fast 20 Jahre Stillstand - un nu?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Moin!


    Gestern war ich bei nem Kumpel, der ne KR51/2, BJ80 mit lächerlichen 3200 km zugespielt bekommen hat (der Glückspilz!). Nachdem der Unterbrecher gewechselt wurde (dicke Oxidschit auf den Kontakten), konnte wir ihr auch wieder nen Zündfunken entlocken. Ich frage mich aber, da keine Kennzeichenlöcher im Panzer sind, was nach geschätzten fast 20 Jahren Stillstand noch so alles zu beachten is.


    Sollten die Simmerringe (zumindest die beiden von der KW) erneuert werden? Die Lager zu erneuern wäre in meinen Augen etwas übers Ziel hinausgeschossen (bei echten 3200 km Laufleistung) u die S-Ringe lassen sich ja auch ohne Trennen des M541 wechseln. Was gibt es sonst so zu beachten? Der Tank is rostfrei u auch sonst macht sie noch nen recht fiten Eindruck. Lediglich die Reifen müssen neu werden, da sie porös u verbeult sind. Aber um sie schiebbar zu halten, bleiben sie drauf, bis sie fertig für den Strassenverkehr is.


    Bestehen Chancen, den (vermutlich total verharzten) Vergaser mit \"Hausmitteln\" ála Spiritus, Bremsenreiniger u evtl Ultraschallbad wieder sauber zu bekommen? Oder lieber gleich zu nem Nachbau-Vergaser greifen (will er nich wirklich wegen \"nich okinool\")?


    Gruss


    Mutschy

  • Auf jeden Fall den ollen Sprit raus und neuen rein. Vergaser reinigen, Ölstand prüfen und dann ganz vorsichtig mal starten.
    Mit etwas Glück brauchste sonst gar nix zu wechseln und kannst erstmal fahren...also Dein Kumpel. Auf jeden Fall würde ich sie anfangs behandeln wie ein rohes Ei...sie muß quasi neu eingefahren werden.


    Meine stand fast 10 Jahre und ich hab`s sie auch wieder anbekommen.....dummerweise hab ich als damals völlig unwissender gar nichts gemacht....keinen Funken kontrolliert, den alten Sprit dringelassen und auch nix gereinigt.....aber sie lief. Und sie hatte da schon an die 18000 km auf der Uhr.


    Vergaser wechseln würde ich auf keinen Fall.


    S-Ringe kann man überlegen wenn sie mal gelaufen ist...könnte auch sein, daß die sich nach dem ersten Lauf verabschieden und sie dann falsch Luft zieht...aber das merkste dann.


    Micha

  • Mahlzeit!


    Das Öl is schon neu, Sprit kommt ebenfalls frischer rein. Dem äusseren Zustand des Vergasers kommt die Beschreibung \"total versifft\" ziemlich nahe. Bin ja mal gespannt, wie´s innendrin aussieht. Wenn sie Nebenluft zieht, wird er um nen Wechsel der SR nich drumrumkommen, das is schon klar. Als er sie bekommen hat, war der Kolben fest. Also hat er den Zylinderkopf abgenommen, WD-40 draufgesprüht u 2 Tage einwirken lassen. jetz bewegt sich der Kolben wieder so, wie er soll. Man merkt beim Drehen des Polrades keinerlei \"Kanten\" oder Klemmer. Sicherheitshalber schleifen u honen lassen oder \"auf gut Glück\" fahren? Dass sie sachte behandelt werden muss, sollte ihm auch klar sein. Is nich seine erste Schwalbe (er hat nen MZ- u Simson-Fuhrpark, aber nich DIE Ahnung vom Schrauben...) u sie soll wie die anderen 4 (3x /1 u 1x /2) so original wie möglich bleiben.


    Aber da war nochwas:
    Als wir den LiMaDeckel abgenommen haben, waren 2 Schrauben vom Motorgehäuse locker (eine über u eine unterm Ketten-Ritzel). Die Schraubenköpfe waren aber unversehrt. War das evtl ein Fehler vom Werk? Ansonsten sah dort nämlich alles noch recht jungfräulich aus.


    Gruss


    Mutschy

  • :censored: Also ich hatte mal einen sr2 fahrbar gemacht ,dessen kolben war auch fest .praktisch wardort alles genau so wie bei dir. den originalen vergaser würde ich auf jeden fall sauber machen (benzin oder sowas) .den zylinder und kolben kannst du so weiterbenutzen wie er ist also kein schleifen oder ähnliches. habe damals keine probleme festgestellt.
    mit den 2 lockeren schraben das kann doch passieren ,vielleicht seid ihr einfach nicht die ersten die daran rumgespielt haben.Achso wenn der vergaser versüfft war würde ich auch neue dichtungen benutzen.
    (alles sollte neu abgedichtet werden wenn es undicht ist :censored: )



  • Mir hat der hiesige Vespaschrauber mal angeboten, dass er meinen Gaser reinigen würde. Er wird dann in eine Flüssigkeit für 3 - 5 Tage eingelegt. Was das für eine ist, wollte er nicht verraten. Er garantierte aber, dass damit jeder Schmotter, Dreck und Ölschlamm innen, wie auch außen gelöst wird und er danach wie neu sieht. Also wenn du es nicht selbst hinbekommst, dann frag doch mal bei einem Zweirad-/ Mopedhändler (mit Werkstatt) nach.


    :t_devil_emoticon: Gruß, Devil :t_devil_emoticon:

  • Mit den SImmeringen kannst du Glück oder Pech haben, meine /2L stand 7 Jahre und sie sind hin, meine ehmalige /1er Schwalbe stand seit Mitte der 80er und lief sofort, ich würde es einfach mal versuchen, notfalls sind die ja schnell und leicht gewechselt. Vorm ersten Startversuch würde ich etwas Zweitaktöl ins Kerzenloch kippen und den Motor ein paar mal bei Zündung aus durchtreten damit da drin erstmal alles wieder ein wenig Schmierung bekommt. Kannst du bei Gelegenheit mal Fotos von dem guten Stück machen? Würde ich gern mal sehen, muß ja noch wie neu sein :lickout:

  • Moinsen


    Ich habe letzte Woche eine Simson SR 50/1 mit originalen 3300km gefunden. Die ist seit 12 Jahren (1997) abgemeldet. Die Zündung machte keine Probleme, da Elektronik.


    Auch die Simmerringe scheinen noch gut zu sein.


    Versuche es einfach.


    mfg

  • wir schreiben das Jahr 2007.....


    2007 - 12= 1995



    Ich weiß garnicht was es an den Wedi´s so lange zu diskutieren gibt....er will sie doch behalten, oder?
    Dann muss er sie eh früher oder später machen!
    Dann lieber gleich, dann hat er sich evtl Km die er die Karre dann Heme schieben muss, gespart :a_bowing:




    Gruß, Nico

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!