(ich kann kein..) Vergaser einstellen

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • ich hab nun so ziemlich alles ausprobiert was hier so geschrieben wurde zum thema bvf-vergaser einstellen...
    um es kurz zu machen:
    ich bin zu doof dafür!


    darum:


    wer kann mir in essen oder umgebung (ca. 30 km) meinen bvf 16N11-8 an einer S51 einstellen?!
    ..oder sich die sache zumindest mal fachmännisch ansehen/-hören.


    ist warscheinlich nur ne sache von 2 min. - wenn man weiß was man tut.


    im moment:
    im standgas geht er ganz gut, teillast auch noch aber ich krieg kein vollgas hin und vor allem, wenn ich nur ne kurze strecke gefahren bin krieg ich die kiste nicht mehr an... erst ne weile stehen lassen und dann gehts wieder.
    und ganz fürchterlich sabbern tut das ganze...


    ..oder gibts sonstnoch hilfreiche hinweise?!
    aber - ganz ehrlich, ich hab kein bock auf vergaser.
    ich will endlich ein dieselmoped!


    besten dank,
    robert

  • also folgendes:
    - Vollgas: wo hängt die Teillastnadel?
    - sabbern: was meinst du damit? aus\'m Gaser oder dem Auspuff?
    - warmstart: welche Zündungsart hast du ? U oder E?

    "Ich lasse jedermann Gott so anbeten, wie er es für angemessen hält,
    und ich glaube, dass jeder das Recht hat,
    den Weg in das unbekannte Land des Himmels oder der Hölle zu nehmen,
    den er bevorzugt"

    (Friedrich II. / 30.Dez.1782)


    "Gott bewahre uns vor religiösen Eiferern"
    (Friedrich II. / unbekannt)


    "may you be an half hour in heaven, before the devil knows you*re dead"
    (irish wish, unknown)

  • Hab ich von LT
    VERGASER


    Schwimmerstand einstellen:
    Die 15er Einlassdüse im Schwimmernadelventil ist gegen eine 25er Düse zu ersetzen, damit das Benzin schnell nachläuft und der Schwimmerstand sehr niedrig eingestellt werden kann. Wenn die 25er Düse eingesetzt ist, sollte der kleine Bolzen am Einlassventil ( ca. 1,5mm lang ) am Schleifbock ganz langsam 1mm abgeschliffen werden. Damit erreicht man eine exaktere Einstellung des geschlossenen Zustandes. Am Schwimmer wird der offene und der geschlossene Zustand eingestellt. Es wird immer von der Dichtfläche für die Schwimmerwanne ausgegangen und bis Unterkante der Schwimmerkugeln gemessen. Der Abstand im offenen Zustand sollte 35 mm betragen. Er wird an der kleinen Anschlagnase hinten am Schwimmer eingestellt. Der geschlossene Zustand sollte 27-28 mm betragen und wird durch verbiegen der Schwimmerkugeln eingestellt. Die Einstellung kann überprüft werden, indem man die Schwimmerwanne an das Vergaseroberteil andrückt und in den Benzinstutzen hineinbläst. Geht leicht Luft hinein, so stimmt die Einstellung. Wenn man schlecht oder gar nicht hineinblasen kann, ist der Wert des geschlossenen Zustandes etwas zu verringern. Danach erneut überprüfen.
    Die Werte beim ETZ150-300 Vergaser sind: geschlossen = 28 mm und offen = 40 mm.
    Bevor der Schwimmer eingestellt wird, sollte die Nase die das Einlassventil schließt mit einer Zange etwas flacher gebogen werden, damit sie genau waagerecht zum Einlassventil steht.

    Hauptdüse festlegen:
    Die Hauptdüse ist entscheidend für das Fahren bei Vollgas. Wenn sie nicht stimmt, ist auch die Beschleunigung schlecht, da man kein Vollgas geben kann.
    Die beste Hauptdüse wird wie folgt ermittelt:
    Man fährt mit Halbgas bei ca. 6000 U/Min und gibt dann Vollgas. Wenn der Motor gut weiter beschleunigt, ist sie optimal. Die Hauptdüse ist perfekt, wenn mit ihr die beste Höchstgeschwindigkeit erreicht wird und die Kerzenfarbe rehbraun ist. Schnarcht der Motor bei diesem Test und man zieht den Schock, wobei der Motor dann besser läuft, ist die Hauptdüse zu vergrößern! Wenn der Motor stottert und beim Ziehen des Schocks sich noch alles verschlechtert, ist eine kleinere Hauptdüse zu verwenden. Die Düse immer nur in 5er Schritten ändern. Sollten alle Tests keinen Erfolg bringen, kann es auch sein, dass die Nadelstellung zu tief ist und beim Vollgasfahren nicht genug Benzin durch den Düsenstock lässt.

