 70ccm möglich. Immerhin hat kriedler schon 26 Ps aus 50ccm geholt mitm Drehschiber Wakü Zyli und Entsprechnder reso. Der Zylinder bei der SImme könnte dann ja bis zu 25000 Drehen, aber sowas is doch theorethisch möglich. Und die Nicasilbeschichtung wird wohl schlimmeres verhindern bei der Drehzahl. Mit silberlagern, Ultraleichtem Pleul, und Keramiklagrn könnt das ja klappen. Vielleicht wär das ja mal ne Idee für die die die technischen Vorraussetzung haben. Wär doch ne Idee für Langtuning oder so! (Und haltet mich net für Doof, es gibt Spezialle Renn 70er - nicht käuflich - für Roller die bis zu 29000 Drehen, und satte 38 PS entwickeln! (weltrekord bei 70ccm!)
    --
    MfG Fragga


    Simsons:


    Kr 51/1 K - bj. 74 - 3,4 Ps. Aktiv im Dienst


    SR 50 C - Bj. 88 - 8,3 Ps . Aus finanziellen gründen stillgelegt! (fährt aber 75 im dritten von 4 gängen...)!

    MfG Fragga


    Fahrzeug:


    Mazda 626 GD von 1990 - 2,0i 90 PS!

  • Wirkt der Alk von gerstern noch? Sich sone sachen so früh an
    Mittag zuüberlegen geht garnicht.
    --
    Simson die Freude am Schrauben! (mehr oder weniger)

    Gebt Pfuschern keine Chance!

  • Also, du weisst doch das beim Schlitzgesteueren Zylinder der einlass vom Kolben geöffnet/geschlossen wird. Ein simsonmotor ist serienmäßig schlitzgesteuert. Es gibt dann ja auch noch die Membranzylinder, die haben eine Membran im Einlass, die das gemisch rinlässt, es aber trotz rückstau nicht aus dem KW gehäuse zurücklässt, somit ist eine Bessere füllung gewährleistet, und es gibt mehr kraft über den gesamten Drehzahlbereich.


    Die höchste Kunst des 2takt Baus ist der Drehschieber, dieser funktioniert so: Der Vergaser befindet sich dort wo sonst die Schwungmagnetzündung ist. Diese fällt KOMPLETT weg. Dort ist eine Öffnung im Motor, die direkt ins Kurbelwellengehäuse geht. Die Kurbelwelle hat ja ein Schunggewicht. Dieses hat eine gewisse ausspaarung, so kaann immer wenn die Kurbelwelle das Loch öffnet gemisch in das KW geäuse strömen. Wegen dem apruptem schließen der öffnung ist der rückstau (also das gemsich das zurückgeht) nur minimal. Außerdem wird die Füllung noch besser als bei Membran. Ein Membranzylinder hat zum Beispiel ein gaaaanz großes Problem: Die membrane fangen bei einer hohen drehzahlso ab 14000 an zu flattern, und es kommt kam gemisch mehr durch. Daher drehen Membranzylinder niemals soo hoch. Ein Rennmoped aber brauch enorme Drehzahlen von bis zu 24000 Umdrehungen. Da ein Schlitzgesteuerter Zylinder dies nicht bewrkstelligen kann, weil der Kolben sich bei den Drehzahlen sooo schnell bewegt, das er den Einlass nurnoch soooo kurz freigeben kann das die Füllung vieel zu Schwach ist. Außerdem stört der RÜckstau. Ein Drehschiber hat dieses Problem nicht. Am Besten verkleicdet man den Motor nochmals, sodass der Vergaser in einer Geschlossenen Hülle Steckt, in die Per fahrtwind Luft ringepresst wird (einen dicken schlauch vorne anstatt dem Scheinwerfer hinlegen). Dies ist ein Ram Air system und ergibt noch bessere Perfpormance bei hohen Geschwindigkeiten.
    Achja, weil die übliche Zündung ja wefiel musste man sich mit einer Batteriezündung begnügen. Es war eine signalgber an der Kupplng anzubringen, der den nötigen Zündimpuls gibt.
    Kreideler benutzte dieses Ram Air zwar nicht, aber ihre Drehschibergesteuerten Production Racer hatten etwa 20 Ps bei 50ccm, und liefen etwa 180 Kmh spitze. Der Leistungsbereich war sooo wiet hinten und soo schmal das die Piloten ihr Mschienen beim Start auf etwa 15 Kmh anschieben mussten weil der Motor kene Kraft hatte aus dem Stand zu beschluenigen. Aber zwischen 16000 und 19000 Umdehungen ging sowas von die Post ab, das glaubste garnet. Bis anfang der 80er gab es ja auch eine 50ccm Weltmeisterschaft.


