Fragen zu Enduro-Umbau

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Moinmoin!


    Da ich meine S50 wider Erwarten doch wiederbekommen hab u so oder so jetz langsam mal was gemacht werden muss, frage ich mich mehrere Sachen...


    Hab ne Enduro-Esse dran, aber nun gleich 2 Probleme:
    Muss den Fuss um die Esse drumrum auffe Raste stellen. Das is nich schön. Bringt es was, die Raste zu verlängern? Hätte noch n abgebrochenes Stück von nem anderen Fussrastenbock liegen, aber wie weit sollte die rechte Raste verlängert werden? 50 mm? 70 mm? Würde dann eine alte Schraube reinstecken, Rohr anpunkten, Schraube rausziehen u dann ne Naht drumrum setzen. Und was wird dann mitm Bremshebel? Einfach mittels Verlängerung kalt nach aussen biegen oder erst warm machen u dann biegen? Dass beides nich grade förderlich fürs Material is, is mir auch klar, aber wenns warm gemacht wurde, isses sicherlich schonender, oder?


    Muss leider basteln, da ich mir Neuteile nich leisten kann...


    Gruss


    Mutschy

  • also zu deiner 1. frage


    ich würde erst die schraube reinstecken un diese dann innen anschweißen und dann das \"verlängerungsstück drüberschieben und dieses dann mit dem alten träger verschweißen. so hast du wenigstens doppelt gesichert fals mal eine naht aufgeht


    mfg der rider :b_wink:

    wer eintopf fährt muss kräftig rühren^^




    es wird eine zeit kommen, in der du mitunter andere leute kennenlernen wirst, die weitaus effektiver an der nachbildung von cross schutzblechen beteiligt sind...

  • ...ich hab mir die Sache mal genau angeguckt. Den Fussrastenbock werd ich komplett selber neu bauen (hab neulich nen Nachbau inner Hand gehabt u war alles andere als begeistert), u den Bremshebel werd ich wohl auch aus massivem Rundeisen neu bauen. Zeit u Material hab ich ja genug...


    Gruss


    Mutschy

  • Aufwand hin oder her, als Hartz4-Empfänger kannste nich alle naselang neue Teile kaufen, da müssen auch mal welche aufgearbeitet oder komplett selber gebaut werden. Ich würde mir auch lieber Neuteile kaufen, aber ich kanns einfach nich. Ich bin ja froh, dass ich mir das \"Hobby Moped\" überhaupt noch leisten kann.


    Gruss


    Mutschy

  • Ich finde es echt okay wenn man die Zeit und die Möglichkeiten hat Teile selbst anzufertigen. Die Umstände sind bei dir nun scheiße, aber dieses Gebastel (wenns richtig gemacht wird) macht es zum Teil auch aus.


    Für meinen Audi hab ich mir heute nen neuen Endtopf gebraten (Prallbleche etwas geändert :biggrin: ) und das ist für mich auch ne kleine Herausforderung, wenn ich dann schön blubbernd auffm Parkplatz vorfahre und stolz sagen kann: \" das hab ich selbst gemacht!\"


    Bei meiner Schwalbe habe ich damals auch alles mögliche neu gekauft, und da ich mir jetzt ein low budget Projekt nebenbei aufarbeite merke ich erst wie toll es ist Teile aufzuarbeiten, bzw mit etwas Geschick und Material wieder funktionstüchitg bringen kann. Bilder werde ich demnächst mal posten.



    mfg Lowrider

    Niveau ist keine Handcreme


    Cadillac, aus Freude am Tanken


    Achtung! Vorm Posts löschen Hirn einschalten!

  • Nur keine Sorge, ich pass schon auf, dass es vernünftig gemacht wird. Bin zwar kein Ingenieur, aber das mir zur Verfügung stehende Material (Wandstärke 3,0 mm) sollte den Anforderungen beim Moped vollauf genügen...


    Zu den Basteleien an sich:
    Wenn ich nur Neuteile kaufe u an/einbaue, hab ich ja nichts davon. Dann kann ich mir genauso gut irgend ein anderes Fahrzeug kaufen u das zurechtmachen. Aber das will ich nich. Ich will gefordert werden. Körperlich und geistig.


    Gruss


    Mutschy

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!