Zylinder-Bearbeitung

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Also ich wollte eigentlich nicht, dass das hier ein Streit-Thread wird aber naja. Ich hab mich ein bissl umgeschaut un mein Werkzeug denk ich mal, gefunden. :dance:


    simson-rocker also tuning is für mich persönlich nur ein Hobby, ich werde meine Tuning-Teile (die ich in meine Alltagssimme einbaue) auf jeden Fall kaufen, da sie ja auch möglichst lange halten sollen
    außerdem erreichen selbstgemachte teile nie, die Werte eines maschinell gefertigten Zylinders, aber das weißt du ja sicherlich selber


    Alles andere wird nur für Spaß-Zwecke verwendet :biggrin:
    Jeglicher Unfug geschieht nur und ausschließlich aus Spaß anner Freude :biglaugh:


    MfG Schwalbinator


    P.S. ich geh jetzt ´n Schnitzel essen :b_wink:

    Meine Kisten: 1x S53 mit S70 Motor (ab Winter mit 70er 4k) und noch nicht abgeschlossenem Umbau 1x Habicht komplett orig. 1x KR51/1 extremer Umbau (KW-Gewindestoßdämpfer) besteht nur noch aus Motor und Verkleidung :teufel:

  • Zitat


    Original von Schwalbinator:



    außerdem erreichen selbstgemachte teile nie, die Werte eines maschinell gefertigten Zylinders


    da geb ich dir leider nicht recht.......

    Komisch


    an der untersten Kühlrippe steht LT05


    was das wohl zu sagen hat? Keine Ahnung

  • ach quatsch.... ich bin auch nur ein bastler.....
    sind ja nur freundschaftliche dienste.


    Das mit den Anleitungen ist ne andere sache. Weißt du die leute die Plan für ne Anleitung hätten haben andere gründe die nicht online zu stellen. Da zähl ich mich dazu. Ich weiß das verstehen viele nicht aber wenn man einfach so eine anleitung jemand gibt bringt ihm dass in meinen augen nicht viel.... dadurch lernt er nix.... Das heißt er lernt nur was in der umsetzung aber wieso man welche dinge macht, welche maße, flächen, winkel, Verdichtung, Vorverdichtung, ... lernt er nicht. Es gibt dazu einfach zu viele faktoren...... Zu Tuning gehört eben auch andere sachen wie der Zylinder. Kein Zylinder kann richtig arbeiten wenn er z.b. auslassseitig falsch aufgeladen wird.... sprich der auspuff nicht passt. Da gibts viele Sachen.
    Und: Viele sagen ... naja ich muss erfahrungen sammeln und deshalb mal anfangen was zu bauen. Problem is nur dass man erfahrungen nur sammeln kann wenn man die zusammenhänge des motors auf die realität wie er dann läuft beziehen kann. Man kann nunmal nicht alle möglichen winkel..... durchtesten.


    An alle die sich dafür interessieren sag ich deshalb immer sie sollen doch einfach wirklich klein und mit kleinen schritten anfangen. es gibt gute bücher die zumindest erstmal die grundlagen beleuchten. Beispiele sind z.b. die Bände von Christian Rieck. Sie beleuchten wenigstens die Grundlagen und mit den kenntnissen ist es schon möglich nen ordentlichen steuerzeitenzylinder dann mal komplett alein zu bauen....

    Komisch


    an der untersten Kühlrippe steht LT05


    was das wohl zu sagen hat? Keine Ahnung

  • Zitat


    Original von Schwalbinator:


    außerdem erreichen selbstgemachte teile nie, die Werte eines maschinell gefertigten Zylinders, aber das weißt du ja sicherlich selber


    ... das was bei Ebay z.B angeboten wird ist maschinell erstellt und das ist teilweiße der größte Schei... den es gibt, da sind die handgeschnitzen Sachen wenn man es richtig macht um einiges besser. Wenn ich alleine schon an die Spülwinkel denke, da kommt mir das Grauen.


    Ach und simson-rocker, deine Einstellung gefällt mir, find ich nämlich genau so.
    Anbei vile grüße nach Thierfeld :b_wink:

  • Okay, Okay :biggrin: ich will das jetzt hier nich ausweiten (tolles wort) :laugh: naja, ich versteh schon, was ihr meint, und es is ja auch eigentlich egal, solange de schüssel gut rennt. Muss ja schließlich jeder für sich selber wissen, für mich bleibts eine Freizeitbeschäfftigung :lookaround:


    Ich hätt da mal noch ne andere Frage an Dave, die gehört nich mehr in diesen Thread :dance: , auf der Eröffnungsseite deiner Hp, steht ganz links eine grüne simme, deren linker Seitendeckel eine wünderschöne Öffnung hat :biggrin: , hast du (ihr) den gemacht oder is der gekauft? wenn der selbstgemacht is, bekommt man so auch nen S53 Seitendeckel hin? eventuell auch mit ner kleineren Öffnung
    :b_wink:

