Moin!
Gestern war ich bei nem Kumpel, der ne KR51/2, BJ80 mit lächerlichen 3200 km zugespielt bekommen hat (der Glückspilz!). Nachdem der Unterbrecher gewechselt wurde (dicke Oxidschit auf den Kontakten), konnte wir ihr auch wieder nen Zündfunken entlocken. Ich frage mich aber, da keine Kennzeichenlöcher im Panzer sind, was nach geschätzten fast 20 Jahren Stillstand noch so alles zu beachten is.
Sollten die Simmerringe (zumindest die beiden von der KW) erneuert werden? Die Lager zu erneuern wäre in meinen Augen etwas übers Ziel hinausgeschossen (bei echten 3200 km Laufleistung) u die S-Ringe lassen sich ja auch ohne Trennen des M541 wechseln. Was gibt es sonst so zu beachten? Der Tank is rostfrei u auch sonst macht sie noch nen recht fiten Eindruck. Lediglich die Reifen müssen neu werden, da sie porös u verbeult sind. Aber um sie schiebbar zu halten, bleiben sie drauf, bis sie fertig für den Strassenverkehr is.
Bestehen Chancen, den (vermutlich total verharzten) Vergaser mit \"Hausmitteln\" ála Spiritus, Bremsenreiniger u evtl Ultraschallbad wieder sauber zu bekommen? Oder lieber gleich zu nem Nachbau-Vergaser greifen (will er nich wirklich wegen \"nich okinool\")?
Gruss
Mutschy