Simson Vorderradbremse ▷ Zwischenlagen

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo,


    Ich, als Simsonlaie hab mal wieder ein paar Fragen...hoffentlich kann mir jemand helfen. Gehe mal davon aus :rotate:


    Als erstes wollte ich Fragen ob es bei meinen Bremsbacken möglich ist, Zwischenlagen einzubauen. Die sehen für mich sehr ungeeignet dafür aus...=)
    Werden die dann einfach aufgesteckt? Oder mit Dichtmasse befestigt?


    Oder soll ich mir gleich neue kaufen?



    Brauche ich Sicherungsringe (vom Lagerbolzen) unbedingt ? (diese sind bei mir nicht vorhanden , siehe Foto)? Als ich die Bremse auseinander genommen habe, waren keine drin gesteckt



    Ausserdem kann ich den rechten Lagerbolzen ohne große Kraft rausdrücken, beim linken bewegt sich gar nichts. Muss ich den rechten Bolzen irgendwie ankleben?



    Und als letztes.. :smile:
    Lösungsansatz zur Erhöhung der Bremswirkung an der Vorderradbremse


    in diesem Thread steht ja einiges über die Verbesserung der Bremskraft. Ich hab zwar so gut wie alle Seiten durchgeblättert, doch niemand hat jetzt so richtig geschrieben, ob es jetzt wirklich klappt. Weiß da jetzt einer mehr? Hats jemand ausprobiert?


    Wäre des richtig die 2mm dort abzutragen? (siehe Bild -> rot)


    Ich wäre dankbar wenn mir jemand helfen könnte.


    Gruß Florian :smile:

    --- S I M S O N ---


    Fuhrpark: Yamaha XT 600 Ténéré, MZ ES 150/1, Simson S51, Simson Schwalbe

  • Die Zwischenstücke werden seitlich runter gebogen und halten in den kerben, du hast aber warscheinlich neue Beläge da muss das so halten,
    ist dann ja uch immer über die nocke druck da.


    Wenn der lagerbolzen lose ist würde ich mir eine neue ankerplatte besorgen.
    Die sicherungsringe müssen da sein!


    Zu dem abnehmen des materials an der nocke rate ich von ab. Da gibt es andere bessere möglichkeiten, aber die meisten sind ja freunde von dem umbau, deswegén sag ich lieber nix dazu!

    Gebt Pfuschern keine Chance!


  • Nix neue kaufen. Es gibt die Zweischenlagen in verschiedenen Stärken. 1mm ist bzw. war eigentlich Serie, im Ersatzteilhandel gibt es noch 1,5mm und 2mm.
    Der zulässige Bremsendurchmesser ist max. 124,6mm. Die Verschleißgrenze liegt bei 123,6mm.

    Hier ein paar Infos: Einfügen der Zwischenlagen für Bremsbacken


    Und bau dir die Sicherungsringe ein, die hat jeder Händler oder vielleicht auch eine andere Werkstatt bzw. OBI & Co.

  • Danke für die Antworten...


    Dann werd ich wohl Zwischenlagen einbauen müssen. Meine Vorderradbremse bremst nämlich so gut wie gar nicht mehr...


    Den Lagerbolzen versuche ich irgendwie anders festzumachen. Hab nicht vor, mir eine neue ankerplatte zu besorge...hab meine alte gerade in mühevoller Arbeit poliert... :smile:


    --- S I M S O N ---


    Fuhrpark: Yamaha XT 600 Ténéré, MZ ES 150/1, Simson S51, Simson Schwalbe

  • Mach an die Lagerbolzen, den Nockenbolzen und an die Nockenkante bzw. an die Angriffsflächen am Backen (also an die Zwischenstücke) aber noch ein bisschen Kupferpaste oder Hochtemperaturfett, sonst läuft der Nocken und die Backenlagerung ein und deine Backen bekommen an der Angriffsfläche Einlaufnuten, wo sich dann die Nockenkante drin verkeilt (ist mit Zwischenlagen nicht so schlimm, die sind nämlich aus Stahlblech anstatt wie der blanke Backen nur aus Aluguss).


    Ansonsten muss natürlich auch dein Lagerbolzen vom Backen fest sein, am besten nimmst du da 2-K-Kleber (Stabilit oder Epoxydharz eignet sich da evtl.), der hat hohe Festigkeit und ist entsprechend temperaturfest, vorher natürlich anrauhen, frei von Schmutz machen, entfetten etc.


    Gruß
    Denis

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!