bergtaugliches Tuning - wie?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallole,


    nachdem ich nun viele Beiträge hier gelesen habe und mir auch diverse Angebote (ebay, \"Etablierte\" Tuner) angeschaut habe, habe ich trotzdem noch ein paar Punkte, die ich nicht abschließend klären konnte. Gerne nehme ich auch Links zu Beiträgen oder Seiten im Netz an, die ich bisher zu blöd war zu finden.


    --> Was ist mir wichtig?
    Da ich in Stuttgart (bergig!) wohne und meinen Roller (SR50C, stino 50er mit Bing-Vergaser)) täglich zur Arbeit und zurück fahre (ins Tal rein - aus\'m Tal raus), ist mir vor allem eine Leistungssteigerung \"untenrum\" sehr wichtig. Auf höhere Endgeschwindigkeit kann ich gut verzichten, komme eh selten über die 60. Das Ganze sollte von außen nicht sicht- oder allzusehr hörbar sein.


    Variante 1 --> 5-Gang und 14er-Ritzel vorne
    Wäre natürlich naheliegend, dass ich so besser den Berg raufkomme, ohne Endgeschwindigkeit zu verlieren. Aber mit etwas Nachdenken bin ich auf folgendes Problem gestoßen: Nach wie vor muss der Motor ja das Gewicht vom Roller und mir den Berg hochwuchten. Und je schneller ich fahre, desto mehr Höhenmeter pro Zeiteinheit muss der Motor arbeiten. Und daher kann ja eigentlich bei unverändertem Motor nicht wirklich eine Verbesserung erwartet werden, oder?


    Variante 2 --> Mehr Hubraum
    Alle Tuningzylinder, -kits, -motoren, die ich bisher mit 60+ Hubraum gesehen habe, haben im Vergleich zum Stino 50er ein eingeschränktes oder nach oben hin verschobenes Leistungsband (Drehzahlbereich). Das ist ja genau das, was ich nicht will, ich will ja im unteren Drehzahlbereich mehr Power.


    Variante 3 --> Steuerzeiten
    Siehe Variante 2


    Variante 3 --> Auspuff / Luftfilter
    Nach dem, was ich hier so gelesen habe, ist die Veränderung an Auspuffanlage oder Luftfilter alleine noch keine Lösung, wenn man nicht auch den Motor anpasst. Scheint alles auch nur auf höhere Drehzahlen rauszulaufen.


    Variante 4 --> Die Lösung?
    Nach den obenstehenden Infos bin ich für mich zu dem (leider sehr teuen) Schluss gekommen, dass ich wohl einen 60er Stino mit 14er Ritzel vorne brauche, um meine Problemstellung zu lösen. Das bedeutet: Zylinder, Kolben, Zylinderkopf, Auspuff und Luftfilter neu, da sich ja wieder mal das Leistungsband nach oben verschieben wird.


    Oder liege ich da völlig falsch? Vielleicht hat ja der Eine oder Andere von Euch schon mal eine \"Bergziege\" aus seiner Simson gemacht (und zwar auch dauerhaft und haltbar!) und kann mir hier ein paar Tips geben.


    Danke & Gruß
    boerzel

    --
    Es gibt nichts, aber auch gar nichts auf der Welt, das nicht noch mindestens eine Stunde warten koennte!

  • an deiner stelle würde ich mir einen 70ccm 2 Kanal mit Amal oder Bvf Vergaser kaufen.
    Da kannst du dann noch den luftfilter umbauen
    und den krümmer kürzen so.
    Eventuell noch nen 14er Ritzel das ganze würde auch nich die welt kosten.
    du muss halt nur noch ne 70er kw kaufen und nen motor bearbeiten.

    [f3][center]der rote Teufel ................ der Harz wird brennen[/center][/f3]



    [center][blink]weinrot [/blink]
    [blink]weißer Rahmen [/blink]
    [blink]Chromfelgen [/blink]
    [blink]UBB [/blink][/center]

  • kurz und knapp:


    60er stino zylinder kaufen :
    1. mehr hubraum
    2. drehzahlbereich bleibt der gleiche!!!!!!
    3. am billigsten


    14er ritzel ist SCHWACHSINN!!! SR50 hat ori nen 16er! also max nen 15er drauf!


    auspuff,gaser, luffi kannste behalten!

    Ist jetzt im Opel Kadett C Coupe /2L, 110PS/ unterwegs


    SR50 CE Bj 1987 60ccm SZ Sachs, AOA3 - wurde von meinem Bruder absolut runtergewirtschaftet und wartet auf die Regenerierung
    S50 Neuaufbau :nuke: -70ccm 4Kanal Mühli, 19er Amal, LT Reso in Jägermeisterorange steht immernoch rum

  • Zitat

    Original von Striker09:
    kurz und knapp:


    60er stino zylinder kaufen :
    [...]
    auspuff,gaser, luffi kannste behalten!


    Danke, kurz und knapp ist gut!
    Unter einem \"60er stino zylinder\" verstehst Du aber schon auch Kolben plus Kopf dazu?


    Danke & Gruß
    boerzel

    --
    Es gibt nichts, aber auch gar nichts auf der Welt, das nicht noch mindestens eine Stunde warten koennte!

