Wiki bringts auf den Punkt :-D

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Folgendes hab ich bei Wikipedia gefunden:


    Insgesamt ist festzuhalten, dass Motorroller prinzipsbedingt weniger fahrtauglich sind als Mokicks, da in fast allen Punkten Kompromisse an die Optik eingegangen werden.


    * Fahren mit Knieschluss ist unmöglich wegen des Fußdurchstiegs.
    * Die Benzintanks sind meist sehr viel kleiner als bei Mokicks, was in einer erheblich geringeren Reichweite resultiert.
    * Die meist üblichen kleinen Räder sind sehr empfindlich gegen Bodenunebenheiten.
    * Diese kleinen Räder weisen eine nur geringe Fahrstabilität auf (s.o. - Kreiseleffekt).
    * Ebenso haben diese trotzdem recht breiten Reifen prinzipsbedingt bei nasser Fahrbahn eine schlechtere Straßenhaftung als die dünneren Mokickreifen.
    * Zudem können die kleinen Metallfelgen keinerlei Federung übernehmen, im Gegensatz zu den Speichenrädern vieler Mokicks.
    * Die Triebsatzschwinge bildet eine große, ungefederte Masse am Hinterrad, was bei Bodenunebenheiten schnell zu Stabilitätsproblemen führen kann.
    * Nach einer Untersuchung der Uni Saarland mit dem Titel \"Unfallforschungsprojekt 2005 - Motorisierte Zweiradunfälle\", ist der Fahrer eines Mokicks bei einem Unfall wesentlich sicherer vor schwerwiegenden Verletzungen als der Fahrer eines Rollers.
    * Der in der Triebsatzschwinge arbeitende Motor kann, auch durch die ausladende Verkleidung des Rollers, nicht fahrtwindgekühlt werden. Dies macht eine Zwangsbelüftung notwendig, welche Motorkraft verbraucht und somit den Verbrauch erhöht.
    * Die Variomatik verwehrt den Rollerfahrern, sich an das Fahren und Schalten mit einem Motorrad zu gewöhnen, wenn diese später dann den Motorradführerschein erlangen wollen.
    * Des Weiteren verbraucht die Variomatik etwas Motorkraft, variomatikgetriebene Motoren verbrauchen also mehr als ganggeschaltete Motoren.
    * Der meist fest in der Karosserie eingebaute Scheinwerfer schwenkt in Kurven nicht mit.
    * Oftmals ist zur Federung vorne nur eine Kurzschwinge oder Einarm-Schwinge verbaut, was zwar günstiger, aber gegenüber der in Mokicks verwendeten Telegabel deutlich unterlegen ist.
    * Allgemein ist die (heute nur noch aus Plastik gefertigte) gesamte Verkleidung sehr empfindlich gegenüber Stürzen oder anderen Beschädigungen und kann kaum repariert werden.
    * Selbst für einfache Wartungsarbeiten muss oft erst ein Großteil der Verkleidung abmontiert werden, was hingegen bei Mokicks frei zugänglich ist.
    * Der Umstand, dass die Technik bei Rollern derart versteckt ist, hat dazu geführt, dass viele Gebrauchtfahrzeuge einen schlechten Zustand durch zu geringe Wartung aufweisen.


    Vorteile des Rollers gegenüber dem Mokick bestehen jedoch in den folgenden Punkten:


    * geringerer möglicher Kurvenradius durch kleinere Räder (aber wer braucht denn sowas schon???))
    * simple Bedienung durch Automatik (Fahranfänger können sich zunächst allein auf die Verkehrsregeln konzentrieren, können nicht durch das zusätzliche Schalten abgelenkt werden.)--->klingt nach typischem Rollerfahrerimage, zu blöd zum schalten...\"...deine Vorderradbremse lässt sich ja bis zum Anschlag durchziehen!\"
    * zumindest teilweiser Schutz der Beine vor Fahrtwind und Regen, was das Fahren mit Straßenkleidung komfortabler macht; --->allerdings gab es die meisten Mokicks ebenfalls mit vor Nässe schützenden Beinschilden<---(mehr gibts nicht zu sagen :biglaugh: )
    * bei richtiger Abstimmung der Variomatik beim Beschleunigen stets genaue Leistungsdrehzahl, anders als beim Mokick mit Zahnradgetriebe. (dafür werden aber 10 bis 15 Prozent der Motorleistung durch reibung im Variomatik-Getriebe verheizt, also nicht die beste Lösung...)