    Nadelstellung festlegen:
    Bei allen LT Zylindern wird eine 09er Nadel verwendet. Grundeinstellung - oberhalb vom Nadelblättchen ist eine Kerbe frei.
    Sollte der Motor beim Gasgeben sich verschlucken und auch das Einstellen der Umluftschraube nichts bringen, dann muss die Nadel etwas höher gehängt werden. Die beste Einstellung muss jeder selbst herausfinden, da jeder Vergaser etwas anders auf die Nadelstellung reagiert.

    Umluftschraube einstellen:
    Für gute Gasannahme stellt man die Umluftschraube wie folgt ein:
    Den Motor bei etwas erhöhter Drehzahl halten und die Umluftschraube langsam herausdrehen. Die Drehzahl nimmt dabei ständig zu. Merkt man dann, das die Drehzahl nicht weiter steigt und der Motor unregelmäßig läuft, dreht man eine ganze Umdrehung zurück.

    Standgas einstellen:
    Der ausgedrehte 20er Simson Vergaser hat meistens etwas Standgas. Deshalb bringt es nichts, die Standgasschraube sehr weit herauszudrehen. Denn dabei kann es passieren, dass der Gasschieber sich dreht, da er mit der Standgasschraube gehalten wird.
    Bei optimaler Vergasereinstellung springt der Motor gut an und hängt gut am Gas.

    Bowdenzugspiel einstellen:
    Beim Gas und Schockbowdenzug ist es wichtig, 1 - 2 mm Spiel an der Einstellschraube des jeweiligen Bowdenzuges einzustellen.

    Nadeldüse:
    Die Nadeldüse ( ca. 4cm lang ) ist das Verbindungsrohr zwischen Hauptdüse und Düsenstock in der Durchgangsbohrung des Vergasers. Sie ist sehr wichtig für gutes Anspringverhalten und gute Gasannahme. Auch der Benzinverbrauch ist stark von ihr abhängig. Deshalb wird im Umbausatz und Komplettumbau immer eine neue Nadeldüse eingesetzt. Wenn die Bohrung der Nadeldüse mit der Zeit ausgeschlagen ist, dann dichtet die Nadel nicht richtig ab und das Benzin kann ungehindert an der Nadel vorbeiströmen. Somit überfettet der Vergaser bei niedrigen Drehzahlen und der Motor springt schlecht an. Abhilfe schafft eine neue Nadeldüse die mit 215 gekennzeichnet ist und nur eine Durchgangsbohrung besitzt.

    Vergasermontage! Sehr wichtig!!!!!!!!!!!!!!
    Alle Simsonvergaser werden beim Umbausatz oder Komplettumbau auf 20mm Durchmesser aufgebohrt. Somit ist die Wandung des Vergasers sehr dünn. Wenn der Vergaser an oder abgeschraubt wird, ist darauf zu achten, dass man die dünne Vergaserwand mit dem 10er Maulschlüssel nicht eindrückt!
    Besonders beim SR50, wo man schlecht rankommt sollte man sehr vorsichtig vorgehen. Beim Kauf des SR50 gab es immer einen Spezialschlüssel dazu der abgewinkelt war. Besitzt man so einen Schlüssel nicht, dann zertrennt man einen normalen Schlüssel und schweißt ihn etwas abgewinkelt zusammen. Auch können die Seiten des Schlüsselmaules etwas dünner geschliffen werden.

    Bilder

    [mark=limegreen][blink]Schwalbe im Aufbau:
    Kawa Grün
    Superbikelenker
    Clean
    UBB
    [/blink]...............................................[/mark]


    [mlinks]Retted die Wahle,esst mehr Robben![/mlinks]

  • im s51 kommt kein 16n1-8 rein der ist für das s50 gedacht sondern da gehört ein 16n1-11 rein beide gaser sind fast gleich bestückt die unterscheiden sich nur in der teillastnadel der 1-8 hat eine nr.09 drinne und der 1-11 eine nr.10 also tausch mal die nadel aus könnte schon was bringen

    Die meisten Fehler im Leben machen wir, wenn wir zu viel fühlen, wo wir denken sollten und zu viel denken wo wir fühlen sollten!!!


