achso...aber wenn ich jetzt wie bei lt beschriebn dden kolben beim auslass auch noch änderen WÜRDE..dann müsste das doch eigntlich nich so extrem ausfallen oder?! un ist das eigentlich normal das die üs sowit nach unten gehn?! is ein 60er import...
danke für deine geduld mit mir...

Kolben bearbeiten
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
-
ein 60er zylinder ist ein ausgeschliffener 50er, das bedeutet, dass die überströmer, dadurch das sie schräg ind den zylinder gefräst sind beim ausschleifen ein stück weiter runtersinken. die oberkante ist jedoch grade in den zylinder gefräst, deshalb bleibt sie auf der selbsen höhe, sprich die kanalfläche wird größer, deshalb macht es auch nix, das der kanal nicht zu 100% geöffnet wird. der einlass wird übrigens auf nicht zu 100% geöffnet bei org. kolbenhemdlänge.
mit dem kolbentuning von LT kannst du ca. 75km/h rausholen und der zieht dann ab ner drehzahl von ca. 5500U/min-8000U/min. bin zwar nicht so begeistert von kolbentuning, weil die spülströme durch die kraterlandschaft auf der kolbenoberseite stark negativ beeinflusst werden, aber für den anfang geht das schonmal.
PS: aber erwarte nicht allzuviel von kolbentuning, denn die sz sind sehr schlecht bzw. begrenzt am kolben bearbeitbar. sz sind beim KT nämlich 150°/120°/160°. du hast durch die geringe auslassvergrößerung immernoch viel nutzhub (wichtig für gute beschleunigung aus mittleren drehzahlen), allerdings beißt sich das ein wenig mit dem relativ großen einlass (dadurch in unteren drehzahlen schlechte beschleunigung), allerdings muss beim KT der einlass so groß gewählt werden, da die drehzahl von 8500U/min über den einlass geholt werden muss, weil an der kolbenoberseite für eine größere bearbeitung der auslassseite nicht genügend material zur verfügung steht.
somit passt das einlasssystem nicht perfekt zum auslasssystem, dadurch bekommt man keine allzugroße leistungssteigerung, allerdings für den anfang und wenig geld, zeit und erfahrung eine ganz gute alternative.
hoffe du verstehst alles, wenn nicht, einfach fragen. man hilft ja gern.
mfg sebastian
-
und wie ist das jetzt mit den winkeln..?
-
um das mit den steuerwinkel genau zu durchleuchten, müsste ich dir hier ca. 30seiten schreiben, am besten du kaufst dir den rieck (tuning-buch für 2-takter) und liest dich da mal schlau.
ein bissl grundlegendes kann ich dir ja mal vermitteln.
also, steuerwinkel/zeiten geben an wann ein kanal im zylinder geöffnet/geschlossen wird. alle winkel müssen in einem gewissen verhältnis zueinander stehen, damit der motor \"gut\" läuft. die winkel werden mit einer gradscheibe gemessen, die man auf\'s polrad klebt, dabei wird von oben in den zylinder bzw einlass geschaut, wann diese öffnen/schließen und die jeweilige gradzahl abgelesen.
durch das ändern der steuerwinkel kann man nun leistungssteigerungen durchführen, indem man den füllungsgrad (in etwa wieviel brennbares gemisch in den zylinder gelangt) erhöht.
naja, die materie ist jedoch weit komplizierter als die 3 sätze jetzt, ist glaub ich wirklich das beste sich mal ein buch über 2takter aus der bibliothek auszuleihen, oder wenn du ernsthaftes interresse hast dir den christian rieck zu kaufen, aber den 1teil, der 2te ist zwar billiger aber es stehen keine grundlagen mehr drin.
mfg sebastian
-
also mal so als vorwarnung: ich arbeit grad an ner sz-funktion...ich stell sie dann mal rein un hoffe das ihr alle meine dummen gedankengänge in seine einzellheiten zerreist
mfg -
ohh, aber fang nicht so an mit deiner Formel wie ich letztens :dma_smile2:
Ich mess lieber nach oder guck jetzt hier drin:
http://www.reichtuning.de/_dia…51_s70_steuerdiagramm.htm
PS: investier deine Zeit in die Steuerzeiten selbst und nicht in die Formel
-
-
jetzt mach ich mir die arbeit un keiner guckt sichs an :crying: :crying: :crying:
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!