    Dies ist eine SOlcher Production Racer:




    Hier mal die wichtigsten Eckdaten:




    Verkaufsbezeichnung Kreidler Van Veen GP - Racer
    Fahrzeugtyp GP Racer
    Modelljahr ca. 1979 -
    Fahrzeugart Kleinkraftrad / Straßenrennsport
    Fahrzeug - Ident -
    Nummer von / bis . ... ...
    Motor Einzylinder - Zweitaktmotor mit geschmiedetem Flachkolben, Einlaßsteuerung über Drehschieber, Umkehrspülung mit zusätzlichen Spülkanälen, Wassergekühlter Zylinder, nikasilbeschichtet, Spezialkurbelwelle, Mischungsschmierung
    Hubraum, Bohrung, Hub 49,9 ccm, 40 x 39,7 mm
    Kühlung Wasserkühlung mit elektrischer Pumpe
    Motortyp GP
    Leistung (PS) / Drehzahl 20 PS / 16.000 U/min
    Verdichtung k.A.
    Vergaser Bing 28 oder Dell´Orto 28
    Kupplung verstärkte 5 - Scheiben - Trockenkupplung
    Getriebe 6 - Gang Fusschaltung, Klauenschaltung, mit innenliegender Hakenklinke, Kickstarter, Ölfüllung : 1/3 ltr. SAE 80
    Übersetzung k.A.
    Sekundärübersetzung
    zum Hinterrad 13 - 16 : 30 - 36
    Zündung elektronisch gesteuerte Batteriezündung
    Zündkerze Rennzündkerze
    Fahrgestell Schutzgasgeschweisster Doppelrohr- Brückenrahmen, Teleskopgabel, kegelrollengelagerte Hinterradschwinge, 3 fach verstellbare Federbeine hinten mit Koni - Gasdruckdämpfern
    Tank k.A.
    Abmessungen in mm k.A.
    Leergewicht ca. 50 kg
    Zul. Gesamtgewicht k.A.
    Sitzplätze 1
    Felgen v + h Magnesium - Druckgußfelgen
    Reifen v + h k.A.
    Luftdruck v / h k.A.
    Bremsen vorn : hydraulische Scheibenbremse, hinten Trommelbremse mitBowdenzugbetätigung
    Standgeräusch k.A.
    Fahrgeräusch k.A.
    Höchstgeschwindigkeit je nach Übersetzung
    Ausführungen / Varianten Van Veen GP - Racer
    Ausstattung Vollverkleidung, Drehzahlmesser.
    Farben grün / weiss / orange
    Neupreis k.A.






    Eine Solche Maschien Aufzubauen KJostet etwa 10000?!!! Es werden schon Replicas der Teile gefertigt.



    Wers nochnicht bemerkt hat: Ich bin sehr angetan von Kridler, da die einfach die Besen 50ccm Maschienen der Welt Bauen!
    --
    MfG Fragga


    Simsons:


    Kr 51/1 K - bj. 74 - 3,4 Ps. Aktiv im Dienst


    SR 50 C - Bj. 88 - 8,3 Ps . Aus finanziellen gründen stillgelegt! (fährt aber 75 im dritten von 4 gängen...)!

    MfG Fragga


    Fahrzeug:


    Mazda 626 GD von 1990 - 2,0i 90 PS!

  • öhm, bei 25000 1/min reicht kein normaler alu zylinder und nicasil mehr, da brauchst du spezielle werkstoffe. und überleg dir mal, wenn bei den 125er 2takt möhren ( drehen bis 12000 1/min) schon jede 10000 km der zylinder am arsch is, weil der kolben gefressen hat, oder die nicasilbeschichtung abgefallen is. wie soll das dann bei 25000 ausgehen?? brauchst jede 50 km nen neuen zylinder + kolben.
    dann brauchst du nen top überarbeitetn motor, damit die lager auch immer genug öl bekommen, ne sehr gute kw, usw. das werden dann alles spezialanfertigungen, und ob du dann mit deinen 10000 t€ hinkommst, ist fraglich. und überleg dir mal den druck auf die KW, kolben und zylinder, wenn da ein staubkorn drinnen is, kannste von vorne anfangen. also ich finde das ein bisschen schwachsinnig, man sollte auch spass an seinem gefährt haben und nich sau viel geld und arbeit rein stecken, um nach 50 km von vorne anzufangen. da verfehlst du irgendwie den sinn eines 2 rades.
    hab ich ganz vergessen zu erwähnen, das du bei solchen drehzahlen nen turbo o.ä. brauchst, weil der zug bzw. die zeit, wie lange der einlass offen ist, nicht mehr ausreicht. die luft hat auch ne betsimmte trägheit, und bis die erst mal in bewegung is, is der einlass schon wieda dicht. dann musste gegen das vereisen des vergasers antreten und bla bla, da musst du mehr als erfahrung haben, um sowas auf die beine zu stellen.
    --
    Das Leben is wie eine Hühnerleiter, steil und beschissen.