  • mächtig gewaltig...
    schon so viele antworten.. :)


    Charles:
    wie, teillastnadel?!.. in der mitte? was willst du hören?


    sabbern: ausm vergaser ein bisschen, aber nicht tragisch - das setzt sich irgendwann zu.. aber ausm auspuff (und dem weg dahin.. aber letzteres wird auch irgendwann dicht..)


    zündungsart: ähhh.... u - glaub ich.. bj. 88/ 6 Volt/ alles original...



    @schw.-heizer:
    echt vielen dank.. werds mir bei gelegenheit nochmal antun (nicht mehr diese woche! :zunge: ) aber eigentlich kann ich im moment kein benzin mehr riechen.......


    und meine sr50 läuft ganz klasse.. gut zu wissen das man da nicht gut rankommt :biggrin:



    Major:
    uahhh... ich kanns nicht mehr sehn! :mad:



    @düse:
    ich weiß.. aber mein -11er machts nicht mehr und den -8er hat ich grad noch rumliegen. hab mir gedacht wenn ich ihm nicht sage das er jetzt in ner s51 ist merkt er´s vieleicht nicht...
    was ist den der unterschied zwischen den nadeln?


    @rest der jetzt antworten will:
    och bitte....
    wills nicht einer von euch machen?!
    ich krieg den benzingeruch schon nicht mehr aus den fingern - und das als überzeugter diesel-fahrer. was ne schande..



    achja..
    und:
    wenn ich den start-pnöppel nach rechts schiebe geht garnichts mehr..
    aber das war schon immer so ?)
    stört mich auch nicht weiter - wollt ich nur mal erwähnen

  • Beim BVF mach ich immer neuen Schwimmer und neues Schwimmernadelventil rein. (Schwimmer muss aber eingestellt werden.) Wenn dann alles sauber und dicht ist, dann läufen die auch klasse.


    Dein Problem kann auch woanders liegen:
    Zündeinstellung (vorallem bei Unterbrecherzündung), Simmerringe der Kurbelwelle, Auspuff zu. )

  • der schwimmer und die dazugehörige nadel scheinen noch ok zu sein.
    auch dicht ist mittlerweile alles und kann sich auch alles relativ leichtgängig bewegen..


    aber zündeinstellungen... nee, davon hab ich dann ECHT keine ahnung...


    die simmerringe haben zwar etwas spiel, aber ich glaube das ist noch normal.
    der auspuff ist gerade frisch ausgebrannt - definitv offen.

  • simmeringe mit spiel ist mir ganz neu warscheinlich verwechselst du da etwas evtl. mit den kolbenringen simmeringe dürfen kein spiel haben sonst dichten sie nicht mehr ab die sind nämlich dichtringe
    die teillastnadel unterscheiden sich in den kerben d.h. die nadel kann bei falscher nadel nicht optimal weil keine kerbe vorhanden ist eingehängt werden somit kommt entweder dauernd zu wenig oder zuviel sprit im teillastbereich

    Die meisten Fehler im Leben machen wir, wenn wir zu viel fühlen, wo wir denken sollten und zu viel denken wo wir fühlen sollten!!!


  • @düse:
    ja äh, nein.. also meine simmeringe haben kein spiel...
    habs mit mit den kolbenringen verwechselt - da ist so ein bisschen spiel ganz hilfreich..


    ich hab jetzt die nadel vom 11er vergaser in den 8er eingebaut und den schieber einmal übergeschliffen (sah aus wie´n kamm :crying: )


    und als ich dann etwas längere zeit versucht habe das ding wieder anzutreten kam ein kollege raus und hat gemeint \"ich kanns nicht mehr mit ansehn\"
    und mir mal eben schnell den vergaser grob eingestellt...


    wenn ich das vorher gewußt hätte... sein kommentar dazu: \"ich war auch mal jung\" (jaja..)


    nungut - soweit hat sich das erstmal erledigt.


    DANKE für die antworten!


    jetzt fang ich ein neuen thread an..


    p.s.:
    1120berlin:
    wär es für den preis nicht einfacher den roller in die gelbe tonne zu schmeißen und sich ein neuen zu holen?! :biglaugh:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!