    Solltes diesen Fred schonmal gegeben ham, dann bitte löschen.
    MfG Max


    EDIT: Da hat der Autor auf Wikipedia doch glatt noch nen Nachteil vergessen, die 45km/h-Klausel :b_wink: !

    Und wo sind eure Socken hin..?


    Das ist die Bilanz des S60eco. War aber in den ersten Tagen von mir auch nicht optimal eingestellt.
    Dazu kommen lange Standzeiten, bei relativ kurzen innerstädtischen Fahrwegen.


    Lieber Benzin im tank als den Tiger im Blut... oder so!

  • Ich möchte vorneweg sagen, dass ich kein großer Fan von den Plastebombern bin, trotz Erleuchtungsbemühungen von scraps Seite in letzter Zeit *g*


    Manche Punkte stimmen genau, manch, naja...aber einer, der mit dem Tank, ist verwerflich...Roller haben allgemein einen geringeren Verbrauch (trotz den angeblichen Verlusten durch Variomatik), was bezweckt, dass sie auch einen kleineren Tank brauchen, um genau so weit zu kommen, wie Mokicks. Und manche von uns Simme-Fahrern haben auch einen Mordsverbrauch (4,5l/100km und in der Drehe bei manchen!), aber ich schätze das ist dann bei getunten Rollern nicht anders...

  • Zitat


    Original von BlackShredder:
    Folgendes hab ich bei Wikipedia gefunden:


    Insgesamt ist festzuhalten, dass Motorroller prinzipsbedingt weniger fahrtauglich sind als Mokicks, da in fast allen Punkten Kompromisse an die Optik eingegangen werden.


    * Fahren mit Knieschluss ist unmöglich wegen des Fußdurchstiegs.

    und? wozu soll das gut bzw. besser sein?!
    - und wenn ich dann an die Helden denke, die stolz die abgewetzten Knie ihrer Kombis präsentieren...
    - mit Knieschluss gefahren...?!? :biglaugh:


    Zitat


    Original von BlackShredder:
    * Die Benzintanks sind meist sehr viel kleiner als bei Mokicks, was in einer erheblich geringeren Reichweite resultiert.

    Einspruch!
    eine Vespa fasst 5,5l eine Yamaha DT50 (damals) nur 4l
    Ergebnis: Vespa: 180km/h mit einer Tankfüllung, DT50 gerade mal 100... :(


    Zitat


    Original von BlackShredder:
    * Die meist üblichen kleinen Räder sind sehr empfindlich gegen Bodenunebenheiten.

    - über welche Straßen reden wir hier? :biglaugh:
    ich hab da im wilden Osten so\'n paar Schotterpisten kennengelernt...
    aber üblicherweise wird so ein Roller im innerstädtischen Verkehr eingesetzt.
    und in anderen Ländern dieser Welt wälzen sich Roller durchaus erfolgreich über noch schlechtere Straßen als hierzulande glücklicherweise die Ausnahme... :b_wink:


    Zitat


    Original von BlackShredder:
    * Diese kleinen Räder weisen eine nur geringe Fahrstabilität auf (s.o. - Kreiseleffekt).

    OK, das ist eben Physik, muss aber nicht zwingend ein Nachteil sein... :b_wink:


    Zitat


    Original von BlackShredder:
    * Ebenso haben diese trotzdem recht breiten Reifen prinzipsbedingt bei nasser Fahrbahn eine schlechtere Straßenhaftung als die dünneren Mokickreifen.

    da meint er wohl die Neigung zu Aquaplaning...
    - ist allerdings primär bedingt durch Gummimischung und Profil.


