S50/51 Bremsgestänge im Vergleich

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • hi leute,


    mir ist mal aufgefallen, dass die S50 und die S51 nen anderen bremsgestängeaufbau haben:
    S50: die bremsstange ist direkt unterhalb von der schwinge und ziemlich dicht am reifen
    S51: die bremsstange ist nach außen gelegt und nicht so dicht am rad!


    für meinen neuaufbau S50 habe ich jetzt ein schwingenschutzblech gemacht, wobei ich die halterung an die schwinge geschweist habe! das problem ist nur, dass das bremsgestänge an dem schutzblech schleift! das bremsgestänge ist doch nur so nah, weil der bremshebel anders aufgebaut ist als bei der S51 oder irre ich mich da?


    das problem ist nämlich, dass ich vergessen habe, an dem schutzblech die ecke rauszuschneiden wo es geschliffen hat! die sachen will ich aber demnächst zum lackierer bringen! deshalb is das nen bisschen doof! gibts dafür ne lösung? ist das bei der S50 oder S51 besser? ich müsste das nämlich schleunigst regeln! könnte ich auch einfach den bremshebel von der S51 verbauen? :b_wink:

    Ist jetzt im Opel Kadett C Coupe /2L, 110PS/ unterwegs


    SR50 CE Bj 1987 60ccm SZ Sachs, AOA3 - wurde von meinem Bruder absolut runtergewirtschaftet und wartet auf die Regenerierung
    S50 Neuaufbau :nuke: -70ccm 4Kanal Mühli, 19er Amal, LT Reso in Jägermeisterorange steht immernoch rum

  • ahhh alles klar! danke! muss ich da auch die stange ändern oder kann ich die weiter benutzen? hat vielleicht noch jemand nen gebrauchten da?

    Ist jetzt im Opel Kadett C Coupe /2L, 110PS/ unterwegs


    SR50 CE Bj 1987 60ccm SZ Sachs, AOA3 - wurde von meinem Bruder absolut runtergewirtschaftet und wartet auf die Regenerierung
    S50 Neuaufbau :nuke: -70ccm 4Kanal Mühli, 19er Amal, LT Reso in Jägermeisterorange steht immernoch rum

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!