Hallo,
nach welchem zeitraum sollt man die kurbelwellen kugellager fetten bzw. woran erkennt man das dies notwenig wäre?
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
Hallo,
nach welchem zeitraum sollt man die kurbelwellen kugellager fetten bzw. woran erkennt man das dies notwenig wäre?
Moin, dein Motor hat Öl im Getriebe, und das wird durch Ölbohrungen dahin gebracht, da brauchste nichts Fetten
mfg Lowrider
Die Lager werden doch nicht von Getriebe Öl geschmiert die werden doch vom 2 takt gemisch gefettet oder irr ich mich da jetzt??
@ george : du irrst dich nicht...
Also wenn wir mal vom Gebläsemotor ausgehen sind da ja wohl Ölbohrungen.....da die Simmeringe zum KW Gehäuse hingehen und die Lager dahinter liegen.
mfg Lowrider
Kurbelwellelager und Rillenkugellager generell niemals Fetten.
Um die Schmierung der Lager im Motor musst du dir nicht viel gedanken machen.
Die Getriebelager werden durch das Getriebeöl geschmiert.
Die Kurbelwellelager durch dein Kraftstoffgemisch.
Deine \"Ölbohrung\" befindet sich auf der rechten Seite der Kurbelwelle. Und nur bei Gebläße und S50 Motoren vorhanden.
Das linke schwimmt in Getriebeöl.
Auserdem wird das rechte, durch das Kraftstoffgemisch geschmiert.
Auserdem werden die Gebläße und S50 Motoren von innen abgedichtet...
Zitat
Original von Schwarzfahrer:
Auserdem wird das rechte, durch das Kraftstoffgemisch geschmiert.
Naja, nicht ganz...
Beim M53 Motor werden die Lager durch das Getriebeöl geschmiert, das rechte durch die Ölbohrungen und das linke durch das Getriebeöl dirket!
Bei den neuen Motoren werden die KW-Lager auschließlich von 2 Takt.Öl geschmiert!
Meiner meinung ist die alte Methode die bessere, denn ich habe schon viele defekte motoren gesehen und noch keine KW-Lagerschaden bei den alten motoren, wenn überhaupt WeDi schaden!
Gruß, Der Simsonretter
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!