    Zitat


    Original von BlackShredder:
    * Zudem können die kleinen Metallfelgen keinerlei Federung übernehmen, im Gegensatz zu den Speichenrädern vieler Mokicks.

    wie kommt man denn auf des schmale Brett?!? :rolleyes:


    Zitat


    Original von BlackShredder:
    * Die Triebsatzschwinge bildet eine große, ungefederte Masse am Hinterrad, was bei Bodenunebenheiten schnell zu Stabilitätsproblemen führen kann.

    OK, auch das ist Physik, aber nochmal: von welchen Straßen reden wir denn hier...?!?
    und von welchen Geschwindigkeiten?


    Zitat


    Original von BlackShredder:
    * Nach einer Untersuchung der Uni Saarland mit dem Titel \"Unfallforschungsprojekt 2005 - Motorisierte Zweiradunfälle\", ist der Fahrer eines Mokicks bei einem Unfall wesentlich sicherer vor schwerwiegenden Verletzungen als der Fahrer eines Rollers.

    - na das würd\' ich doch mal gerne sehen...
    ich denke da an Verbrennungen durch den meist offen verlegten Auspuff und den Lenker, der bei modernen Plastikbombern meistens Sandwich-mäßig verpackt ist.
    - also ich sehe da bei den Rollern sogar ein erheblich geringeres Verletzungsrisiko!


    Zitat


    Original von BlackShredder:
    * Der in der Triebsatzschwinge arbeitende Motor kann, auch durch die ausladende Verkleidung des Rollers, nicht fahrtwindgekühlt werden. Dies macht eine Zwangsbelüftung notwendig, welche Motorkraft verbraucht und somit den Verbrauch erhöht.

    Mumpitz hoch drei! :rolleyes:
    SR50 und einige Schwalben sind auch nur Fahrtwindgekühlt...
    dafür gibt es auch eine Reihe zwangsluftgekühlte Mokicks/Mopeds (allen voran von Zündapp)...
    dass diese Zwangslufkühlung Leistung fressen soll, fällt mir auch eher schwer zu glauben. :rolleyes:
    - davon, dass moderne MoKick - auch ohne echte technische Notwendigkeit - häufig flüssiggekühlt werden, mal ganz zu schweigen... :rolleyes:
    (und mittlerweile steht Leistung eh im Überfluss zur Verfügung und muss meistens erst auf die rechtlich gegebenen Vorgaben gedrosselt werden... :rolleyes: )


    Zitat


    Original von BlackShredder:
    * Die Variomatik verwehrt den Rollerfahrern, sich an das Fahren und Schalten mit einem Motorrad zu gewöhnen, wenn diese später dann den Motorradführerschein erlangen wollen.

    verwehrt wird ihnen das keineswegs.
    außerdem teile ich durchaus die Meinung, dass ein Schaltgetriebe nicht mehr so ganz zeitgemäß ist...
    (ob die Variomatic freilich das Nonplusultra darstellen soll, darf freilich in Frage gestellt werden... :b_wink: )


    Zitat


    Original von BlackShredder:
    * Desweiteren verbraucht die Variomatik etwas Motorkraft, variomatikgetriebene Motoren verbrauchen also mehr als ganggeschaltete Motoren.

    ist zwar eine häufig bestätigte Regel, muss aber nicht sein.
    liegt primär am Fahrstil des Fahrzeuglenkers (und noch häufiger an irgendwelchen halbherzig und ohne technisches Know-how durchgeführte Manipulationen an Motor und übersetzung.


    Zitat


    Original von BlackShredder:
    * Der meist fest in der Karosserie eingebaute Scheinwerfer schwenkt in Kurven nicht mit.

    ach, und bei vollverkleideten Motorrädern tut er das?!
    vielleicht hat sich ja die Beleuchtungstechnik in den letzten 80 Jahren doch ein bisschen weiterentwickelt und ermöglicht dieselbe Ausleuchtung von Modellen mit Lenkerscheinwerfern heute mit deutlich kleineren Scheinwerfern.
    (die Seitenausleuchtung, die mittlerweile bei einigen PKW wieder angeboten wird, ist m.E. nur ein psychologischer Gag... :rolleyes: )


