Spiritus zum Entzug von Feuchtigkeit

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo


    Hier hört man öfters, dass man Spiritus in den Tank geben kann. Dieser entzieht dann die Feuchtigkeit, das Wasser.


    Wie viel soll man beigeben? 1% oder weniger?
    Ist mit Spiritus, Brennsprit/Ethanol gemeint, also das, das bei uns \"Alcool à brûler\" heisst (ich möchte nicht durch eine falsche Übersetzung den Motor ruinieren :biggrin: )?


    mfg

  • Zitat


    Original von Banjee:
    Spiritus ist eigentlich Ethanol!



    Nicht nur eigentlich! Brennspiritus ist genau das gleiche wie Ethanol, nur dass er meistens noch vergällt wurde, d.h. er wurde ungenießbar gemacht.
    Ich mach immer nen ordentlichen Schuss von dem Zeug rein. Einfach so pi mal Daumen ;)


    gruß, kl man

  • Spiritus ist IMEER vergällt. Damit fällt es nicht unter Genußmittel und ist geringer besteuert.


    Aus dem gleichen Grund ist ein Farbstoff im Heizöl, damit man es nicht in den Dieseltank füllt, was bei einigen Motoren wohl ohne Probleme ginge.

  • Hi,


    Heizöl ist nichts anderes als gefärbter Diesel.


    Theoretisch könnte man problemlos in jedem Diesel fahren, nur Heizöl ist eingefärbt. Wirste erwischt ist das Steuerhinterziehung.


    Und die Farbe ist sehr hartnäckig, auch nach mehreren Tankfüllungen Diesel ist das immer noch nachweissbar.


    MfG


    Tobias

  • @moppedchenmiker:
    Der Farbstoff is im Diesel, damit es bei ner Kontrolle gleich aufn ersten Blick auffällt. Dem Motor macht es gar nichts aus, ob der Diesel gelb oder rosa is. Soweit meine Infos. Wenns falsch is, bitte korrigieren!


    @topic:
    Ich mach nach jeder 3. oder 4. Tankfüllung nen Verschlussdeckel voll Spiritus rein (ca n kleines Schnapsglas). Beim Trabi hab ichs bei jeder Tankfüllung gemacht, nachdem der Wassersack am Bierhahn alle 200 km voller H2O war. Später hab ich die Tankstelle gewechselt (von Marke zu NoName) u der Spiritusverbrauch is auch zurückgegangen (nur noch jede 2. Füllung nen Verschlussdeckel).


    Gruss


    Mutschy

  • Das mit Wasser im Sprit bei manchen Tankstellen ist garnicht so unabwägig. Bei meinem Onken bei Berlin war auch das Problem das sein Mercerdes immer gesponnen hatte, dann hat er von der blau weißen Marke mal gewechselt.


    Mein Vater hat mir das mal erklärt, dass von besagter Marke in den neuen Ländern meistens die komplette unterirdische Tankanlage der alten Minols weitergenutzt wurden, und dass keine Doppelwandigen Tanks sind, was Kondensatgefahr erhöht, und die auch keinen Wasserabscheider haben. Kannste im Westen genauso haben wenn das ne Tanke ist die schon ewig besteht und nie die Tanks gewechselt hat.



    Das mit dem Spiritus im Tank ist ne klasse Sache, funzt super und macht der Verbrennung eigentlich nix, da es ja im Promill Bereich ist.




    mfg Lowrider

    Niveau ist keine Handcreme


    Cadillac, aus Freude am Tanken


    Achtung! Vorm Posts löschen Hirn einschalten!

  • hat sich aber wohl mitlerweile sowieso erledigt weil per Gesetz vorgeschrieben ist dem Benzin Bioethanol beizumischen dann ist der Spiritus quasi von hause aus drin. Siehe auch Biokraftstoffquoten-Gesetz

    [glow=#0000FF,4]Schwalbe, Habicht, Spatz und Star und die Ganze SIMSONschar[/glow]

  • Moinsen


    Gibt es so was ähnliches wie das neue Biokraftstoffquotengesetz auch in der Schweiz?


    mfg


    EDIT: Das sagt Wikipedia zu Heizoel in Dieselmotoren:
    Technisch gesehen ist Heizöl EL temporär als Kraftstoff in Dieselmotoren verwendbar. Der Einsatz als Kraftstoff für Fahrzeuge ist jedoch als Steuerhinterziehung strafbar. Außerdem darf Heizöl EL einen höheren Anteil an Schwefel als Dieselkraftstoff enthalten, deswegen altert das Schmieröl schneller und es sind eher Korrosionsschäden zu erwarten. Allerdings gibt es in einschlägigen Foren größtenteils positive (Langzeit-)Erfahrungen mit dem Ersatz von Dieselkraftstoff durch Heizöl EL.


    Um einen Missbrauch auszuschließen, wird Heizöl EL mit einem roten Farbstoff eingefärbt. Da die Färbung relativ einfach entfernt werden kann, wird zusätzlich Solvent Yellow 124 beigemischt. Weder der Farb- noch der Markierstoff beeinträchtigen den Einsatz in Motoren. Mit relativ einfachen Verfahren lassen sich aber selbst sehr geringe Anteile an Solvent Yellow 124 im Kraftstoff nachweisen. Gezielte Kontrollen führt die Zollfahndung regelmäßig und in begründeten Verdachtsfällen durch. Quelle: Wikipedia.de

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!