Fahren ohne Gummidämpfer am Zylinder???

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Zitat


    Original von Chrom:


    Nu heißt das aber nicht das wenn man die Gummidinger weglässt und den Motor startet, der Zylinder schlagartig mit Kühlrippen umsich schmeißt.




    :laugh: :laugh: geil echt^^


    naja bei mir hat dann der zylinder weniger gescheppert... also vom klang her ne dämpfung...


    mfg

    Der SOMMER kann kommen!

  • Kann mir nicht vorstellen, dass die Konstrukteure in der DDR, welche auch immer Materialprobleme besaßen, aus Dummheit oder Umwissenheit, weil vereinzelte Motoren im westlichen Bereich von Deutschland Gummis drinn hatten, diese auch in ihre
    super-konstruierten Motoren nur mal so mit einbauten. :laugh: :laugh: :laugh:


    Das ist der größe Quatsch.


    Schlüssig ist die Antwort von Chrom schon, unabhängig, ob es Leute gibt, die auch ohne fahren.

  • Muss das Thema mal aus der Versenkung holen ....


    Die Gummis die man zu kaufen bekommt sind ja nun recht lang ca 1 bis 1,5 cm Überstand


    also hab ich die immer so gekürzt dass diese grad so lang sind das der Zylinderkopf diese noch ca 2 mm zusammendrückt ... aber die Löcher waren nie vom Gummi ausgefüllt weild ie Gummis dünner als die Löcher sind


    nun war ich mal Ausnahmsweise in einer Werkstatt bei meinem Ersatzteilhändler..


    der meinte die müssen so lang sein , der Kopf presst die dann richtig zusammen und denn liegen die auch richtig am Rand an etc


    Aber da lastet doch auf der unteren Kühlrippe doch ein enormer Druck ... bricht die dann nicht ab ? so weich sind die Gummis ja auch nicht dass die Druckkraft aufteilt

  • is der Druck auf die Kühlrippe nicht zu groß ? is ja ne enormer Druck der da drauf lastet ..

  • die dünnen dinger stauchts nicht mehr
    da verzieht man sich als ungeübter eher den kopf, als das die sich stauchen

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • die letzten, welche von MZA kamen hatten 3,2cm überlänge
    da ist nichts mit stauchen
    selbst die letzten von FEZ mussten bei 1,2cm überlänge abgeschnitten werden, da sich der kopf nicht ordentlich montieren ließ



    im gegensatz zu der originalen lagerware ausm schrank ein graus

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • Wie lang müssten die Originalen denn sein? Ich würde das bei meinen aus dem Nachbau gerne mal prüfen, bevor ich den Block das erste mal laufe lasse..

  • Also die Gummis müssen eigentlich so lang bleiben weil man diese dann stauchen tut dies geht sehr schwer manchmal aber es ist nur für eine kurze Zeit, da die Gummis nach einer weile dan so bleiben . Das heißt wieder rum das die Last auf der kühlrippe, also die untere ,auch nicht immer da ist sondern wie gesagt nur für eine kurze Zeit.


    So so ist mein Fach Kenntniss, aber wer vielleicht ein Fehler an meiner Logik erkannt hat kann es mir gerne sagen!!!
    Mit freundlichen Grüßen Jakob

  • die letzten, welche von MZA kamen hatten 3,2cm überlänge
    da ist nichts mit stauchen
    selbst die letzten von FEZ mussten bei 1,2cm überlänge abgeschnitten werden, da sich der kopf nicht ordentlich montieren ließ



    im gegensatz zu der originalen lagerware ausm schrank ein graus


    Ohje also das bekommst de natürlich nicht gestaucht. Das Problem bei den originalen ist hält das diese aushärten.

  • 60mm ist das Neumaß... etwas müssen die sogar gestaucht werden, da sie sonst ihre Funktion ja gar nicht erfüllen können. Nachbau ist aber meist zu lang

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!