    Zitat


    Original von BlackShredder:
    * Oftmals ist zur Federung vorne nur eine Kurzschwinge oder Einarm-Schwinge verbaut, was zwar günstiger, aber gegenüber der in Mokicks verwendeten Telegabel deutlich unterlegen ist.

    und nochmal: welche Straßen und welche Geschwindigkeiten?!
    (\"erlaubt\" gegen \"technisch möglich\") :rolleyes:


    Zitat


    Original von BlackShredder:
    * Allgemein ist die (heute nur noch aus Plastik gefertigte) gesamte Verkleidung sehr empfindlich gegenüber Stürzen oder anderen Beschädigungen und kann kaum repariert werden.

    und? welches moderne MoKick/Motorrad ist heut nicht ebenso in Plastik eingepackt?
    (die Kunststoff-SiBa der Straßenversion einer Yamaha XT500 (RT500?) aus den 80er Jahren (also auch schon ein Klassiker) ist unter meinem Gewicht gebrochen und hat dabei den Kabelbaum beschädigt. :rolleyes: )
    also auch kein Rollerspezifisches Problem. :rolleyes:


    Zitat


    Original von BlackShredder:
    * Selbst für einfache Wartungsarbeiten muss oft erst ein Großteil der Verkleidung abmontiert werden, was hingegen bei Mokicks frei zugänglich ist.

    ich kenn das Problem eben auch von modernen MoKicks und Motorrädern...
    - vielleicht sollte er mal einschränken, welche MoKicks er da überhaupt meint, anstatt derart zu verallgemeinern... :rolleyes:


    Zitat


    Original von BlackShredder:
    * Der Umstand, dass die Technik bei Rollern derart versteckt ist, hat dazu geführt, dass viele Gebrauchtfahrzeuge einen schlechten Zustand durch zu geringe Wartung aufweisen.

    dito für moderne Motorräder und MoKicks... :rolleyes:
    was will er denn nun eigentlich \"beweisen\"?! :rolleyes:


    Zitat


    Original von BlackShredder:
    Vorteile des Rollers gegenüber dem Mokick bestehen jedoch in den folgenden Punkten:


    * geringerer möglicher Kurvenradius durch kleinere Räder (aber wer braucht denn sowas schon???))

    Stadtfahrer zum Beispiel.


    Zitat


    Original von BlackShredder:
    * simple Bedienung durch Automatik (Fahranfänger können sich zunächst allein auf die Verkehrsregeln konzentrieren, können nicht durch das zusätzliche Schalten abgelenkt werden.)

    man könnte meinen, Fahrräder mit Schaltung wären seit 20Jahren schon wieder \"out\"... :rolleyes:
    sorry, aber wer \'ne Kettenschaltung richtig zu nutzen weiß (ja, ich seh auch dauernd Leute, die vorne auf dem größten Kettenblatt und hinten auf dem mittleren Ritzel bleiben) der kann auch ein Schaltgetriebe bedienen. :rolleyes:
    (sollte ihn zumindest nicht mehr intelektuell überfordern... :b_wink: )


    Zitat


    Original von BlackShredder:
    * zumindest teilweiser Schutz der Beine vor Fahrtwind und Regen, was das Fahren mit Straßenkleidung komfortabler macht;

    dieses Gerücht hat wohl auch jemand in die Welt gesetzt, der bei Regen nie Roller gefahren ist... :biglaugh:


    Zitat


    Original von BlackShredder:
    * bei richtiger Abstimmung der Variomatik beim Beschleunigen stets genaue Leistungsdrehzahl, anders als beim Mokick mit Zahnradgetriebe. (dafür werden aber 10 bis 15 Prozent der Motorleistung durch reibung im Variomatik-Getriebe verheizt, also nicht die beste Lösung...)

    eben.
    aber andere Lösungen sind sicher denkbar...
    ich denke z.B. an einen Elektroantrieb, bei dem die Felge den Rotor des Motors darstellt.
    - da ist schon gar kein Platz mehr für ein dann unnötiges Getriebe... ;)
    (\"Allrad\"-Antrieb wird dabei auch wieder zu \'ner Option :b_wink: )


    wo ist dieser propagandistische Artikel bei Wikipedia denn zu finden, damit man ihn zumindest mal entsprechend kommentieren kann?


