Schwalbe lackieren mit Spraydose

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • also der beste lack den ich bis jetzt genutzt habe ist der von presto (OBI) der verlauft super und sieht auch im endergebnis super aus....


    nicht den grundlack von presto.... der ist kacke kostet zwar am wenigsten aber der von dupli color ist besser


    ach ja wer bitt kommt auf die idee seine schwalbe mit spraydosen zu lackieren....
    hardcore, wenn das ergebnis gut wird verneig ich mich vor ihm.....


    entlacken würd ich nicht unbedingt mit der flex, da der panzer ziemlich groß ist und man jede unebenheit sieht.... besser ist ein bisschen mehr arbeit aufwenden und mit der hand und schleifpapier abschleifen......
    muss mich auch jedes mal zwingen mir die zeit zu nehmen

    []=*=[] Das Beste oder nichts

  • hallo
    also mit der spray dose so ne flächen zu lackieren ist echt po**o wenn man das mal zusammenrechnet was die spraydosen für grundierung füller farbe Klarlack kosten und dann fieleicht das ergebniss betrachtet kann man die schen besser in eine lackiererei geben
    da wird sich preislich nicht fiel tun und das ergebniss ist eindeutig


    die teile bitte nicht mit einer flex bearbeiten da schleifst du nur wellen rein außer bei roststellen ansonsten alle teile mit 240 papier vorschleifen und dann zum lackieren geben

  • also bei uns bei Autotip gibt es Klarlack mit Härter aus der Dose, der ist dann auch Spritfest


    Xtmann: Dosenlack hat aber den Vorteil dass ich den in Etappen machen kann :b_wink: wenn ich Geld hab hol ich mir Rost schutz und fang an, dann beim nächsten Geld die Grundierung, danach die Farbe und danch den Klarlack, beim Lackierer muss ich alles auf einmal bezahlen

    "Ich lasse jedermann Gott so anbeten, wie er es für angemessen hält,
    und ich glaube, dass jeder das Recht hat,
    den Weg in das unbekannte Land des Himmels oder der Hölle zu nehmen,
    den er bevorzugt"

    (Friedrich II. / 30.Dez.1782)


    "Gott bewahre uns vor religiösen Eiferern"
    (Friedrich II. / unbekannt)


    "may you be an half hour in heaven, before the devil knows you*re dead"
    (irish wish, unknown)

  • Hallo,
    nur mal so am Rande. Man kann ganz hervorragend mit der Flex und einem Drahtbürstenaufsatz die Karosse entlacken. Sicherlich sind dannach Riefen zu sehen. Aber die werden mit Spritzspachtel geschlossen und dann wird nochmals geschliffen. Dann Grundierfüller rauf und nochmals schleifen. Dann erst lackieren. Das machen die Lackierer genauso.
    Was spricht gegen Spraydosen. Wer es kann, sieht kaum einen Unterschied zum Lackierer. Jedenfalls ist es bei mir so. Aber ich arbeite auch schon seit 10 Jahren mit Spraydosen. Weiß wie ich die halten muss und welche Temperaturen herrschen sollten. Ich gebe recht, wenn es sich um Metallic-Lack handelt. Der Klarlack aus der Dose ist Mist, da er viel zu schnell hart wird und somit Sprühnebel auf den Teilen auslöst. Dann wird alles etwas rauh.

    [f2]Ready to Rumble[/f2]

  • sicher kann man mit der flex gut entlacken aber warum das macht kein lackierer den lack bis aufs blech abschleifen und einen neuen lackaufbau es reicht den lack mit 240 papier anzuschleifen außer es befindet sich ein rostnest nach dem anderen dann ist es ratsam eine blanke fläche zu erziehlen
    von dem lackieren in etappen kann ich nur abraten wenn grundierung und füller zu lange stehen ziehen sie feuchtigkeit und es dringen sillicone und fette ein beim nachträglichen lackieren bekommst du eine mega scheiße struktur auf den lack


    ich denke das man sicher mit der spraydose gut lackieren kann und auch gute ergebnisse erziehlt aber in sachen halbarkeit und glanzstabilität sind 2 k lacke wohl die bessere wahl für unsere witterungverhätnisse

