Rizinus-2-Takt-Öle

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo alle zusammen!
    Ich wollte, mal fragen was ihr für eErfahrungen mit Rizinusölen gemacht habt?(Schmierleistung) Ich meine natürlich bei Tuningzylindern! Angeblich sollen die ja übeldste Ablagerungen verursachen, stimmt das? Also das öl was ich in Erwegung ziehe(Rock Oil castor Kart 100) ist nur halb rizinus und halb Ester! Habt ihr das Öl vieleicht schon verwendet? Also ich hab mal angefragt und hab rausbekommen, dass es nen Flammpunkt von 273 Grad hat das dürfte doch reichen für Tuningzylinder!


    Hier die Beschreibung:


    PRODUKTINFORMATION
    ROCK OIL
    CASTOR KART 100



    ROCK OIL hat gewaltige Experimente im Rennbereich durchgeführt und war Pionier auf dem Feld der synthetischen Öle. Bei den heutigen modernen Hochleistungsmotoren müssen Schmierstoffe härter denn je arbeiten, um eine optimale Leistung zu garantieren. ROCK OIL entwickelte ein umfassendes Sortiment an erfolgreichen Produkten die Langlebigkeit garantieren und den wachsenden Anforderungen gerüstet sind.


    Moderne luftgekühlte 100 ccm Kart Motoren stellen enorme Anforderungen an heutige 2-Takt Öle. Bei Drehzahlen bis zu 20.000 /min entstehen sehr hohe Temperaturen, sowie extreme Lager-, Kolbendrücke und eine verminderte Ölzufuhr im Schiebebetrieb. Im Schiebebetrieb ist es fast unmöglich, einen Schmierfilm aufrecht zu halten, um eine hydrodynamische Schmierung zu gewährleisten.
    Speziell für solche Extrembelastungen entwickelte ROCK OIL das Castor Kart 100 Kartöl. Castor Kart 100 basiert auf der bewährten Rhizinustechnologie, veredelt mit Ester-Synthetik Additiven. Diese chemische Zusammensetzung garantiert bei allen Lastzuständen, hervorragende Schmier- und Scherstabilität bei gleichzeitig enormen Korrosionsschutz.



    Castor Kart 100 Gebrauchsanweisung:


    - Mischungsverhältnis entsprechend den Herstellervorschriften
    - Gründlich mischen, auch nach längerer Standzeit (ca. 1 Woche)
    - mit Benzin und Methanol mischbar
    - nicht mit mineralischen oder synthetischen 2 Taktölen mischbar
    - immer frostfrei lagern!



    technische Daten


    Viscosity @ 40°C 250cSt
    Viscosity @ 100°C 19cSt
    Specific Gravity @ 15°C 0.962g/ml



    FMK-FIA H**ologation seit Oktober 1998



    MfG


    http://www.directupload.net/show/d/555/RQJF7KqS.jpg[/img]

  • zitat: \"nicht mit mineralischen oder synthetischen 2 Taktölen mischbar\"


    das is schonmal schlecht. musste den kompletten benzinkreislauf vorher leer machen bevor das öl rein kann! ansonsten entmischt sich das zeug oder aber es zersetzt sich ganz und gar!


    das nächste ist, das man das zeug immer nur in den mengen tanken sollte, die man auch verfährt, weils sich eben entmischt!
    gerade im vergaser is des dumm, weil dann ne ölpfütze drin steht und die bude nich mehr an geht!
    rizinus hat auch die eigenschaft zu verharzen. dann sind irgendwann die düsen dicht...


    hat eben seeehr viele nachteile!


    und was noch dazukommt: wenns in die simson soll, dann eigentlich nur bei motoren, die DAUERHAFT über 10.000/min betrieben werden (müssen)!
    das is nix für stadtverkehr!
    ansonsten kommt es zu den angesprochenen, schlimmen ablagerungen!


    das zeug is für karts, die bis 16.000/min laufen!

  • Das würde ja dann heißen, dass das Castrol A747 auch komplett scheiße ist weil das ist ja auch n Rizinus-Ester-Öl!? Ich mein bloß weil bei LT steht das verursacht so gut wie keine Ablagerungen! Ich würde das Öl auch nicht benutzen um das in Tank zu kippen und dann in die Garage zu stellen und nicht zu fahren-wenn dann wird das Zeug reingekippt und gleich verfahren! Aber sowiso nur im Sommer! Das A747 ist ja auch nicht mit anderen Ölen mischbar!


    MfG

  • eigentlich sollte \"normales\" kart/rizinusöl kein problem mit winter haben, da das zeug ja auch beim eisspeedway genutzt wird. das speedway rizinus was ich hier stehen habe sieht nach 1winter mit -15°C immer noch aus \"wie neu\" :biglaugh:


    mfG

  • mein kumpel fährt mit Rizinus-2-Takt-Öl und hat jetzt nen kolbenfresser gehabt... hat das damit was zu tun ???

    ZUM VERKAUF ALLES!

  • Zitat


    Original von Webber:
    mein kumpel fährt mit Rizinus-2-Takt-Öl und hat jetzt nen kolbenfresser gehabt... hat das damit was zu tun ???



    War bestimmt beim Einfahren - da kann das immer mal passieren, egal welches Öl verwendet wird. Da reicht ja schon aus, wenn du mal kurz hochdrehst und dann ruckartig das Gas wegnimmst, dann kommt kein Sprit mehr und es klemmt.

  • Zitat


    Original von SC-Schollene:



    War bestimmt beim Einfahren - da kann das immer mal passieren, egal welches Öl verwendet wird. Da reicht ja schon aus, wenn du mal kurz hochdrehst und dann ruckartig das Gas wegnimmst, dann kommt kein Sprit mehr und es klemmt.



    ich hatte noch nie nen klemmer, obwohl ich nur seit dem ich den 60er SZ habe nur teilsynthese fahre...! auch beim 60er 4kanal ging alles glatt -da bin ich aber vollsynthese gefahren! leider ist dann der sicherungsclip abgeflogen :k_mauer: :u_shocking: so ein schiss da! naja is nur nen kleiner kratzer drinne und neue kolbenringe mussten her! das hat aber nix mit dem öl zu tun!

    Ist jetzt im Opel Kadett C Coupe /2L, 110PS/ unterwegs


    SR50 CE Bj 1987 60ccm SZ Sachs, AOA3 - wurde von meinem Bruder absolut runtergewirtschaftet und wartet auf die Regenerierung
    S50 Neuaufbau :nuke: -70ccm 4Kanal Mühli, 19er Amal, LT Reso in Jägermeisterorange steht immernoch rum

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!