    Simson aber sprach zu ihnen: Ich will euch ein Rätsel aufgeben... (Richter 14,12)
    :eek: :eek:
    das Hooksche Gesetz der Genauigkeit:
    messe - mit einem Micrometer.
    reiße - mit einer Kreide an.
    trenne - mit einer Axt.

  • Ich merke wir haben doch einige Rollerverfechter hier.....
    ich sags ja immer wieder, es wird nur schlechter.
    Früher war alles besser!


    (bei manchen Wiki Beiträgen merkt man doch was die Leute die diese geschrieben haben für ne einstellung zum jeweiligen Objekt haben. :b_wink: Find ich gut)


    Na denn mal los Jogurtbecherfahrer, outet euch!


    (Damit wir wissen wer hier fehl am Platy ist :biglaugh: ) naja spaß beiseite..

    Gebt Pfuschern keine Chance!

  • Der Artikel mag ja ganz lustig sein, aber teilweise absoluter Blödsinn :rolleyes:
    Wenn man Argumente gegen Roller bringt, sollte man doch dabei wenigstens ein wenig Ahnung von Rollern haben, was in dem Fall absolut nicht der Fall ist.


    Außerdem ist das ganze Gehabe gegen die Roller ziemlich kindisch!


    mfg Niklas, der trotzdem gerne Simson fährt :zunge:


    Edit: Alleine das Argumet mit dem Knieschluss fahren :laugh: So ein Blödsinn :laugh:
    Was ist das denn hier?? :

  • Mhoinsenn....
    Also.... Ich fahre ne S51 (siehe Avatar... sie ist nun endlich fertich wieder aufgebaut...fehlt nur noch der Drehzahlmesser... neues pic folgt)
    Und eine SRA50 (Der Plastebomber von Simson)
    Die SRA ist auch Gebläsegekühlt und die Kühlung frisst meiner meinung nach auch Leistung.....


    Síe haben beide ihre Vor- und Nachteile....
    Beispiel:


    bei schlecht Wetter, Regen oder so was; Bekommt man auffe S51
    immer nasse Füße... passiert mit der SRA nicht, wegen der Verkleidung man muss bei der SRA auch nicht Schalten (Was auch manchmal ganz angenehm ist) und alle sowas...


    und die s51 hat einfach mehr leistung weil sie nur den Primärantrieb anzutreiben hat..... die SRA muss :Gebläse, Ölpumpe, Variomatik allen sonnen plunder Antreiben und kommt nich Vorwärts.....


    dass ist meine meinung dazu...

  • nur ums mal zu verdeutlichen, mit knieschluss ist in diesem fall die berührung des tanks mit dem knie gemeint... :b_wink:
    ...sozusagen festklemmen, aber was das bringen soll weiss ich auch nicht...

    ALLES WIRD GUT!!
    ...für wen entscheide ich später..


    ...ja, PSYCHO!! :v_dark:


    Zitat Tacharo:

    Beide varianten von Lehmann funktionieren und sind am Einfachsten

    :a_bowing:

  • Ich hab Erfahrungen mit dem 125ccm³ Roller von meinem Bruder.


    Also Kurven fahren mit reinlegen kann man total vergessen.Man eiert bei eine bestimmten Schräglage von unten nach oben und hat Angst das, das Hinterrad ausbricht.



    Naja der Tank is sehr klein 5€ und voll ist der gewesen.
    Tachoeinheit lässt Wasser rein und nicht mehr raus.Blinker genau das gleiche


    :b_wink:



  • ...sehr sinnfreier Beitrag...



    -----------------------------------------------


    Es geht nicht darum, ob jemand roller mag, oder einen fährt.
    Es ist auch nicht schlimm, wenn jemand einen Roller fährt. Den Wikipedia Text finde ich total schwachsinnig, weil der Autor völlig voreingenommen und von Vorurteilen und Unwahrheiten geprägt ist.