  • Ja, das weiss ich, aber das ist ja auch net für den Alltäglichen gebrauch gedacht, sondern für Rennen oder so, der muss doch net mehr als 300 Kilometer halten. Dann kann dochschon schluss sein. Und Die haben in den 60ern schon sowas auffe reihe bekommen, das wird man heute auch hinbekommen. Achja, der Motor einer Van Veen unterscheidet sich in den Werkstoffen nich großartig von einer Kreidler Florett. Der hielt auch ca. 3000 Kilomerter Renneinsatz aus. (muss aber nach jedem rennen neuer Zyli druff). Und heutzutage im Zeitalter der Titanpleuls, des kohlefasers und der KEramik wird es ja wohl kein Prob sein sowas auffe beine zu stellen und haltbar zu bekomemn, und wenn man sich ne Karre aus den werkstofen anfertigen lässt kostadas locker über 10000?. Aber die 10000?sind ja auch auf die Van Veen bezogen. die funktioniert noch mit Alu und Stahl und Magnesium. Achja, man sollte die Haltbarkeit von "Normalen" Werksatoffen nicht unterschätzen. Immerhin sind heutzutage im GP sport die MAschienen der MotoGP klasse auch noch zu großme teil aus Normalem Metall hergestellt. Dei RCV 211 z.B. hat nen Normalen Alu-Brückenrahmen, ne Aluschwinge, ne stink normale Gabel und MAgnesiumfelgen + Kohlefaserbremsen (na gut die isnd was besonderes). Genauso siehts beim Motor aus, das ist en 5 Zylinder. Die drehzahlen Pro Zylinder sind also net allzu Enorm. Das sind 200ccm Zylinder, die etwa 16000 U/Min leisten müssen was ja nicht gerade seeehr viel ist, oder nicht? Die haben auch nur Alukolben. Normale Tassenstößel aus Stahl glaub ich, kein Titan oder so. Nur die Pleulstangen sind aus Titan. Das Getriebe is nix besonderes gneausowenig wie die Kupplung, die könnte man auch an einer 1000er Fireblade wiederfinden. Das nur mal zur BElastbarkeit des Matrials. Und einen 50ccm Zylinder bei dem die Reibung durch die kleien Anliegfläche der winzin Klbenringe sowas von Minimal ist, der durch waserkühlung seeh gut gekühlt wird, der Mit Nicasil extrem beständig ist sind selbst im Altaggsbetrieb 14000 Drin. Achja, was meint ihr denn warum man in einer 125er immer die Zylis wechseln muss? Weil die Reibung um einiges höher ist, und man deswegen eine Ernormen verschleisß hat. Und ja seriemäßig und offen gehen selbst die 2takter nicht über 13000, aber man kann ja noch tunen.... :dance1: :dance1: .



    Wers immernochnicht gerallt hat: Es gibg mir mit der Drehschiebergeschichte und der Ernormen drehzahl nicht um Alltagsfahrzeug sondern um Reine Rennmaschienen, die auch nur dort beutzt werden. Auch nur für Sprintrennen, klar, ne?
    --
    MfG Fragga


    Simsons:


    Kr 51/1 K - bj. 74 - 3,4 Ps. Aktiv im Dienst


    SR 50 C - Bj. 88 - 8,3 Ps . Aus finanziellen gründen stillgelegt! (fährt aber 75 im dritten von 4 gängen...)!

    MfG Fragga


    Fahrzeug:


    Mazda 626 GD von 1990 - 2,0i 90 PS!

  • Also mit der Kreidler Florett muss ich dir mal wirklich recht geben.
    Hab letztes Jahr eine auf nem Bergrennen für historische Fahrzeuge gesehen, die hat gedreht wie S** . Dann noch die Schmalspurreifen dazu- war ein wahnsinns Spektakel. Muss sagen das ich ein absoluter Fan solcher Drehzahlorgeln bin, aber bei meiner Simme werd ich so eine Charakteristik wohl nicht hinbekommen... Die Sache mit dem Drehschieber hört sich natürlich wirklich interessant an, aber wie ihr alle schon festgestellt habt brauch man dafür nen haufen Kohle und viel Erfahrung. Aber ich denke man kann auch mit wenig Geld schon ne ordentliche Leistung erreichen und die hauptsache ist doch das es Spaß macht...

  • An sich vielleicht keine so schlechte Idee, aber was will ich mit einem Moped bei dem der Motor nur ein paar km hält und das nur für den Renneinsatz gebaut ist. Oder fährst Du regelmäßig Beschleunigungsrennen?


    Und, was Du da über die Drehzahlen erzählt hst mit 29000 usw., kann ich irgendwie nicht ganz glauben. Die modernsten Formel1 Motoren drehen etwa bis 21000 U/min (Getriebeübersetzung usw. ist ja alles genormt, die können also nur über Drehzahlen schneller). Da glaube ich kaum das Du einen Simson-Motor so umbaust das er bis fast 30000 U/min dreht, spätestens bei 20 fliegt der Motor in die Luft.


    Aso, und zum Thema RAM Air: Diese Art der Zwangsbefüllung bringt erst bei 250 - 300 km/h überhaupt eine Leistungssteigerung, da die Fläche, auf die die Luft presst einfach zu klein ist.


    MfG
    --
    SIMSON EASY RIDERS

    Zitat von Cruiser: Simson ist das einzigste Fahrzeug bei dem die Vorfahrt schon serienmäßig mit an Bord ist.

    Toyota Corolla VVT-i: 110 PS, Normverbrauch 7,2 l/100 km

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!