  • ja na kla^^ mit nem 50er kolben im 60er zylinder hätte man ja soooo gute kompression ( ~0,0 ? ) :D


    also zylinder, kolben, neue fußdichtung, kopf.


    mehr brauchste eigentlich net ;)


    ich würd nich auf so einen billigzylinder von ebay zurückgreifen! solltest zusehn das der zylinder von mza ist oder das du einen originalzylinder bekommst, der ausgeschliffen wurde!


    komplett so ~ 50€

    Ist jetzt im Opel Kadett C Coupe /2L, 110PS/ unterwegs


    SR50 CE Bj 1987 60ccm SZ Sachs, AOA3 - wurde von meinem Bruder absolut runtergewirtschaftet und wartet auf die Regenerierung
    S50 Neuaufbau :nuke: -70ccm 4Kanal Mühli, 19er Amal, LT Reso in Jägermeisterorange steht immernoch rum

  • Kannst auch bei nem 60ccm Fuß deinen alten Kopf (nicht deinen, dem vom Moped) weiterbenutzen, macht praktisch keinen Unterschied.
    Und die ganze Nummer ist im Vergleich zu nem 5-Gang doch richtig billig, weiß garnich was du willst :bounce:


    Das ganze hat am meißten Drehmoment mit orginal Auspuff, Krümmer und Lufi und genau das ist das was du brauchst, verschieben der Maximalleistung in Richtung höhere Drehzahl nützt dir garnix, bedingt immer ne Einschränkung des nutzbaren Drehzahlbandes. Du brauchst aber ein möglichst breites.


    Zu den Ritzeln: Soo teuer sind die ja nu auch wieder nich, mein Tipp wäre das du nen 14er und ein 15er kaufst und einfach ausprobierst mit welchen der 3 Ritzeln (dein 16er hast du ja auch noch) es am besten funktioniert. Universalantworten dazu sind unsinn, hängt von den Bergen, deinem Gewicht und was weiß ich noch ab.


    Chrom

  • Zitat


    Original von Grossi:
    ach stino 60er son quatsch, stino 70er oder nen 90 2k, dazu das alles noch schön kurz übersetzt!


    Grpsso



    meiner meinung nach völlig übertrieben.
    Ich bin nen 60er 2k gefahren ( bei meiner schwalbe) mit dem rest original ( auch ritzel ) und bin berge da trotzdem mit gut 50 hochgekommen. wenn du jetzt nochn anderes ritzel draufmachst, sollte das überhaubt kein problem darstellen!

  • kommt drauf an was du ausgeben willst.


    NUR mit 5gang + 14er kommste schon schneller den berg hoch da der zylinder besser im leistungsbereich arbeiten kann.
    (auch ohne anderes tuning)


    kommt also wirklich auf dein geldbeutel an.
    ich denke für den schmalen geldbeutel wäre 60er oder 70er die beste variante, stino natürlich
    dann ein zahn kürzer übersetzen
    original auspuff (wichtig)
    und 16mm vergaser (bing-> weg)


    die allerbilligste lösung wäre ein 60er und richtiger vergaser.
    70er oder 90er dann die \"bessere\"


    ürigens: verkleinerung der gangsprünge (=übersetzungsverkürzung) macht sich am berg IMMER besser, egal welchen zylinder man hat.

  • Ich wohne in Marburg und fahre jeden Tag die Lahnberge rauf und wieder runter. Aus dem gleichen Grund, warum Du überlegst, habe ich mir nen 60er Stino und nen Bing gekauft.
    Kein Luftfilterumbau, aber nen Originalauspuff dran (der alte war so ein Importdreck). Das hat zur Folge: Ich komme meinen Hausberg statt mit 30 (2. Gang Vollgas) mit etwa 40-45 (3. gang Vollgas) hoch. Die Lahnberge schaffe ich jetzt an jedem Tag - die Motoren sind doch Wetterfühlig :) - im 4. Gang mit etwa 50 in den steilsten Lagen.
    Der Sound ist etwas tiefer, die maximale Drehzahl (damit die Endgeschwindigkeit) ist etwas geringer. Dafür kann ich jetzt mit Viertelgas anfahren und muß generell weniger Vollgas fahren. Das hat dazu geführt, dass mein Verbrauch hier in und um Marburg auf etwa 2,5 Liter (im mix mit Stadtfahrten) gesunken ist. Mit meinem alten Stino 50er hatte ich immer etwas mehr.
    Zu diesem Zweck brauchst Du logischerweise Zylinder, Kolben (mit Ringen, Bolzen, Nadellager, Sicherungsohren) und Kopf sowie eine Fußdichtung.


    Der Bingvergaser hat sich sehr positiv auf das Ansprechverhalten ausgewirkt. Ich merke nichts von Übergangsbereichen (der zieht aus jeder Lage bei jeder Gashahnstellung). Außerdem habe ich den Eindruck, dass er besser anspringt (kann auch daran liegen, dass der 16N3er davor Probleme hatte).


    Davon merkt auch keiner was und Du hast nur etwa eine Stunde Arbeit damit. Die Außenmaße der 60er sind genau wie die des 50er. Du kannst den alten Vergaser behalten. Das Drehzahlband ändert sich nicht zu sehr - also auch keine große Umstellung im Fahrverhalten :rotate:



    Das ist mein Tip für Dich :hasi:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!