    @Stephan17: Kein Wunder bei einem Billigroller. Eine
    Billigsimson kanns nicht besser. Kaufe mal einen ordentlichen
    Roller für 2000 Euro und mache mal einen ordentlichen und
    fairen Vergleich. Ich wette, deine Simson wird ziemlich
    schlecht abschneiden.


    Scraps Abhandlungen zur Rollertechnik sollten sicherlich niemanden dazu überreden, Roller zu mögen, es war der Versuch, den geistigen Horizont einiger Forumsmitglieder zu erweitern, da einige hier überhaupt keine Ahnung haben, immer groß die Fresse aufreißen und angeblich jeden Roller verblasen wollen.


    Niemand in diesem Forum mag Roller, aber es gibt einige, die nur dummes Zeug labern und ihre Meinung der Mehrheit anpassen, und andere, die über etwas nachdenken, sinvoll urteilen, objektiv bewerten und dann ihre Meinung sagen........(zum weiterdenken)



    @AirHead:Sorry! Sonst ist ja alles von dir niveauvoll, hilfreich und nett, aber der Beitrag war Müll. War nur gerade ein gutes Beispiel um zu sagen, dass ich das Verhalten von manchen (anderen) Leuten ziemlich arm finde. (Bezogen auf eigentlich alle Threads in denen es um Roller geht.)

    :biggrin:

  • Wieder zeigt sich wie schwer es vielen jungen Leuten fällt über den eigenen Tellerrand zu schauen und ihr eigenes Hirn einzuschalten und zu benutzen. Wer auch nur ein bischen nachdenkt, wird darauf kommen das manuelle Schaltgetriebe durch Reibung genauso Leistung verlieren!
    Armes Deutschland...

    Simson ist ein Virus 8|
    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen...

  • Na immerhin hats nochmal ne eigentlich recht konstruktive Diskussion gebracht. Viele, oder sagen wir einige Aspekte bei Wiki sind natürlich einfach nicht wahr, aber auf viele Einwände hier kann man natürlich auch wieder Gegenargumente bringen... das kann dann noch zur Schlacht ausarten, das möchte ich nicht.
    Sollte ich irgendwie indirekt beschuldigt worden sein, Joghurtbecher (der Name gefällt mir halt^^) mies zu machen, kann ich dazu nur folgendes schreiben: Strg C + Strg V :b_wink:
    Mehr hab ich nicht gemacht. Naja, mal was angefügt (das was in klammern steht bei vorteile eines Rollers gegenüber eines Kicks...) und den EDIT natürlich auch.

    Und wo sind eure Socken hin..?


    Das ist die Bilanz des S60eco. War aber in den ersten Tagen von mir auch nicht optimal eingestellt.
    Dazu kommen lange Standzeiten, bei relativ kurzen innerstädtischen Fahrwegen.


    Lieber Benzin im tank als den Tiger im Blut... oder so!

  • Zitat


    Original von merci_pur:
    Wieder zeigt sich wie schwer es vielen jungen Leuten fällt über den eigenen Tellerrand zu schauen und ihr eigenes Hirn einzuschalten und zu benutzen. Wer auch nur ein bischen nachdenkt, wird darauf kommen das manuelle Schaltgetriebe durch Reibung genauso Leistung verlieren!
    Armes Deutschland...

    naja, aber die Reibungsverluste beim Schaltgetriebe bewegen sich m.W. im Bereich von 2 bis 5%.
    bei der Variomatik im Bereich von 20 bis 25%...
    (und dahinter kommt ja dann auch nochmal \'n konventionelles Getriebe mit den bekannten 2 bis 5%... :b_wink: )


    das Prinzip einer Variomatik wurde übrigens schon in den 1930er Jahren zum Patent angemeldet.
    - aber erst in den 1970ern gab es dann auch Keilriemen dazu, die den auftretenden Kräften auch über weitere Strecken als nur etwa 200km \"standhalten\" konnten... :b_wink:


    Simson aber sprach zu ihnen: Ich will euch ein Rätsel aufgeben... (Richter 14,12)
    :eek: :eek:
    das Hooksche Gesetz der Genauigkeit:
    messe - mit einem Micrometer.
    reiße - mit einer Kreide an.
    trenne - mit einer Axt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!