50ccm / 3Kanal anleitung aus DDR .....fragen.........

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • also ich habe mal einen zylinder umgebaut nach der alten anleitung.
    3. kanal nur in laufbuchse (nicht ins alu, wäre aber evtl strömungsgünstiger) und das fenster in den kolben. einlass habe ich auf 17,5mm vergrößert und auslass auch ein bischen vergrößert. steuerzeiten blieben unverändert (da fehlt das wissen). der vergaser wurde auch auf 17,5mm aufgebohrt. hauptdüse schwanke ich im moment zwischen 90 und 95 ohne luftfilter.
    bevor wir zu leistung kommen muss ich noch folgendes sagen. da es mein erster zylinder war ist antürlich nciht alles perfekt gearbeitet aber ich habe mir schon mühe gegeben und alles ordentlich gemacht. fräser habe ich von proxxon genommen. desweiteren habe ich erstmal einen alten testkolben genommen. eigentlich müsste der kolben 39,99 gross sein, meiner ist aber 39,97 und hat einen defekten kolbenring, d.h. kompression gleich 0. ankicken ist nicht mehr. anschieben geht. desweiteren ahbe ich das kolbenfenster zu lang gemacht, so dass es im bereich des UT den 3. kanal mit dem einlass verbindet, und das soll wohl nicht sein. den neuen kolben baue ich nächste woche ein, dann wird alles ordentlich gemacht. die geschwindigkeit liegt bei 65km/h mit leichtem gegenwind und digitacho. was wohl aber auf den ausgelutschten kolben zurückzuführen ist.


    probleme habe ich nur mit dem auspuff. denn dieser sollte ja auch zum zylinder passen. wie baue ich am besten aus einem normalen einen reso.
    vielleicht habt ihr da noch ein paar tipps für einen neuling auf dem gebiet.
    und keine angst, ich werde nicht gleich morgen meine zylinder als \"tuning spezial\" bei ebay anbieten :b_wink:

  • aber einfach nur ein kanal mehr ohne die steuerzeiten und flächen von e und a zu ändern ist murx. da passt dann ja nichts mehr.

    Komisch


    an der untersten Kühlrippe steht LT05


    was das wohl zu sagen hat? Keine Ahnung

  • wie lang (mm) hast du das kobenfenster gemacht bin am über legen b ich das dann mit meinem 63ccm mache
    aber auch nur wenn mir die leistung so nicht reicht werde erstmal testen wie der so ist der neue zylinder

    KR51/1 in weiß/schwarz
    Kr51/1s original
    Kr51/2 Schwarz gecleant
    Krause Piccolo Trumpf/7
    und und und

  • Zitat


    Original von schnöselbrösel:
    wie lang (mm) hast du das kobenfenster gemacht bin am über legen b ich das dann mit meinem 63ccm mache
    aber auch nur wenn mir die leistung so nicht reicht werde erstmal testen wie der so ist der neue zylinder



    beim 63? Na da viel spaß beim ausbuchsen bei einer laufbuchsenstärke von ca 1 mm. Oder mussts eben ohne ausbuchsen bearbeiten was jedoch schwierig ist wenn man es noch nicht gemacht hat.
    Fahr ihn lieber so oder ändere vieleicht die steuerzeiten noch. Nicht das du ihn gleich zerstörst. Außerdem muss er geschliffen werden wenn man ihn aus- und dann wieder neu eingebuchst hat.


    Höhe vom Kolbenfenster:
    Man schaut sich ganz einfach den 3. kanal an, bedenkt den hub der kurbelwelle und misst aus wie groß das kofe nach unten sein muss. die breite und die obere kante ergeben sich ja von selbst. ganz einfach.

    Komisch


    an der untersten Kühlrippe steht LT05


    was das wohl zu sagen hat? Keine Ahnung

  • Also ich habejetzt meinen neuen (und vor allem passenden) kolben bearbeitet und eingebaut.
    jetzt ist auch der erwartete leistungszuwachs eingetreten. beim alten zylinder war davon nicht viel zu spüren. im mittleren drehzahlbereich zieht er schön durch nur obenrum verliert er etwas, da ich ihn aber gerade ncoh am einfahren bin kann ich über endgeschw. noch nichts sagen. ich fahre ein 17,5er bvf mit einer 90hd. kerze rehbraun. jedoch springt der motor nicht an, nur durch anschieben. kann vielleicht daran leigen das ich nur mit einem kolbenring fahre, da der untere ring zu viel dies nun viel kleineren fensters abgedeckt hätte.
    und das ohen luftfilter rumfahren ist zu auffällig. daher werde ich jetzt wieder versuchen den luftfilter anzuschliessen (habicht).
    jetzt weis ich nur nicht was besser ist. momentan habe ich den gaser direkt am gebläsezylinder (recht kurzer einlasskanal). soll ich lieber wieder das zwischenstück einbauen ode rwird dadurch der einlassweg zu lang.
    helft mir bitte mal.
    ich werde mir glaube auch mal einschlägige literatur besorgen um mir solche fragen künftig selbst beantworten zu können.


    franzalt: wie wirkt sich denn der reso beim alten m53-motor aus. lohnt es sich so einen auspuff zu bauen?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!