unterschied zwischen KR51 und KR51/1

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Mein problem. jemand will mir seine KR51 verkaufen. ich würde sie auch gerne haben, doch es kommt auf den preis an. wenn ich an die KR51 keine Sachen von der KR51/1 bauen kann, habe ich ein problem, denn ich wüsste nciht dass es noch ersatzteile gibt außer für die gängige schwalbe (die 51/1).



    Welche Teile sind unterschiedlich und somit nicht ersetzbar oder austauschbar?


    ich wüsste nur die Felgen,. weil die 51 ja keinen deckel mehr hat, wie die 51/1.
    und was gibts noch??

  • ich sehe du hast dich scheinbar nicht so wirklich mit der modellgeschichte von simson auseinandergesetzt!!


    so kr50 is der vorgänger der schwalbe...
    die einser schwalbe ist die kr51/1 mit dem gebläsemotor wie im star mit dreiganggetriebe...
    auf die unterschiedlichen modelle will ich nicht näher eingehen kannst du dir selber raussuchen...
    außer das es die kr51/1 zusätzlich mit handschaltung gab -hycromatic(hygromatic?))
    der auspuff war links


    danach kam die kr51/2 ab baujahr 1980 mit dem auspuff links und dem motor der s51 mit 3 und 4gangmotor
    teile die bei beiden passen sind auspuff räder kotflügel lampenmaske beinschild lenker griffarmaturen der panzer nur bedingt (mit kleinen anpassungs arbeiten...)


    ergo außer dem rahmen und motor /krümmer kannst du fast allle teile tauschen...


    ich weiß nicht was du mit deckel meinst???)


    zitat:ch wüsste nur die Felgen,. weil die 51 ja keinen deckel mehr hat, wie die 51/1.
    und was gibts noch??


    erklär mal was du meinst.... :b_wink:


    hier noch nen link zur besseren veranschaulichung
    [c=red]http://www.jhk1.de/schwalbe/schwalbe1.htm[/code]http://www.jhk1.de/schwalbe/schwalbe1.htm

  • und ich glaube du verstehst mcih nciht, ich kenne mich gut mit der geschichte aus, und von der 2er schwalbe habe ihc kein wort von geschrieben und die interessiert mich gar nicht.
    es gibt eine KR51
    und eine KR51/1 und ich beziehe mcih nur auf diese unterschiede.


    mit dem deckel meine ich die abdeckung, die sich gegenüber der bremse befindet, man setzt doch normalerweise auf die eine seite (vorderes rad) die bremse ein und auf der anderen seite so ein deckel.
    den haben eigentlich alle modelle von der schwalbe aus.
    aberzumbeispiel hat die kr50 diesen deckel nicht, habe ich zu mindest schonmal gesehen und eine kr51 auch nicht.


    oder gibt es keine KR51
    sondern nur eine KR50; KR51/1 und eine KR51/2??!!

  • deas verseh ich nicht, man wusste ja früher nicht, dass man noch ne 2er schwalbe baut? oder?
    Deswegen wär es doch logischer die ersten schwlaben KR51 zunennen und dann die anderen modelle als KR51/1 k oder H oder s zu bezeichnen?!

  • Zitat


    Original von high society simson:
    Also habe ich recht gehabt :dma_smile2:


    Sicher :smile:

    Zitat


    Original von high society simson:


    major_tom, wo ist der unterschied zwischen der KR51 und der KR 51/1


    Die KR51 hat weniger Leistung wie die KR51/1. Man erkennt die Zylinder an dem alten Flansch (3er), hab da mal ein Bild im Forum verlinkt.
    Desweiteren ist die Ansauganlage anderst (Rahmen IMHO auch nicht gleich, man erkennt den KR51 am Typschild oben) weil auch der KR50 NKJ Vergaser verbaut wurde.

  • omg!!!! :mad:
    habt euch nicht so pingelig!!!! :b_wink: :f_laugh:



    kr51 und danach sind alles nur noch ausbaustufen
    evo 1 und evo 2 :zunge:


    Den K(lein)-R(oller) 51, \"Schwalbe\", gab es ab 1964. Äußerlich ähnelte er zwar dem Kleinroller KR 50, leistungsmäßig hatte er jedoch viel mehr zu bieten. Da zu diesem Zeitpunkt der neue Motor M 53 KHL mit 3,4 PS zur Verfügung stand, wurde die \"Schwalbe\" als zweisitziger Roller entwickelt. Nach 1964 wurden von diesem beliebten Fahrzeug viele verschiedene Varianten gebaut, unter anderem eine Variante mit dem Schaltdrehgriff am Lenker und eine andere Variante mit einer Fußschaltwippe. Besonders für Beinversehrte wurde ermöglicht - bei der Variante mit Handschaltung - die Fußbremse auf die linke Seite umzubauen. Seit 1968 wurde ein leistungsstärkerer Motor (M 53/1 KFR mit 3,6 PS) eingesetzt, und so erhielt die \"Schwalbe\" die Typenbezeichnung KR 51/1. Mit dieser neuen Typenbezeichnung kamen noch weitere Verbesserungen:
    blablablablub :f_laugh:


    alles haarspalterei
    wichtig ist bloß auspuff links oder rechts :censored:

  • das ist keine haarspalterei, das war meine frage. dieser verweis mit rechts oder links bezieht sich schon wieder auf 1er und 2er, das interessiert mich gar nicht. ich hatte selbst einer 1er und eine 2er ich kenne die unterschiede.
    entscheidend war und ist für mich nur der unterschied von KR51 und KR51/1 :bounce:

  • Zitat

    Die KR51 hat weniger Leistung wie die KR51/1. Man erkennt die Zylinder an dem alten Flansch (3er),
    Desweiteren ist die Ansauganlage anderst (Rahmen IMHO auch nicht gleich, man erkennt den KR51 am Typschild oben) weil auch der KR50 NKJ Vergaser verbaut wurde.


    tataaaa...


    achso und das baujahr :b_wink:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!