  • Hallo Xtmann,
    nicht das Du denkst ich will jemanden davon überzeugen, wie man richtig lackiert und arbeitet.
    Sicherlich kann man den Lack nur einfach anschleifen. Dann muß die Basis aber auch gut sein. Bei meiner Schwalbe, die sich gerade im Aufbau befindet, hat leider jemand irgendeinen komischen Lack genommen, der matt und rissig gworden ist. Mit anschleifen war hier nichts mehr zu retten und ausserdem war der Lack nach sechs Jahren immer noch nicht durchgehärtet. Habe soetwas auch noch nicht erlebt. Da mir der Vorbesitzer sagte, dass die Schwalbe gesandstrahlt wurde, habe ich mich entschlossen den Lack mit der Drahtbürste runterzuholen. Und siehe da, es gab keinen Rost. Lacker entlacken eben meist übers Strahlen. Aber auch Sandstrahlen ist mit Vorsicht zu geniessen, da es immer Metallabrieb gibt und nach dem 5ten Strahlen das Blech sehr dünn wird. Klar, dass wenn man nun den Lack aufbaut nicht die Karosse ein halbes Jahr grundiert in der Ecke stehen lässt. Ich gehe nun mit Spritzspachtel rauf, da ich auch etwas gespachtelt habe, da ich die Karosse gecleant habe. Dann schleife ich diesen nach 2 Tagen Standzeit (Spritzspachtel braucht doch etwas länger zum trocknen) mit 400er Papier nass. Dann kommt die Grundierung rauf, die nach der Trockenzeit von einem Tag mit 1000er Papier nochmals geschliffen wird. Erst nun kommt nach kurzer Zeit der Lack rauf. Ich gebe Dir vollkommen recht, dass der Lack beim Lackierer wesentlich beständiger ist. Aber ist eben auch ne Kostenfrage. Ich liege bei der Karosse bei 300 EURO im RAL-Ton. Da komme ich mit Spraydosen natürlich günstiger.
    Vielleicht mache ich auch den Lackaufbau bis zur Grundierung selber und werde zum Lackieren den Lacker aufzusuchen. Ich achte bei Spraydosen eben halt auch immer drauf, dass diese nicht den Universalsprühkopf haben wo eigentlich nur ein Strahl rauskommt. Am besten sind die hochwertigen Sprühköpfe, die richtig wie bei einer Pistole funktionieren. Nur dann ist das Ergebnis sehenswert. Also ich benutze schon lange keine Dupli-Dosen mehr, sondern nehme die Dosen die manuell befüllt werden. Da kann ich mir auch den Lack anmischen lassen und nicht mit den Standardsortiment arbeiten.

    [f2]Ready to Rumble[/f2]

  • hallo flamingboy
    mit den manuell befüllten dosen kenne ich mich nicht aus da kann ich nichts zu sagen mit der flex alles zu entlacken wenn du so einen gammel lack drauf hast ist die beste lösung da gebe ich dir recht abbeizen geht auch gut ist besser wie sandstrahlen da kommen keine spannungen ins blech ist aber auch luxus da liegt man schnell bei über 100 € aber das ergebniss ist einfach super
    300 € für ne schwalbe zu lacken ist echt teuer mehr als 100 - 150 € würde ich nicht ausgeben die preßspannen in den lackierereien ist manchmal ziemlich groß
    ich habe bei meiner schwalbe für sandstrahlen 70€ das abbeizen für tank und luftberuhigungskasten 20€ die farbe füller und grundierung jeweils 250ml dazu härter hat mich im farbenhandel 80€ gekostet und dann noch verdünnung und schleifpapier ausm baumarkt nicht mal 10€
    lackierpistole und kompressor waren vorhanden

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!