    Meine Kisten: 1x S53 mit S70 Motor (ab Winter mit 70er 4k) und noch nicht abgeschlossenem Umbau 1x Habicht komplett orig. 1x KR51/1 extremer Umbau (KW-Gewindestoßdämpfer) besteht nur noch aus Motor und Verkleidung :teufel:

  • Also simson-rocker solangsam verstehe ich dich :biglaugh: . Also irgendwie hast du schon recht das man auch verstehen sollte was man da gerade macht wenn man im Zylinder oder am Kolben irgendwas wegschleift . Ich glaube ich häng mich jetzt mal rein in die ganze angelegenheit und bau mir dan vielleicht auch mal nen Steuerzeiten zylinder !! :b_wink:



    Mfg Daniel

  • Tja, ich sammelte auch mal fleissig ALEMOT- ( oder ALE-Schrott ) Zylinder, also Nachbau. Nach einigen geschrotteten und verbohrten-/ verfrässten Zylinder schaffte ich einen zu bearbeiten, der fast so schnell wie Mühlis war, aber bedeutend besseres Drehmoment besass. Den hab ich heut noch, müsste nur mal neu geschliffen werden. Ich dachte gut, nehmen wir mal LT\'s Umbauanleitung für Kolben und nehmen die Masse für die Kanäle. Dann noch fix geschaut wo ungefähr die zusätzlichen Überströmer bei der Konkurenz raus kommen und auch so versuchen. Nach einigen geschrotteten Zylinder hatte ich einen wo auch die zusätzlichen Überströmer passend rauskahmen, gebohrt von unter in die alten Kanäle, nur schräger Richtung Auslass und hoffen das man in der richtigen Höhe in den Zylinder rein kommt. Nun fräse ich immer erst die Laufbuchse an den passenden Stellen für die Überströmer auf und bohre dann die Kanäle, da ist die Erfolgsquote besser. Klar, es kommt bei mir auch immer mal einer der total besch..eiden läuft, aber hey, ich bin auch nur ein hobbybastler. Und zumindest der eine mit ähnlichem Drehmoment eines stino 70\'er unten herum und guten 90-95Km/h auf der Geraden die fast immer erreicht werden rechtfertigen einige Versuche. Vielleicht war\'s auch nur Glück, egal, war mal ne Erfahrung :b_wink:

    Bremsen kann zu Geschwindigkeitsverlust führen..

  • @ sven-r


    mit was fräst du die stelle in die laufbuchse? ich hab das auch schon vorgehabt, weis aber nicht so genau welche sachen dafür die besten sind.


    ich nehm eigentlich immer nen 5mm kugelfräser von dremel, da die aber eigentlich für holz sind halten die nicht all zu lang.


    weist du bzw. auch die anderen, wo man günstig hss fräser oder andere metallbearbeitungsfräser für dremel gibt?
    langtuning hat zwar welche, aber die kosten richtig geld

    Bis Bald...Euer Mr.Hankey

  • in meinen augen haben die Proxonfräßer ein recht gutes preisleistungsverhältnis und die gehen recht gut...... muss du dir beim dremel nur noch ein kleines bohrfutter reinbauen.... is aber meisten beim drehml schon mit dazu

    Komisch


    an der untersten Kühlrippe steht LT05


    was das wohl zu sagen hat? Keine Ahnung

  • wo gibts die proxonfräser und was kosten die? ich hab nur so ein billig dremel. gibts die fräser nicht mit 3,2er schaftdurchmesser?

    Bis Bald...Euer Mr.Hankey

  • Hi, na Du schaust wo sie am besten in den Zylinder laufen sollten. Das zeichne ich mit nem dünnen Edding an und nehm diese kleinen Flexscheiben von Dremel. Damit schneide ich ein kleineres Rechteck raus was kleiner ist als der letztendliche Überströmer. Jo, und durch das darunterliegende Alu kommst recht gut mit den Kugelfräser, musst ja auch nicht soo tief rein. Nur etwas damit Du siehst wo der Kanal den Du von unten Bohrst ankommst. Dann mit dünnen 3-4mm-Bohrer vorgebohrt, und wenn Du getroffen hast ( was dann 98% der Fall sein müsste ) gehst mit nem dickeren, deinen Wünschen entsprechendem Bohrer hinterher. Zum schluss mit Kegel und Kugelfräser die Kanäle vernünftig gestalten. Gut, lange halten sie nicht da sie wohl für Holz sind, aber für die gehärtete LB machen sie doch recht lang mit. mit einem Fräser bekomm ich im Schnitt 2 Zylinder gemacht. Gut, in der Regel mach ich mir und Kollegen nur noch SZ-Zylinder, das ist einfacher und funzt zu 99% immer, 10-15Km/h bekomm ich immer hinzu. Schnellspannfutter von Dremel kostet glaube ich 7,- , mein ich bei Praktiker gezahlt zu haben ( mit oder ohne 20% ??? ).

    Bremsen kann zu Geschwindigkeitsverlust führen..

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!